Kulturerbe

Beiträge zum Thema Kulturerbe

28 Hochzeitslader aus dem Innergebirg kamen mit ihren Gattinen nach Großarl, um über das Brauchtum zu sprechen. | Foto: Roland Rettenwender
3

Treffen in Großarl
Hochzeitslader wollen immaterielles Kulturerbe werden

In Großarl wurde der Hochzeitsladertag des Innergebirgs begangen. Dabei wurde über die Entwicklungen rund um das Hochzeitsbrauchtum diskutiert. Außerdem bekannten sich die heimischen Hochzeitslader zu einer Einreichung ihrer Tätigkeit als immaterielles Kulturerbe. GROSSARL. Auch die heimischen Hochzeitslader treffen sich regelmäßig zum gegenseitigen Austausch. Am Wochenende war es in Großarl beim Hochzeitsladertag für das Salzburger Innergebirg wieder so weit. Neues zulassen, Traditionen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
9

Hundstoa Ranggeln 2018 - Hermann Höllwart holt sich beim Jubiläum seine fünfte Hagmoarfahne

Am 29. Juli stand für die Salzburger Ranggler mit dem Hundstoa Ranggeln wieder der Saisonhöhepunkt auf dem Programm. Dieses Jahr wurde das 500 Jahr Jubiläum gefeiert und es gab strahlendem Sonnenschein, ca. 2000 begeisterte Zuschauer (darunter viele Ehrengäste) und motivierte Ranggler. Rangglerpfarrer Klaus Leireiter (der vor genau vierzig Jahren Hagmoar am Hundstoa war) feierte mit allen eine bewegende Bergmesse. Danach ging es auf dem Ranggelplatz zur Sache. Natürlich fieberten alle dem...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Rosi Hörhager
4 125

400 Jahre Murauer Bürgergarde - Festzug durch Murau, Festakt

Acht Riesen aus Murau, St. Margarethen, Krakaudorf und Spanien tanzten am 12. Juni zu Ehren der vor 400 Jahren „geborenen" Murauer Bürgergarde durch Murau. Ein Festumzug mit rund 900 Teilnehmern vom Berufsschulvorplatz über den Schillerplatz bis zur WM-Halle zeigte die Pracht der Tracht und die Magie der Uniform. Hier Fotos vom großen Umzug. Lesen sie mehr in unserer Printausgabe. http://www.meinbezirk.at/murau/leute/400-jahre-murauer-buergergarde-oekumenischer-festgottesdienst-d1769354.html...

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
Das Auergut in Scheffau ist über 400 Jahre im Besitz von Auerbauer Thomas Strubreiters Familie.
2

Drei weitere "Erbhöfe" im Bezirk

Die Auszeichnung konnte an weitere landwirtschaftliche Betriebe im Tennengau vergeben werden. SALZBURG/SCHEFFAU (sys). Vier landwirtschaftlichen Höfen, die sich seit mehr als 200 Jahren im Besitz einer Familie befinden, verlieh Agrarlandesrat Josef Schwaiger gemeinsam mit Landeshauptmannstellvertreter Christian Stöckl, Landesrat Hans Mayr und Landwirtschaftskammervizepräsident Georg Wagner kürzlich die Auszeichnung "Erbhof". Bewahren und Erneuern "Mit dieser Auszeichnung werden Familien in...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
v.l.: Bgm. Hans Grießner (Lamprechtshausen), Bgm. Franz Doppler (Mariapfarr), Eva Reinecker und Michael Neureiter (Stille-Nacht-Ges.) sowie Bgm. Peter Schröder (Oberndorf). | Foto: Standl

"Stille Nacht" wurde Kulturerbe-Siegel verwehrt

OBERNDORF. Die "Stille Nacht"-Entstehungsgemeinden Oberndorf, Lamprechtshausen und Mariapfarr im Lungau sind bei der Europäischen Kommission durchgefallen: Das weltberühmte Weihnachtslied bekam kein Kulturerbe-Siegel. Die Gemeinden hatten mit der Stille-Nacht-Gesellschaft im Dezember 2012 die gemeinsame Bewerbung eingereicht. Nun bemüht man sich um die Aufnahme in die „Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ der UNESCO.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Foto: BB

Antrag auf Stille-Nacht-Kulturerbesiegel unterschrieben

OBERNDORF. Jetzt wurde die Bewerbung unterschrieben: Die drei Gemeinden Oberndorf, Mariapfarr und Lamprechtshausen, Entstehungsstätten des Liedes "Stille Nacht", bewerben sich gemeinsam mit der Stille-Nacht-Gesellschaft um das EU-Kulturerbesiegel. Dazu trafen sich die Initiatoren vor Kurzem in Oberndorf und besiegelten den Antrag. "Wir sind zuversichtlich, das Ministerin Claudia Schmid uns als eine der Bewerbungen Österreichs für das Kultursiegel der EU nominieren wird", sagt Michael Neureiter,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Da steht sie! Die Freude bei der Enthüllung war groß.
3

Eine alte Halleinerin ist zurückgekehrt!

Dürrnberger Schnabelkanne bleibt im Keltenmuseum HALLEIN (tres). Lange war im Keltenmuseum Hallein nur die Kopie der berühmten keltischen Schnabelkanne ausgestellt, seit vergangener Woche aber steht dort wieder das Original. Im September 1932 war sie in einem Grabhügel am Dürrnberger Moserstein von einem Archäologenteam rund um Olivier Klose gefunden worden, nach ihrer Restaurierung ging sie in das Eigentum der Stadt Salzburg über und war bislang im Salzburg Museum ausgestellt. Obwohl die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die alte Orgel in der Stadtpfarrkirche muss dringend erneuert werden. | Foto: www.halleiner-stillenachtorgel.at
2

„Die Stadt Hallein müsste längst Pilgerstätte sein!“

Tut die „Stille Nacht-Gemeinde“ Hallein zu wenig für ihr Kulturerbe? „Ich packe gerne mit an, wenn meine Hilfe benötigt wird und das Projekt Sinn macht“, sagt Gerhard Renz, gebürtiger Halleiner, Werbefachmann und Mitglied der Initiative „Halleiner Stille Nacht-Orgel“. Deshalb arbeitet er immer wieder ehrenamtlich, wie derzeit als „Geldeintreiber“ für die Stille Nacht-Orgel in der Halleiner Stadtpfarrkirche. HALLEIN (tres). Die Verbindung der Orgel mit Franz Xaver Gruber war ausschlaggebend für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.