Krankheiten

Beiträge zum Thema Krankheiten

Foto: © ecowin Verlag

BUCH TIPP: Walter, Schmidt – Zu viel um die Ohren
Viele Hörprobleme besser verstehen

HNO-Arzt und Tinnitus-Experte Dr. Uso Walter erläutert in "Zu viel um die Ohren" alles, was wir über unseren Hörsinn wissen müssen. Wie funktioniert das Ohr? Wodurch entstehen Tinnitus, Ohrensausen oder Schwerhörigkeit? Was hat das Hörvermögen mit Stress und Emotionen zu tun? Was kann man am besten tun, um Krankheiten zu verhindern bzw. diese zu bekämpfen? Eine faszinierende Reise in die Welt des Hörens. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 22 € ISBN-13 9783711002921

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Haustiere müssen richtig gepflegt werden. | Foto: von Lieres - Fotolia.com

Übertragen Haustiere auch Krankheiten?

Bei aller Liebe zu unseren Haustieren dürfen wir ihre Rolle als Überträger von Krankheiten nicht unterschätzen. Egal ob man eher Hunde- oder Katzenmensch ist, bei einer Sache ist sich fast jeder einig: Tiere sind einfach toll! Auf der Couch gemütlich mit einem weichen Vierbeiner zu kuscheln ist ebenso großartig wie mit unserem bellenden Freund durch die Gassen zu ziehen. Allerdings darf man Haustiere als mögliche Überträger von Krankheiten nicht unterschätzen. Die Würmer kommen Berüchtigt sind...

  • Michael Leitner
(c) Natur im Garten B. Haidler

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten

Seminar mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Bei diesem Seminar wird auf die häufigsten Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten eingegangen. Praxiselemente in einem Hausgarten, je nach Witterung und Verfügbarkeit der entsprechenden Schädlinge und Krankheiten. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Anmeldung erforderlich! 07445/ 204 bzw. office@unterleiten.at Wann: 20.05.2016 13:00:00 bis 20.05.2016, 17:00:00 Wo: Fachschule Unterleiten,...

(c) Natur im Garten / B. Haidler

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten

Seminar mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Bei diesem Seminar wird auf die häufigsten Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten eingegangen. Praxiselemente in einem Hausgarten, je nach Witterung und Verfügbarkeit der entsprechenden Schädlinge und Krankheiten. Kosten: € 25,-- € 21,-- für BesitzerInnen der "Natur im Garten" Karte Anmeldung erforderlich! 07445/ 204 bzw. office@unterleiten.at Wann: 20.05.2015 13:00:00 bis 20.05.2015, 17:00:00 Wo: LFS Unterleiten, Hollenstein an der Ybbs auf...

(c) Natur im Garten B. Haidler

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten

Workshop mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Bei diesem Seminar wird auf die häufigsten Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten eingegangen. Praxiselemente in einem Hausgarten, je nach Witterung und Verfügbarkeit der entsprechenden Schädlinge und Krankheiten. Kosten: € 25,-- € 21,-- für Mitglieder Verein Freundinnen und Freunde von „Natur im Garten“ Ein genauer Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung: Tel.: 07477/ 42885-19 E-Mail:...

B. Haidler UBU Natur im Garten

Biologischer Pflanzenschutz im Hausgarten (abgesagt)

Workshop mit Mag. Bernhard Haidler - "Natur im Garten" Bei diesem Seminar wird auf die häufigsten Pflanzenschutzprobleme im Hausgarten eingegangen. Praxiselemente in einem Hausgarten, je nach Witterung und Verfügbarkeit der entsprechenden Schädlinge und Krankheiten. Kosten: € 25,--; für BesitzerInnen der "Natur im Garten" Karte: € 21,-- Ein genauer Veranstaltungsort wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Anmeldung Tel.: 07477/ 42885-19 E-Mail: brigitte.hofschwaiger@st-benedikt.at Wann:...

BUCH TIPP: Der Mensch - ein offenes Buch

Tiefe Einblicke in den menschlichen Körper, seine komplexen Vorgänge und Funktionen, Aufbau, Systeme und 200 häufigste Krankheiten werden mit Makrofotos, 3D-Grafiken und verständlichen Texten gut erklärt, alles ist zum (be)greifen nah! Eine beigelegte DVD-ROM zeigt tollen Animationen und noch mehr Wissenswertes. Ein wirklich gelungener, schöner Blick ins Innere! Verlag Dorling Kindersley, 288 Seiten, 36,- € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

Direktorin Ingrid Leuteritz | Foto: LK Mauer
3

Hilfe, wenn die Seele leidet

Das Klinikum Mauer behandelt seit 110 Jahren seelische Krankheiten. Diese sind häufiger denn je. Geschichte Eröffnung: 2. Juli 1902, zum 50. Regierungsjubiläum Kaiser Franz Josefs Bauweise: Architekt Carlo von Boog ließ symmetrisch angeordnete Pavillons im Jugendstil errichten. Zweiter Weltkrieg: Nazis ermorden Insassen 1945 - 1955: russische Kaserne 1992: Gündung des Instituts für Psychotherapie AMSTETTEN. Zum Tag der seelischen Gesundheit am 10. Oktober feierte das Landesklinikum Mauer seinen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.