Art Apologies ©
Karl Lueger: Kulturinitiative Memory Gaps hinterfragt Denkmalsturz

Karl Lueger-Denkmal, ein Lösungsvorschlag für Wien; ©: Memory Gaps 2021 | Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juni-2021/
  • Karl Lueger-Denkmal, ein Lösungsvorschlag für Wien; ©: Memory Gaps 2021
  • Foto: https://www.memorygaps.eu/gap-juni-2021/
  • hochgeladen von Gerd Traxler

In der Erinnerungskultur ist man gut beraten, wenn man die historische Verantwortung stets an die historisch Verantwortlichen bindet.

Es wäre falsch, die Verantwortung für später Eintretendes und Unvorhersehbares zu weit zurück zu projizieren. Es wäre denmach ähnlich falsch, Karl Luegers politisch-opportunistischen Antisemitismus für den rassischen Antisemitismus und die unfassbaren Verbrechen Adolf Hitlers verantwortlich zu machen, wie es falsch wäre, die Kapitalismuskritik von Karl Marx für die Ermordung der russischen Zarenfamilie oder gar die Verbrechen Stalins verantwortlich zu machen. Dass jedoch eine negative Vorbild- bzw. Vorbereiterfunktion von Karl Lueger – und vielen anderen "öffentlichen Antisemiten" – ausgegangen war, bleibt unbestritten.

Karl Lueger: Populist der ersten Stunde

In aller gebotenen Kürze: Karl Lueger war in erster Linie opportunistisch antisemitisch. Er hat sich aus politisch-utilitaristischer Räson an den Antisemitismus seiner Epoche im Übermaß angeglichen. Weitaus mehr, als heutige Politiker nahezu aller Couleur, die immer wieder fremdenfeindliche Stereotype bemühen, weil das bei Wahlen nützt. Lueger benutzte den Antisemitismus, ohne Rücksicht auf Verluste. Er war ein Populist des Fin de Siècle, eine höchst bedenkliche, kontroversielle christlichsoziale Kultfigur.

Seine Rhetorik war und ist abzulehnen, ebenso wie etwa die austromarxistische Kampfrhetorik von Otto Bauer oder Karl Marx‘ Schrift "Zur Judenfrage", in der es vor antisemitischen Stereotypen nur so wimmelt. Vielleicht hat Arthur Schnitzler in seiner autobiografischen Betrachtung "Jugend in Wien" Karl Lueger am treffendsten beschrieben, ohne diesen damit im Entferntesten zu entlasten: "So unbedenklich er die niedrigsten Instinkte der Menge und die allgemeine politische Atmosphäre für seine Zwecke zu nützen wusste, im Herzen war er, auch auf der Höhe seiner Popularität, sowenig Antisemit als zu der Zeit, da er im Hause des Dr. Ferdinand Mandl mit dessen Bruder Ignaz und anderen Juden Tarock spielte."

Cancel Culture vs. "Ein Denkmal entschuldigt sich"

Ohne das Lueger-Denkmal zu entfernen, könnte das heutige Wien Karl Lueger eine Entschuldigung verordnen. Diese könnte, in zahlreichen Sprachen abgefasst und mit QR-Codes zwecks vertiefender Information versehen, den kommenden internationalen Besuchern zugänglich gemacht werden. Eine fiktive historische Entschuldigung, die Luegers Sprache nachempfunden ist.

Zur Intervention "Art Apologies: Karl Lueger" bei Memory Gaps

Anzeige
Die Pokale in Form eines Fressnapfs.  | Foto: Fressnapf Österreich
1 4

Jetzt gleich bewerben
Tierisches Engagement und besondere Haustiere gesucht

Fressnapf möchte Projekte mit tierischem Engagement vor den Vorhang holen. Außerdem sucht Fressnapf nach dem Haustier des Jahres. Zu gewinnen gibt es tolle Preise! Du kennst eine tolle, tierische Initiative oder hast ein Haustier, das aufgrund seiner Geschichte etwas ganz Besonderes ist? Dann jetzt gleich Bewerbung einreichen - wir verraten dir, wie du mitmachen kannst! Mit der Initiative "Tierisch engagiert" fördert Fressnapf seit 2014 jedes Jahr einzigartige Projekte im ganzen Land. Im Rahmen...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
10

Himmelblau Bestattung
Dem Tod im Leben seinen Platz einräumen

Die eigene Sterblichkeit - ein Thema, das zunächst unangenehm wirken mag, das man gerne zur Seite schiebt und das bis heute als gesellschaftliches Tabu verankert ist. Bis man plötzlich damit konfrontiert wird. Ein geliebter Mensch stirbt, eine Pandemie wirft jahrelang Fragen über Gesundheit und Tod auf, Angehörige erkranken und beginnen ihren Abschied vorzubereiten. Die eigene Vergänglichkeit tritt vermehrt in unser Bewusstsein. Österreichs größtes privates Bestattungsunternehmen Himmelblau...

  • Wien
  • Unternehmen im Blickpunkt

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.