Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

10 19 27

Rundgang im und um den Volksgarten

Ein kleiner Spaziergang um diese Historischen Gebäude am Ring und im Volksgarten. Wo: Dr. Karl Renner Ring, Dr.-Karl-Renner-Ring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
2 10 18

Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Enzersdorf

Das Franziskanerkloster Maria Enzersdorf ist ein Kloster der Franziskaner (OFM) in Maria Enzersdorf südlich von Wien. Es ist das älteste bestehende Franziskanerkonvent in Niederösterreich. Gelegen ist das Kloster mitten im Ort. WALLFAHRTSKIRCHE Die Klosterkirche wurde ursprünglich Maria Magdalena geweiht. In beiden Türkenkriegen 1529 und 1683 wurde wie das Kloster auch die Kirche zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde sie 1730 als Wallfahrtskirche Maria Heil der Kranken geweiht. Von 1784 bis...

  • Mödling
  • Karl B.
Dr. Andreas Zelinka (23.2.1802 - 21.11.1868), 1851 - 1860 Bürgermeister-Stellvertreter und 1861 - 1868 Bürgermeister von Wien, unter dessen Regierung der Stadtpark gestaltet wurde. Mit ihm begann die liberale Ära im Wiener Gemeinderat. In seiner Amtszeit
7

Dr. Andreas Zelinka

Wo: Dr. Andreas Zelinka , Stadtpark, 1030 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
2 5 4

Die Ottakringer Brauerei

Die Ottakringer Brauerei ist die letzte große Wiener Brauerei und gleichzeitig eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Als mittelständischer Familienbetrieb ist diese Unabhängigkeit besonders wichtig. In dem die österreichische Braukunst, die reiche Bier-Vielfalt und natürlich das Reinheitsgebot hoch gehalten werden, setzt Ottakringer alles daran, dass dies auch so bleibt. Hier ein kleiner Auszug aus der Firmengeschichte. 1837: Die Geburtsstunde der erfrischendsten Brauerei...

  • Wien
  • Ottakring
  • Karl B.
Traditionelle Kaffeehauskultur, im kleinen Stil
4

Cafe Mölkerhof

Wo: Cafe Mölkerhof, Hauptstraße 41, 2340 Mödling auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
4 14 4

„Wasserskulptur" von Gundi Dietz , Medilihha

Das künstlerische Konzept nimmt für die Brunnen und den verbindenden Wasserfaden Anleihe an Mödlings Geschichte und der natürlichen Lage der Stadt: Mödling wurde 903 erstmals unter dem alten Namen „Medilihha" urkundlich erwähnt, als Ort am Abhang des Wienerwaldes und am Beginn des Wiener Beckens. Übersetzt bedeutet Medilihha in etwa „am langsam fließenden dunklen Waldbach gelegen". Tatsächlich erfolgte die dörfliche Besiedlung vor rund 1100 Jahren im Zentrum der heutigen Altstadt an den...

  • Mödling
  • Karl B.
2 7 2

Die Völkerwanderung

Geschichte die sich in abgeänderter Form wiederholt. Volksvermischung belebt den Kontinent

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
2 19 3

Steinerne Löwe vor der Waisenhauskirche am Hyrtlplatz

In enger Zusammenarbeit mit DI DDr. Patrick Schicht vom Bundesdenkmalamt wurde von der Firma Meissnitzer die Sanierung der insgesamt sechs „steinernen Löwen“ inklusive der Postamente vorgenommen. Mag. Harald Meisnitzer und sein Team sind bewährte Partner der Gemeinde. Die 4 steinernen Löwen vor der Waisenhauskirche am Hyrtlplatz und 2 in der Wienerstrasse sind Wahrzeichen vom Viertel Schöffelstadt in Mödling. Wo: Waisenhauskirche, Josef Hyrtl-Platz, 2340 Mu00f6dling auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
2

Burg Forchtenstein

Wo: Burg Forchtenstein, Melinda Esterhazy-Platz, 7212 Forchtenstein auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Karl B.
2 18 3

Der große Musikpavillon im Kurpark Payerbach-Reichenau

Der große Musikpavillon wurde 1909 auf Betreiben des "Payerbacher Verwaltungskomitees" um den Betrag von 9.263,15 Kronen erbaut. (Bauausführung durch den Payerbacher Zimmermeister Karl Weinzettl) Mit der feierlichen Fahnenweihe des Männergesang- u. Musikvereins Payerbach am 4. Juli 1909 wurde der Pavillon seiner Bestimmung übergeben. Der zweiarmige Holzständerbau weist ein eingeschwungenes Zeltdach mit Glockentürmchen auf; bemerkenswert sind die Holzverbindungen und Holzkonstruktionen mit...

  • Neunkirchen
  • Karl B.
BEETHOVENHAUS BADEN
Rathausgasse 10, 2500 Baden
1 10 5

Beethovenhaus Baden "Arbeitszimmer"

Aus Beethovens Zeit haben sich keine Originalmöbel erhalten. Bei der Neugestaltung des Beethoven-Hauses wurden in den Wohnräumen zeitgenössische Wand- und Deckenmalereien entdeckt. Sie zeigen für die Zeit typische florale Muster wie Palmwedel und Ranken. Drei Jahre hintereinander (1821-1823) kommt Beethoven in dieses Haus. Es heißt „Beym Kupferschläger" und gehört dem Badener Magistratsrat und Kupferschmied Johann Bayer. Wo: BEETHOVENHAUS BADEN , Rathausgasse 10, 2500 Baden auf Karte...

  • Baden
  • Karl B.
4 19 7

Oberes Belvedere

Mit verschiedenen Blicken auf das Objekt, des Erbauers Johann Lukas von Hildebrandt Der Plan zum Bau des Oberen Belvedere in seiner heutigen Form ersetzte die primäre Idee einer Gloriette „mit schönem Blick über die Stadt“. Die Bauarbeiten erfolgten von 1717 bis 1723. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), erfolgreicher Feldherr und Kunstliebhaber, ließ sich das Gartenpalais Belvedere von Johann Lukas von Hildebrandt als Sommersitz - damals vor den Toren der Stadt - erbauen. Das barocke...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karl B.
5 18 13

Katholische Kirche Breitenfeld

Breitenfelder Kirche (8, Uhlplatz; Pfarrkirche; heiliger Franz Seraphicus von Assisi). Der geistige Anreger zum Bau der Kirche war der Grundrichter von Breitenfeld, Karl Georg Gaber, der nach dem Tod Franz' I. (2. März 1835) den Bau einer Gedächtniskirche propagierte. Die finanzielle Grundlage legte noch im selben Jahr Kaiserinwitwe Karolina Augusta durch eine bedeutende Geldspende. Es dauerte jedoch Generationen, ehe seine Idee verwirklicht wurde, da sich sowohl das erzbischöfliche Ordinariat...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.