Kulturgut

Beiträge zum Thema Kulturgut

Hannes Trinkl: "Skifahren ist in Österreich ein Kulturgut und ein sehr attraktiver Sport. Ich wünsche mir, dass sich die Preissteigerung in den nächsten Jahren wieder einpendeln wird. " | Foto: EnergieAG
3

Hannes Trinkl im Interview
Hannes Trinkl sieht den Wintersport in Österreich gesichert

In den letzten Jahren wurde es in Österreich immer wärmer. Die Skigebiete stehen vor einer Herausforderung. Nicht nur die neuen Techniken lassen die Preise der Skipässe in die Höhe schnellen. Vom 28. bis 29. Oktober startet der FIS Ski-Weltcup in Sölden. Erwin Hofbauer fragte den FIS-Weltcup-Renndirektor Hannes Trinkl unter anderem, wie er die Zukunft des österreichischen Wintersportes sehe. Erwin Hofbauer: Wie sehen Sie die Zukunft des österreichischen Wintersportes, sowohl im Profi- als auch...

  • Kirchdorf
  • Erwin Hofbauer
Dipl.Ing. Barbara MAYR gibt Dampf
130

Brauchtum
Start der 44. Druschwoche am Stehrerhof

Es dampft wieder im Freilichtmuseum Stehrerhof in Neukirchen an der Vöckla. Anlässlich der jährlich stattfindenden Druschwoche wurde die alte Dreschmaschine mit Dampfantrieb wieder in Betrieb genommen. Offiziell gestartet wurde der Dampfer heuer von der ehemaligen Direktorin des Agrarbildungszentrums Altmünster Dipl.Ing. Barbara Mayr. Obmann Walter Schneeweiß konnte auch noch viele andere Ehrengäste aus Politik und Wirtschaft begrüßen, wie unter vielen anderen, BHStvin. Regina Gabriel,...

  • Vöcklabruck
  • A. Gasselsberger
Eine Institution und gleichsam soziales Biotop verschwindet: Der letzte Urfahraner Würstelstand. | Foto: Reischl

Würstelstand
Aus, Schluss, vorbei: Urfahr verliert seinen letzten Würstelstand

Einst Kult, mittlerweile verschwunden: Der Würstelstand. URFAHR. Sang und klanglos verabschiedete sich eine echte Institution an der Wildbergstraße, wo das "Standl" über Generationen von Bankern, Hacklern oder Schülern mit Klassikern wie einer Scharfen, einer Bosna oder einfachen Frankfurtern versorgte. Dienstagvormittag, im dichten Treiben des täglichen Morgenverkehrs, begannen die Abbrucharbeiten. Über 41 Jahre prägte das Standl das Urfahraner Stadtbild, das im Dezember 2022 sein jähes Ende...

  • Linz
  • Benjamin Reischl
Für die Handwerksbäcker stehen Rohstoffe aus der Region im Vordergrund. | Foto: WKOÖ

Brot ist Kulturgut
Welttag des Brotes am 16. Oktober

Am 16. Oktober, dem Welttag des Brotes, machen die OÖ Handwerksbäcker wieder auf ihr umfangreiches Sortiment aufmerksam, das nicht nur traditionelle, überlieferte Rezepte, sondern auch zahlreiche neue Rezeptkreationen beinhaltet. OÖ. Brot ist heutzutage auch ein Kulturgut. Für die Handwerksbäcker stehen Rohstoffe aus der Region im Vordergrund, wodurch sie Partner der heimischen Landwirtschaft sind. In Oberösterreich verfolgt man auch in der Lehre neue Ansätze – so gibt es mittlerweile etwa den...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
 Ausgezeichneter Treiberhof in Geretsberg.
 | Foto: privat
2

Innviertler Kulturkreis
Geretsberger Treiberhof erhält Auszeichnung

Der Treiberhof der Familie Hörtlackner in Geretsberg bekam die Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" verliehen. GERETSBERG. Der Innviertler Kulturkreis (IKK) hat den Treiberhof in Geretsberg mit der Plakette "Bleibende Werte fürs Innviertel" ausgezeichnet. Bei dem Wohnhaus des Hofes gelang die weitgehende Erhaltung der in holzblockweise errichteten Bausubstanz. Eine Inschrift am Gebäude lässt das Jahr 1601 als Baujahr vermuten. In der neuesten Ausgabe der Schriftenreihe des IKK "Das...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
solche Auftritte gibt es jetzt nicht | Foto: Sängerrunde
3

Sängerrunde Kematen / Piberbach
Kulturleben am Boden - Adventstimmung Adee

"Sprich – und du bist unser Mitmensch , Sing - und wir sind Brüder und Schwestern . " "Dieses Motto hat es in dieser schwierigen Zeit auf den Punkt gebracht", ist sich der Obmann Rudolf Obermayr sicher. KEMATEN (hst)  :  Im März 1922 hat eine Runde von 16 sangesfreudigen Männern im Gasthaus Strigl – Kirchenwirt die "Sängerrunde Kematen/Krems" gegründet. Von 1938 bis 1948 war das Vereinsleben eingestellt, alle Vereine wurden dazumal aufgelöst. Nichts ging mehr Das war die längste Zeit wo sich...

  • Linz-Land
  • Hermann Stoiber
Obfrau Katrin Auer und Projektleiter August Pfaffenhuemer | Foto: Verein Kulturregion Eisenwurzen OÖ
3

Stopp dem Kulturgutverlust
Archiv Eisenwurzen - "ein Gebot der Stunde"

In Steinbach/Steyr entsteht ein Archiv zum Aufbewahren wertvoller Schriftstücke und Dokumente aus der Eisenwurzen-Region. STEINBACH/STEYR. "Als mir unser Archiv-Projektleiter August Pfaffenhuemer einige der besonders erhaltungswürdigen alten Schriftstücke zeigte, welche schon an das Archiv Eisenwurzen übergeben wurden, kam ich aus dem Staunen nicht heraus", berichtet Katrin Auer, Obfrau des Vereins Kulturregion Eisenwurzen OÖ. Darunter befinden sich zum Beispiel ein handschriftliches Dokument...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Michael Hinterleitner ist beim Roten Kreuz aktiv. | Foto: Foto: Hinterleitner
11

JugendRundschau
Jugendliche des Bezirks engagieren sich ehrenamtlich

In Zeiten von Smartphones, Facebook, Instagram und Co. eilt Jugendlichen oft ein schlechter Ruf voraus. Dass junge Menschen aber wichtige ehrenamtliche Arbeit in den Gemeinden leisten, beweisen Michael Hinterleitner, Annika Prüher und die Mitglieder der Landjugend. BEZIRK ROHRBACH. "Das Ehrenamt und die Vereine sind der Kit unserer Gesellschaft." Frei nach diesen Worten engagiert sich Michael Hinterleitner in verschiedenen Organisationen und Vereinen. Ganz besonders brennt der JVP-Obmann für...

  • Rohrbach
  • Sarah Schütz
Robert Steinbichler | Foto: Pfaffenhuemer
7

Sammeln und archivieren
Damit wertvolles Kulturgut nicht im Reißwolf landet

Die Zeit der Corona-Beschränkungen haben viele Leute zum Ausmisten in den eigenen vier Wänden genützt. STEYRTAL, BEZIRK KIRCHDORF. Zu befürchten ist, dass sich darunter vermutlich auch so manch Wertvolles befunden hat, das somit im Müll gelandet ist. Engagierte Sammler und Hobbyhistoriker, allen voran der Leonsteiner August Pfaffenhuemer, wollen sich nun einmal mehr darum bemühen, das regionale Kulturgut vor dem Reißwolf oder der Deponie zu retten. Ihm schwebt aus diesem Grund die Gründung...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Spatenstich für die Renovierungsarbeiten erfolgte Mitte Mai durch ein Team motivierter Jugendlicher aus Auberg und St. Peter. Die Renovierungsarbeiten sollten noch im Sommer abgeschlossen werden.  | Foto: Andreas Schauer
1

Kulturgut
Hollerbergkirche wird renoviert

Die Hollerbergkirche Kirche gilt als das Wahrzeichen der Gemeinde Auberg. Zur Zeit wird der Außenbereich der Kirche von freiwilligen Helfern aus Auberg und St. Peter restauriert. AUBERG, ST. PETER (hed). Der Hollerberg ist ein geschichtsträchtiger Kulturort und als Kraftplatz weit über die Region hin bekannt. Zusammen mit der Kirche, die vor über 550 Jahren gebaut wurde, war er schon immer ein Ort der Verbindung und der Begegnung. An der Außenfassade und am Dach der Kirche zeigten sich im Laufe...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
1 10

Volkskultur
Neu renovierte Marterl im Hausruck

Auf private Initiative von Anna Maria Raab, Obfrau des Verschönerungsvereines Geboltskirchen wurden 2 Marterl mit geschichtsträchtigem Hintergrund wieder zu neuem Glanz verholfen. Die beiden Marterl stehen allerdings auf Haager Gemeindegrund, bzw. im Grundbesitz von Schloß Starhemberg in Haag und daher nicht im Zuständigkeitsbereichs des Verschönerungsvereins. Trotzdem war es Frau Raab ein Anliegen, diese Kulturdenkmäler renovieren zu lassen und beauftragte den Pramer Künstler Meinrad Mayrhofer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • A. Gasselsberger
Foto: David Lindorfer
2

kult:ur:gut startet in Saison
Jazz mit David Lindorfer und Seelenbilder von Christine Wieser

Der Verein kult:ur:gut startet am Samstag, 25. Jänner, um 20 Uhr im Atelier Jordan mit einem virtuosen Gitarristen in die neue Saison: David Lindorfer. ST. VALENTIN. Lindorfer spannt in seinem Programm „Rainmaker“ einen weiten musikalischen Bogen von Fusionjazz, Fingerstyle über Worldmusic bis hin zu Klassik. Perkussive Knallerstücke stehen neben schlicht-schönen Balladen. Die Energie des Fingerstyle und die Freiheit des Jazz verneigen sich vor der Schönheit der klassischen Gitarre. Letztlich...

  • Enns
  • Michael Losbichler
„Tris“ – das sind Monika Dörfler (Piano), Josef Wagner (Bass) und Rainer Deixler (Drums).  | Foto: Marta Nalecz

St. Valentin
Hochwertiger Jazz im Atelier Jordan

Der Verein kult:ur:gut lädt am Samstag, 16. November, um 20 Uhr in das Atelier Jordan St. Valentin zu einem Schmankerl der Extraklasse ein: Wenn das Trio „Tris“ seinen besonderen Jazz zum Besten gibt, wird jedes Kulturherz höherschlagen. ST. VALENTIN. Der variantenreiche Zugang zur Musik, der Improvisation und Komposition gleichermaßen zu einem organischen Ganzen verbindet, ist die wesentliche Charakteristik von „Tris“. Klare kompositorische Strukturen werden durch den Raum sich entfaltender...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Bluesmusiker Hermann Posch | Foto: Michele Pauty
3

kult:ur:gut St. Valentin
Musiker Hermann Posch live im Alelier Jordan

Hermann Posch ist ein österreichischer Bluesmusiker. Am Samstag, 14. September, um 19.30 Uhr spielt er ein Konzert im Atelier Jordan in St. Valentin. Auserdem stellt der Dietacher Künstler Erwin Spindler seine Werke aus. ST. VALENTIN. Durch eine Vielzahl von Einflüssen von Musikern wie Eric Clapton und Ry Cooder bis hin zu den Wurzeln des Country Blues ist der Stil von Hermann Posch entstanden. Er ist ein vielseitiger Gitarrist mit besonderen Stärken im Slidespiel. Posch nimmt das Publikum mit...

  • Enns
  • Anna Böhm
Julia Buchfink, die zukünftige Geschäftsführerin von Wenger Austrian Style. | Foto: Wenger Austrian Style
3

Trachten Wenger
Trachtentrends zum Rieder Volksfest

RIED (nk). Pünktlich zum Rieder Volksfest haben wir mit Julia Buchfink, der zukünftigen Geschäftsführerin von Wenger Austrian Style, über die heurigen Trachtentrends gesprochen. Gibt es Trachtentrends zur Volksfestzeit? Buchfink: Im Augenblick liegen zwei Arten von Dirndln voll im Trend: Das hochgeschlossene Dirndl, auch ohne Bluse, und alles, was mit Blumenmustern zu tun hat. Bei den Männern ist zur Zeit alles erlaubt, auch Turnschuhe können zur Lederhose gut aussehen. Der Partnerlook bei...

  • Ried
  • Noah Kramer
Das Cuarteto Habana bestehend aus den Musikern Maria Veliz-Delgado, Michi Brandl, Manfred Wambacher und Bernie Rothauer. | Foto: privat

Verein kult:ur:gut St. Valentin
Konzert des Cuarteto Habana im Atelier Jordan

Am Samstag, 18 Mai, um 20 Uhr gastiert das Cuarteto Habana im Atelier Jordan in St. Valentin. ST. VALENTIN. Auf Einladung des Vereins kult:ur:gut ist das Cuarteto Habana in St. Valentin zu Besuch. Rund um die Frontfrau Maria Veliz-Delgado musizieren die Herren Michi Brandl, Manfred Wambacher und Bernie Rothauer vollgepackt mit karibischer Lebensfreude und spanischer Spiellust. Darüber hinaus beinhaltet das Programm eine Fotoshow mit Bildern von Ewald Reinthaler. Unter dem Titel „Reise:Lust“...

  • Enns
  • Anna Böhm
Am 19. Mai sind die Goldhauben aus dem Bezirk Braunau bei Servus TV zu sehen.  | Foto: Servus TV/Degn Film
1

Alles Gold
Braunauer Goldhauben bei Servus TV

BEZIRK BRAUNAU. Im österreichischen Privatfernsehsender "Servus TV" besucht Moderator Richard Deutinger im Zuge der Sendung "Hoagascht" Betriebe und Vereine, die die österreichischen Kulturgüter erhalten. In der aktuellen Folge dreht sich diesmal alles um Gold. Dabei führt die Reise von dem Beruf des Goldschlägers hin zu den Verzierungen im Wiener Goldkabinett bis zu der Goldhaubengruppe Braunau und der mühevoll hergestellten Goldhaube. Das Goldhaubensticken übten früher nur gewerbliche und...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Die Jazzer „Triple Ay“. | Foto: Bernhard Brunmair

Konzert Atelier Jordan
Triple Ay und Günther Schafellner im Atelier Jordan

Am Samstag, 2. März, um 20 Uhr findet ein Abend mit Triple Ay und Günther Schafellner im Atelier Jordan in St. Valentin statt.  ST. VALENTIN. Dass Klaus Dickbauer hierzulande zu den Führenden Jazz-Musikern zählt, weiß man seit vielen Jahren. Mit Triple Ay verwirklicht Klaus Dickbauer ein Projekt, das so rein gar nicht den klassischen Jazzpfaden folgt und ganz eigene musikalische Blüten treibt. Klaus Dickbauer und seine Kollegen Martin Gasselsberger (Piano, Keyboards) und Wolfi Rainer...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Memplex | Foto: Yannis Akon
2

Jazz im Atelier
„Memplex“ und Ferdinand Viertelmayr

ST. VALENTIN. Kult:ur:gut bekommt am 24. November um 20 Uhr im Atelier Jordan Besuch von einer Truppe hochkarätiger Musiker, die sich zu einem spannenden Quintett zusammengefunden haben – Memplex. Eine Vielzahl eleganter Melodiebögen vereint mit grandiosen Improvisationen und feinen Harmonien verbinden sich zu einem stimmungsvollen Ganzen. Der Maler Ferdinand Viertelmayr malt gefühlvolle Werke. Von kleinformatigen Aquarellen bis hin zu großformatigen Acrylbildern reicht sein Spektrum. Im...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Das Tor ist mit einer Kette gesichert.
5

Kulturgut
Wer schaut auf die Kapuzinerkirche?

Benachbarter Kulturverein schlägt Alarm. Seit Monaten ist die leer stehende Kapuzinerkirche immer wieder offen. Sorge um wertvolle Kulturgüter wächst. "Dass ein 400 Jahre alter Klosterkomplex mit Kirche derart vernachlässigt wird und allen möglichen Einwirkungen ausgesetzt ist, finden wir nicht okay", heißt es aus dem Kulturzentrum KAPU. Grund für den Ärger: Nebenan befinden sich die ehemalige Kapuzinerkirche und das Klostergebäude, die beide leer stehen, aber seit Monaten immer wieder offen...

  • Linz
  • Christian Diabl
Foto: triotonic.com

Triotonic kommt am 11. November ins Atelier Jordan

ST. VALENTIN. Zum Saisonausklang des Vereins kult:ur:gut kommt ein Piano-Trio der Spitzenklasse ins Atelier Jordan: Triotonic, bestehend aus Volkhard Igelseder, Oliver Steger, und Bernhard Wittgruber. Vorverkaufskarten gibt um 17 Euro es  im Atelier Jordan und bei den kult:ur:gut-Vorstandsmitgliedern. Tickets an der Abendkasse sind um 19 Euro erhätlich. Für Studenten gibt es einen ermäßigten Preis von 14 Euro. Triotonic Art feiert sein Jubiläum nach dem Motto: „20 Jahre und (k)ein bisschen...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
Foto: Elisabeth Brodatsch-Häusler

Banty Roosters im Atelier Jordan

ST. VALENTIN. Die Banty Roosters treten am Samstag, 14. Oktober, um 20 Uhr im Atelier Jordan in St. Valentin auf. Frank Schwinn und Anton Willinger bringen an diesem Abend eine feine Auswahl ihrer „Songs we like“. Das Konzert beginnt um 20 Uhr. Karten gibt es im Vorverkauf um 17 Euro. An der Abendkasse zahlt man 19 Euro. Eva Lobmayr wird im Zuge des Konzerts ihre Glaskunstwerke präsentieren.  Rüdiger Schoeller wird als Chef de Cuisine wieder an die Töpfe zurückkommen. Diesmal gibt es ein...

  • Enns
  • Katharina Mader
Rückseite Kleindenkmälerbroschüre © Imböck C.

Weißkirchner Kleindenkmäler in Broschüre zusammengefasst

Marterl, Kapellen, Kreuze in unserer Kulturlanschaft zeugen von unseren christlichen Wurzeln und sind Zeichen unseres Glaubens. Viele davon sind aus Dank oder anderen Gründen entstanden. Nun sind die Weißkirchner Kleindenkmäler gesammelt  in einer Broschüre zu bewundern. Über 50 solche kleinen Kunstwerke finden sich darin und teilweise auch ihre Entstehungsgeschichte. Interessierte können diese am Weißkirchner Pfarramt gegen einen Kostenersatz oder unter folgender Nummer 06802017595...

  • Wels & Wels Land
  • Christoph Imböck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.