Kreislaufwirtschaft

Beiträge zum Thema Kreislaufwirtschaft

Das Team von Linz AG Abfall ist das ganze Jahr im Einsatz.  | Foto: Foto Kerschi / Linz AG
2

Abfallsammlung Linz
Mehr als 86.000 Tonnen Abfall im vergangenen Jahr

Auch 2022 wurde in der Stadt fleißig Müll gesammelt. Der Bereich Linz AG Abfall verwertete die angefallenen Müllmengen und leistete gemeinsam mit den Linzerinnen und Linzern einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  LINZ. Rund 86.600 Tonnen Abfall haben die Linzerinnen und Linzer im vergangenen Jahr gesammelt. Das ist um rund drei Prozent weniger als die durchschnittliche Abfallmengen in den Jahren 2017 bis 2021. Zurückzuführen sei das auf die Verminderung der Abfallmenge beim Altpapier...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: Markus Jandl (Kaufmännischer Geschäftsführer Ars Electronica), Norbert Rainer (Geschäftsführer Klimabündnis OÖ), Doris Lang-Mayerhofer (Kulturstadträtin und Beiratsvorsitzende von Ars Electronica), Klaus Luger (Bürgermeister der Stadt Linz), Stefan Kaineder (Umwelt- und Klima-Landesrat) und Gerfried Stocker (Künstlerischer Geschäftsführer Ars Electronica). | Foto: vog.photo
2

Klimaschutz
Ars Electronica Center ist nun Klimabündnispartner

Seit 28. November ist es offiziell: Das Ars Electronica Center Linz ist nun Klimabündnispartner. Mit der Partnerschaft setze man ein öffentliches Zeichen, dass Klimaschutz wichtige Partner braucht. LINZ. Das Ars Electronica Center ist seit 28. November Klimabündnispartner und somit offizielles Mitglied des größten Klimaschutz-Netzwerks. Die diesjährige Ars lenkte als Green Event unter dem Motto "Welcome to Planet B" den Fokus auf die Entwicklung einer nachhaltigen Gesellschaft. Mit der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Pharmakonzern Takeda will entlang seiner Pharma-Produktionskette in den nächsten 20 Jahren klimaneutral sein. | Foto: Takeda
3

Ja zum Klimaschutz
Linzer Industrie am Weg zur Klimaneutralität

Mit den Konzernen voestalpine AG, Takeda und Borealis setzen sich gleich mehrere Linzer Industrie-Giganten die Klimaneutralität zum Ziel. Das Patent zur klimafreundlichen Stahlerzeugung hat sich die voestalpine AG bereits gesichert. LINZ. "Beim Klimaschutz wollen wir Teil einer Lösung sein“, gibt voestalpine AG-Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner das langfristige Ziel aus. Bis 2030 setzt sich der Linzer Stahl- und Technologiekonzern das Ziel, 30 Prozent seiner CO2-Emissionen einzusparen....

  • Linz
  • Andreas Baumgartner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.