Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Woche/Almer

Rund 1.000 Komparsen standen vor der Kamera

Journalisten gesucht! Aber nicht für die Zeitung, sondern als Komparsen für die TV-Serie „Das Glück dieser Erde“, die bis Ende Oktober in Piber gedreht und im Frühjahr 2011 von ORF und ARD ausgestrahlt wird. Damit nahm meine Komparsenkarriere den Anfang. In mehreren Telefonaten informierte mich Monika Mitterhumer von der Komparsenbetreuung über Details. Donnerstagmittag war Treffpunkt für die Journalisten-Komparsen, andere waren schon in aller Früh bereit. Denn gedreht wird von in der Früh bis...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
Foto: AR

Der Goldene Kür-Biss

Nach dem großartigen Erfolg im Vorjahr konnten auch in diesem Jahr die Ölspurwirte – 5 von 13 stellten sich der Herausforderung – ihre kreativsten und innovativsten Kernölspeisen kochen und eine Jury, die diesmal aus Manfred Flieser (Slow Food), Henry Sams, (Steiermark Wein), Künstlerin Gisela Grill (sie stellte zuletzt im Feuerwehrmuseum aus), Direktor Bruno Jöbstl (Chef der HLW) und Renate Bretterklieber (Unterrichtende in der HLW) sowie in Vertretung des verunfallten Ölspürbosses Bgm. Gernot...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Elisabeth Kure

Ein Fest der Blasmusik

Das 100-jährige Bestandsjubiläum der Stadtkapelle Leibnitz und das 50-Jahr-Jubiläum der Jugendblaskapelle Leibnitz waren der Anlass für ein 3-Tagefest, in dessen Rahmen auch das Bezirksmusikfest 2010 des Musikbezirkes Leibnitz stattfand. 33 Musikkapellen des Bezirkes Leibnitz, drei aus dem Bezirk Radkersburg und eine Musikkapelle aus Buchloe in Deutschland sowie das Pihalni-Orkester Lasko aus Slowenien, marschierten am Leibnitzer Hauptplatz ein und boten in ihren bunten Trachten den zahlreich...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
32

Kunsthandwerks- und Hobbykünstlermarkt

Arnfels wurde wieder zum Nabel der Kunsthandwerker und Hobbykünstler. Heuer erlebte der Hobbykünstlermarkt Arnfels seine 25. Auflage. Rund 200 Aussteller verwandelten den Ort in die längste Kunsthandwerks- und Hobbykünstlerstraße Österreichs. Tausende Besucher konnten nicht nur die Produkte bestaunen, sondern die Aussteller gewährten ihnen auch einen hautnahen Einblick in ihre Arbeit. „Die Teilnehmer kommen aus allen Bundesländern und bieten daher eine breite Palette an Werken“, erklärte...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure

Kulturelle Höhepunkte in Groß St. Florian

Das Winterprogramm des Kulturreferats der Marktgemeinde Groß St. Florian wartet wiederum mit einigen Besonderheiten auf! So kann im Steirischen Feuerwehrmuseum (noch bis 17. Oktober 2010) die Landschaftsausstellung des steirischen Kultursommers 2010 „Sehnsucht Natur“ besichtigt werden. Erstmals wird das Steirische Feuerwehrmuseum in Zusammenarbeit mit dem Kulturreferat der Marktgemeinde Groß St. Florian bei der „Langen Nacht der Museen“ dabei sein. Unter dem Titel „Sehnsucht Natur – Sehnsucht...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Leibnitz und Deutschlandsberg bekommen "Regionale" nicht

Nach Feldbach und Liezen darf nun Murau eine „Regionale“ ausrichten. Mit dem Titel „Treibholz – Landschaft in Bewegung“ gewann Murau vor den beiden Finalisten Leibnitz und Deutschlandsberg. Die Region Deutschlandsberg, die eine grenzüberschreitende Idee mit Slowenien hatte, war mit dem Projekt „Wahl : Heimat“ ins Rennen gegangen. Projektleiter Wolfgang Temmel gab sich kurz angebunden: „Ich möchte keine Stellungnahme dazu abgeben, obwohl ich viel Zeit in das Projekt investiert habe. Die...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Elisabeth Kure
Erich Oskar Huetter und sieben weitere Meister ihres Instrumentes brachten Cello-Power in die Frauenkirche Bad Radkersburg.  Foto: Krug | Foto: Krug

Satter Klangrausch

Unter dem Motto „Was ihr wollt“ stand das steirische Kammermusikfestival 2010. Ein wenig verspielter als in den vergangenen Jahren, gesellten sich zur klassischen Kammermusik einige weitere spannende Charaktere. Die Konzertreihe mit 31 Veranstaltungen steiermarkweit machte mit einem multikulturellen Klang-rausch auch in der Frauenkirche in Bad Radkersburg Station. Keine traditionellen Melodien, sondern Musik aus der Seele des Volkes waren an diesem Abend zu hören. Eingebettet und verarbeitet in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Anzeige
Ab 2. Mai ist in Heimschuh wieder jeden Donnerstag Schratltag. | Foto: RMA
4
  • 6. Juni 2024 um 17:00
  • Heimschuh
  • Heimschuh

Schratln in Heimschuh 2024

Am Donnerstag, 2. Mai ist es wieder so weit - die Schratlsaison in Heimschuh startet. Bis Ende Oktober verwandelt sich der Schratlplatz wieder jeden Donnerstag ab 17 Uhr in einen Schauplatz der steirischen Kultur. Der Schratlplatz in Heimschuh ist ab 2. Mai wieder jeden Donnerstag ab 17 Uhr der Hotspot für alle, die Lust auf steirische Lebensfreude haben. Hier gibt es echtes Handwerk zu sehen, zu erleben und zu kaufen. Man kann den Bierbrauern über die Schulter schauen, den Korbflechtern bei...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.