Krankheit

Beiträge zum Thema Krankheit

Frauen erfahren nach wie vor eine hohe Benachteiligung, wenn es um die medizinische Versorgung geht. Hier erfahrt ihr, was sich inzwischen getan hat und was es noch alles zu tun gibt. | Foto: unsplash/Alexander Grey (Symbolbild)
4

Frauen im Fokus
Gender Health Gap: Medizinische Benachteiligung

Nicht nur im Alltag und im Arbeitsleben müssen Frauen mit Benachteiligungen leben. Wenn es um ihre Gesundheit geht, haben Frauen einen großen Nachteil: die Medizin ist männlich. Genauer gesagt: Therapien wurden zum großen Teil für Männer konzipiert. Medikamente wurden für Männer und Frauen fast immer gleich verschrieben. Doch seit einiger Zeit weiß man: je nach Geschlecht braucht es eine andere Dosis. Leider kommt dieses Umdenken für viele Frauen zu spät, denn die unpassenden Dosen hatten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Univ.-Prof. Dr. Werner Poewe (li.) und Univ.-Prof. Dr. Klaus Seppi beim MeinMed-Vortrag zum Thema Parkinson. Die Professoren laden zur Teilnahmen an der Studie der Universitäts-Klink unter geundaltern.at ein. | Foto: BezirksBlätter Innsbruck
3

Parkinsonfrüherkennung
Tiroler Studie der Universitäts-Klinik als Vorreiter

Die Anzahl der Personen, die an Parkinson erkrankt sind, soll sich nach Schätzungen bis 2040 verdoppeln. In Tirol sind rund 2.000 Menschen an Parkinson erkrankt, rund 200 Personen erkranken pro Jahr. Eine breite Sensibilisierung über mögliche Vorboten der Parkinsonerkrankung ist einer der Schwerpunktthemen. Die Professoren Werner Poewe und Klaus Seppi laden die Tiroler Bevölkerung ab 50 Jahren zur Teilnahme an der kostenlosen Umfrage unter gesundaltern.at ein. INNSBRUCK. Der MeinMed-Vortrag in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Kortisolspiegel im Haar steigt mit der subjektiv empfundenen Schwere von depressiven Symptomen. | Foto: Fabian Oswald
2

Uni Innsbruck
Stresshormon in Haaren gibt Auskunft über Depressionen

Mehr als 5% aller ÖsterreicherInnen leiden an Depressionen. Dennoch nach wie vor wenig über die Krankheit bekannt ist, konnte der Zusammenhang zwischen dem Gehalt des Hormons Kortisol in den Haaren und der Ausprägung von Depressionen erkannt werden. Kortisol ist an vielen lebenswichtigen Vorgängen im menschlichen Körper beteiligt und wird besonders vermehrt bei psychischen Belastungen und psychiatrischen Erkrankungen ausgeschüttet. Gespeichert wird das Hormon unter anderem in den Haaren....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Mara Kofler
PhD-Studentin Lena Tschiderer un Studienautor Peter Willeit. | Foto: Foto: MUI

Genauere Vorhersage von Herzkreislauferkrankungen möglich

TIROL. Mit 154.000 ProbandInnen stellte eine Meta-Studie der Universität Innsbruck fest, dass ein geringfügiger Troponin-Anstieg zu einem erhöhten Infarkt-Risiko führt. Dieses Erkenntnis erleichtert Prognosen und präventive Maßnahmen. Vor dem Hintergrund, dass Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systemsin den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache darstellen, ist eine möglichst präzise Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse besonders wichtig.  Was ist Troponin? Das bereits in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.