Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Besuchergruppe mit Museumsdirektor Bachtrögl (Bild links)

Lichtenwörth - Industrie und Kultur erleben

„Industrielandschaften“ sind das exakte Gegenteil von Kulturlandschaften – wird behauptet. Niederösterreichs Industrieviertel spiegelt seit 270 Jahren den jeweiligen Zeitgeist wider und ist voller Überraschungen. Die Lichtenwörther „Nadelburg“ ist ein spannendes Beispiel für eine Abkehr von der „individuell“ ausgerichteten Produktionsform des Handwerks und der Neuorganisation mittels Mechanisierung und Automatisierung. Um 1750 konnte ein Arbeiter einer kleinen Manufaktur an einem Tag nur eine...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Besuchergruppe im Museum
2

Lichtenwörth - Kulturgenuss in der einstigen Hochburg der Messingindustrie

Die sonnigen Tage im April und Mai wurden in Lichtenwörth bereits optimal genutzt. Besuchergruppen als auch mehrere Einzelpersonen ließen sich bei Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum näheres zur historischen Nadelburg erklären, einem frühindustriellen Fabriksareal in dem ab 1747 Messing- und Metallwaren verarbeitet wurden. Auch der neu gestaltete Villateich konnte bei einem Rundgang durch die ehemalige Arbeitersiedlung begeistern.

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Straßenseite
1 7

Lichtenwörth - Schloss Nadelburg als Modell im Maßstab 1:50 fertig gestellt

Seit 2010 wird im Nadelburgmuseum an einem ehrgeizigen Projekt gearbeitet. Schloss Nadelburg, ein Gebäude aus der Zeit des Historismus wird im Maßstab 1:50 wiedererrichtet. Vom originalen Gebäude, welches 1880 erbaut und ab 1952 sinnloser weise abgetragen wurde, gibt es glücklicherweise genügend Fotomaterial um eine Rekonstruktion möglich zu machen. Diverse Suchanfragen an Auktionshäuser machten sich bezahlt, so konnten in den letzten Jahrzehnten dutzende seltene Aufnahmen, darunter auch viele...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Dreharbeiten im Museum
3

Deutsches TV zu Gast im Lichtenwörth

In der neu erschienenen Filmreihe „Absolutismus II – Staatsbildung und Aufklärung“ wird auch die historische Nadelburg in Lichtenwörth zu sehen sein. Ein deutsches TV Team war zu Gast bei Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum. Gefilmt wurden Utensilien im Museum, die Arbeiterhäuser und Fabrikskirche. Behandelt wird unter anderem das Maria Theresia Geld für ihre Reformen benötigte und die Produktion alltäglicher Waren förderte. Diese wurden in der „k.k.priv. Nadelburger Messing- und...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Letzte Besuchergruppe 2015: Senioren Waldschule Wr. Neustadt

Saisonschluss im Nadelburgmuseum

Etwas später als üblich schloss heuer das Nadelburgmuseum seine Pforten. Die letzte Besuchergruppe (Bild) nutzte die Gelegenheit und ließ sich vor Ort die einzelnen Museumsräume näher erklären als auch die barocke Ortskirche. Über die Wintermonate werden im Museum wie jedes Jahr mehrere größere und kleinere Mängel am Gebäude behoben – eine wichtige Maßnahme um das Gebäude zu erhalten so wie es ist. Außergewöhnlich hierbei ist, dass vorwiegend „historische Baustoffe“ zum Einsatz kommen. Man ist...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
1 2

Reserlkirtag Lichtenwörth & Nadelburgmuseum

Am 11.10. wird wie alljährlich der traditionelle „Reserlkirtag“ in der Fabriksgasse in Form eines Jahrmarktes abgehalten. Das in der Nähe befindliche Nadelburgmuseum wird am diesem Tag für Besucher frei zugänglich sein. Das Museum zeigt konkret die Geschichte der Nadelburger Fabrik, welche zu Zeiten Maria Theresias entstanden ist. Im Museum sind die Exponate in mehreren Räumlichkeiten zu besichtigen. Das Museum befindet sich in der Walzergasse 8. Öffnungszeit am Reserlkirtag: 10:00 bis...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Neu auf Facebook: Nadelburgmuseum

Nadelburgmuseum in Soziale Medien - dem Facebook

Das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth präsentiert sich seit kurzem nun auch auf Facebook. Die eigene Homepage kann Facebook zwar nicht ablösen, jedoch wird es als zusätzliches Medium von verschiedensten Firmen, Vereinen und Privatpersonen gerne genutzt. Seit 2004 ist Facebook aus dem modernen Internet nicht mehr wegzudenken. Mit über 1,4 Milliarden aktiven Usern ist es eines der größten sozialen Medien. Link zum Nadelburgmuseum auf FB: www.facebook.com/nadelburgmuseum

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Insel mit Baumriesen. Foto Nadelburgmuseum
3

Ein alter Baum in Lichtenwörth

Ein Baumriese auf einer Insel in Lichtenwörth - hört sich schön an, doch den Baum gibt es schon lange nicht mehr. Vor Jahrzehnten bereits wurde er bei einer Umgestaltung der Insel im Ortsteil Nadelburg gefällt, so sagt man. Nur wenige Fotos und ein alter Stich belegen seine einstige Pracht. Dieser Kastanienbaum stand genau mittig der Insel, ein Platz der heute frei und unbenutzt ist. Einige der älteren Bewohner Lichtenwörths erinnern sich noch gut an diesen massiven Baum. Herr Fröch aus der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
"Talk" im Ausstellungsraum
4

ORF filmt in Nadelburg

Lichtenwörth-Nadelburg. Der ORF Filmte für einen Kurzbeitrag in der Sendung "Aufgespürt" in der historischen Nadelburg und im Nadelburgmuseum. Zu sehen ist der Beitrag, in dem auch das barocke Adlertor und die Fabrikskirche zu sehen ist am 30.10. um 19:00 in ORF2NÖ.

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Buchpräsentation - Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum
5

Der Traum vom eigenen Buch

Den Traum vom eigenen Buch erfüllte ich mir im Jahr 2010. Das "Nadelburgbuch" ist ein informatives und umfangreiches Werk über die Nadelburg, der ältesten Arbeitersiedlung Europas. 1747 wurde sie im Niederösterreichischen Lichtenwörth gegründet und wurde im laufe der Zeit zu einer der größten Messingwarenfabriken. Hierbei handelt es sich um eine planmäßig angelegte Fabrikssiedlung - damals ein Vorreiter, denn zu dieser Zeit gab es ausschließlich Manufakturbetriebe, das Wort "Fabrik" existierte...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Museumsdirektor Robert Bachtrögl mit Kindern Anna und Marie
3

Umbauarbeiten im Heimatmuseum Lichtenwörth´s - das Nadelburgmuseum

Wie bei vielen historisch Wertvollen Objekten in Österreich wurde auch im 1747 errichteten "Winkelhaus" in Lichtenwörth die eine oder andere Bausünde begangen. Schon seit Jahren ist man in diesem Gebäude bemüht den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. So wurde bereits eine alte Rauchkuchl wieder instandgesetzt und eine Schauküche um 1920 eingerichtet - um nur zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zu nennen. Aktuell wurde bei einem Durchgang zum Hinterhof der Boden "erneuert". Zur...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Oldtimer
11

Ausflugsziel: Das Technische Museum Wien

Faszination Technik auf 22.000m² Ausstellungsfläche! Es wurde zum 60-Jahr-Jubliläum der Thronbesteigung Kaiser Franz Josephs I. errichtet und erstmals 1918 eröffnet. Nach vollständiger Neugestaltung wurde es 1999 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Die üppigen und beeindruckenden Barock- und Jugendstilformen des Gebäudes bilden einen Kontrast zu den Ergänzungen aus Glas und Aluminium. Das Technischen Museums bietet mehrere Höhepunkte wie etwa die noch immer flugfähige Ettrich-Taube,...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Großer Ausstellungsraum: noch Baustelle
9

Lichtenwörth: Nadelburgmuseum wird erweitert

Das in Lichtenwörth befindliche „Nadelburgmuseum“ wird derzeit erweitert. Die Nadelburg ist die einzig noch existierende Arbeitersiedlung Europas, die ab 1747 gegründet wurde und in der folge von Kaiserin Maria Theresia großzügig ausgebaut wurde. Das besondere war die Abgrenzung der Arbeiterbelegschaft von der Dorfgemeinde Lichtenwörths. Für die vorwiegend aus Deutschland geholten Fachkräfte wurde eigens eine Kirche in diesem Areal erbaut, denn die Protestanten sollten bekehrt werden. Erzeugt...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.