Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Karl Lueger-Denkmal, ein Lösungsvorschlag für Wien; ©: Memory Gaps 2021 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juni-2021/

Art Apologies ©
Karl Lueger: Kulturinitiative Memory Gaps hinterfragt Denkmalsturz

In der Erinnerungskultur ist man gut beraten, wenn man die historische Verantwortung stets an die historisch Verantwortlichen bindet. Es wäre falsch, die Verantwortung für später Eintretendes und Unvorhersehbares zu weit zurück zu projizieren. Es wäre denmach ähnlich falsch, Karl Luegers politisch-opportunistischen Antisemitismus für den rassischen Antisemitismus und die unfassbaren Verbrechen Adolf Hitlers verantwortlich zu machen, wie es falsch wäre, die Kapitalismuskritik von Karl Marx für...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerd Traxler

IMMERSION. Wir verschwinden. Uraufführung

Die neueste Uraufführung von Martin Gruber und seinem aktionstheater ensemble: Ein Stück vom großen Kuchen, eine gesellschaftliche Teilhabe schien für sie nicht möglich. Sie haben über „die da oben“ geschimpft und sich als „die da unten“ empfunden. Doch jetzt haben sie genug. Genug gearbeitet, genug gestritten, genug gekämpft, genug gehasst. Genug von den bestehenden wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen. Sie wollen weg. Weg aus dieser Realität. The big escape, die große Flucht. Nur...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Gerhard Breitwieser
v. links: Die Autoren Dr. Johannes Aussetladscheiter (rechts) und Martin Reiter (links) übergaben ein druckfrisches Buch an Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser
1

100 Jahre Weltkrieg – 20 Jahre Österreich in der EU

„1914 Europa - Europa 2014“ von Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter vorgestellt Wien,Brüssel. Dr. Johannes Ausserladscheiter und Martin Reiter präsentierten ihr Werk „1914 Europa - Europa 2014“. Anlässlich des Gedenkens an den 1.200. Todestag von Karl dem Großen und dem Ausbruch des 1. Weltkriegs vor 100 Jahren sowie den Beitritt Österreichs zur EU vor 20 Jahren haben die Autoren auf 280 Seiten die Geschichte und Hintergründe europäischer Besiedlung, Politik und Kultur – das Werden...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Bernhard Umfahrer
Paul Sailer-Wlasits: "Verbalradikalismus"

Buchtipp: Buch des Monats "Verbalradikalismus"

Gegen Verhetzung und Hass-Sprache: E-Book "Verbalradikalismus" PAUL SAILER-WLASITS „VERBALRADIKALISMUS. Kritische Geistesgeschichte eines soziopolitisch-sprachphilosophischen Phänomens“ Sprache und Macht befanden und befinden sich stets in unheilvoller Nachbarschaft. Doch in welcher Form begegnet uns Verbalradikalismus? Existiert dieser in Demokratien oder gelangt er erst in den Entgleisungen totalitärer Sprachpraxis zum Vorschein? An welcher Stelle beginnt Sprachgewalt in Gewalt durch Sprache...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • W W

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.