Kunst

Beiträge zum Thema Kunst

Station 1 und 6: Aufbruch - Glasskulptur von Eva Haimberger bei der Pfarrkirche Zeillern.
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst am Weg liegt: Inspirationsweg in Zeillern

ZEILLERN. Aufbruch, Hoffnung, Geborgenheit, Visionen, Auftanken: Allesamt Stationen des Inspirationsweges, die durch die themenbezogenen Skulpturen der Amstettner Glaskünstlerin Eva Haimberger eine besondere künstlerische Note erfahren haben. Ausgangspunkt des rund vier Kilometer langen Rundweges durch das Gemeindegebiet von Zeillern ist der Flammenplatz nördlich der Pfarrkirche St. Jakob. Thematisch zieht sich das Motiv des Heiligen Geistes durch den Weg – sich sozusagen vom Geist inspirieren...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Robert Kabas bei der Generalsanierung seines Werkes "Organisch und Technisch" (bzw. "Zirkularbewegung") aus dem Jahre 2003 vor dem Landesklinikum Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Klinikum Amstetten: Kabas-Skulptur in neuem Glanz

AMSTETTEN. Wind und Wetter haben nach 18 Jahren Spuren hinterlassen. Nun hat der Purgstaller Künstler Robert Kabas seine im Jahre 2003 vor dem Krankenhaus Amstetten errichtete Metallskulptur "Zirkularbewegung" bzw. "Organisch und Technisch" generalsaniert und erstrahlt diese nun wieder in kräftigem Signalrot. Neben dem Objekt ist zu lesen: "Dieses Kunstwerk stellt das kleinste Teilchen des menschlichen Lebens dar. Für alle, die in diesem Haus arbeiten, ist das Leben in jeder Phase heilig und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Überdimensionale Sanduhr "Panta Rhei" beim Rathaus in Ybbsitz.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
U(h)riges Werk, für das man sich Zeit nehmen sollte

YBBSITZ. Wer sich in der Marktgemeinde Ybbsitz auf die Suche nach Kunstwerken im öffentlichen Raum macht (alleine im Ortskern und entlang der Schmiedemeile sind mehr als zwei Dutzend originelle und einzigartige Eisenskulpturen zu bewundern), der sollte keinesfalls auf die Uhr schauen. Mit einer Ausnahme: "Panta Rhei" (alles fließt), die überdimensionale Sanduhr beim Rathaus. Sie ist ein zeitlos schönes Objekt, welches beim Ferraculum 2000 von Schmieden aus ganz Europa in Gemeinschaftsarbeit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Biomasseheizwerk in der Amstettner Parksiedlung heizt auch die Kunstszene an.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Brennpunkt: Graffiti strahlt viel Wärme aus

AMSTETTEN. Was gibt Wärme ab und zieht Blicke an? Wenn Sie noch raten möchten, bitte nicht gleich weiterlesen. – Eine heiße Spur führt in die Parksiedlung zum Biomasseheizwerk. Der Amstettner Designer Lukas Friedl und sein damaliger Studienkollege an der Fachhochschule Kuchl, Christoph Lettner, gestalteten 2014 die Fassade des Stahlbeton-Modulbaus mit einem effektvollen Graffiti zum Thema "Erneuerbare Energie aus Biomasse". Und damit ist aus dem reinen Zweckbau, der bereits 2011 errichtet...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur von Robert Kabas, geformt aus den ersten beiden Buchstaben des Ortsnamens Allhartsberg.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wie aus 4 Buchstaben 2 Kunstwerke werden

ALLHARTSBERG/AMSTETTEN. Was verbindet Allhartsberg mit Amstetten? Nicht nur, dass beide Ortsnamen mit A beginnen, so haben beide Gemeinden auch ein Kunstwerk von Robert Kabas (geb. 1952), dem zwei Buchstaben zugrunde liegen: Die Metallskulptur "A wie Allhartsberg", geformt aus A und L, empfängt seit 2012 die Autofahrer beim Kreisverkehr in der Marktgemeinde. In Amstetten werden die stilisierten Initialen L und M des Wirtschaftskammerpräsidenten Leopold Maderthaner (1935–2007) zu einer...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Erzengel Michael: Brunnenskulptur am Haager Hauptplatz, gestaltet von Erwin Kastner.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Haager schuf Engel auf Erden

HAAG. "Der Stadtbrunnen unterstreicht das Haager Stadtwappen mit der Darstellung des heiligen Michael und spiegelt lebendig mit seinem Materialeinsatz die Elemente wider", erklärt der freischaffende bildende Künstler Erwin Kastner, der mit der Skulptur des Erzengels im Jahre 2008 für das I-Tüpfelchen des neu gestalteten Hauptplatzes sorgte. Der moderne aus Glas, Metall und Stein geschaffene Engel auf Erden breitet seither die Flügel schützend über die Haager Bevölkerung und ihren Gästen aus....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur "Zirkularbewegung" von Robert Kabas vor dem Landesklinikum Amstetten.
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Objekt vor Klinikum meldet sich vor Behandlung zu Wort

AMSTETTEN. "Gestatten, dass ich mich vorstelle: Zirkularbewegung, ein Werk von Robert Kabas vor dem Landesklinikum Amstetten. Unfallopfer, Herz-Kreislauf-Patienten und jede Menge Coronafälle: Sie alle müssen an mir vorbei. Nun muss ich selber, wie man so schön sagt, unters Messer. Seit 2003 stehe ich nun ,ungeschützt‘ vor dem Haupteingang des Krankenhauses, bin Wind und Wetter ausgesetzt – und das hat natürlich Spuren hinterlassen. Aber so sieht man jedenfalls, dass auch Kunst im öffentlichen...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Weltwegbetrachter" von Gunter Damisch am Panoramahöhenweg in der Gemeinde Randegg.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Markantes Kunstobjekt im Grünen: "Weltwegbetrachter"

HOCHKOGELBERG. Die Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" führt uns wieder einmal ins Grüne: Die Skulptur mit dem Titel "Weltwegbetrachter" des bildenden Künstlers Gunter Damisch (1958–2016) entstand im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer und Erde" (Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au) und sticht den Wanderern am Panoramahöhenweg (rund 15 Gehminuten vom Panoramastüberl) in der Gemeinde Randegg bereits aus der Ferne ins Auge. Das Spezifische an diesem sehr aufwendigen und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Diese beiden Holzknechte des Bildhauers Ernst Adelsberger stehen beim Sägewerk Mühlehner nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie so weit auseinander.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Allhartsberger Kunstwerk aus gutem Holz geschnitzt

ALLHARTSBERG. "Das ist eigentlich ein richtiges Denkmal in Allhartsberg. So etwas gibt's so nirgends", sagt Holzbildhauer Ernst Adelsberger über eines seiner "Meisterwerke". Aus gutem Holz, nämlich aus einer Sumpfeiche des Tierparks Haag, sind die beiden überlebensgroßen Holzknechte geschnitzt, die Begeisterung bei den Betrachtern vor dem Sägewerk Mühlehner hervorrufen. Die beeindruckenden Figuren wurden mit der Motorsäge aus einem Stück gefertigt. "Die sind aus dem Stamm herausgearbeitet und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Sommer" von Miguel Horn im Kreisverkehr Gstadt.
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein Sommer, wie er einmal war

WAIDHOFEN/YBBS. Lange bevor uns Corona die Feier- und Zeltfestlaune verdarb und wir noch den Sommer mit all seinen Annehmlichkeiten genießen konnten, entstand die markante Stahlskulptur "Sommer" (Sommerfest – Sommertanz) von Miguel Horn. "Hauptsache, uns geht es gut. Leider vergessen wir oft sehr schnell das Elend von anderen Menschen. Was wir nicht sehen und was sich nicht direkt vor unserer Haustüre abspielt, tut uns nicht weh", so der in Neuhofen lebende Künstler zu seinem Werk, welches im...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Kopf" von Robert Kabas an der Mosthöhenstraße in St. Michael/Bruckbach.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein Kopf der anderen Art

Bezirksblätter-Serie beleuchtet Kunstobjekte, an denen Sie vielleicht schon unzählige Male (unbeachtet) vorbeigegangen sind. ST. PETER/AU. Sollte sich jemand beim Anblick der sechs Meter hohen Skulptur in der Katastralgemeinde St. Michael/Bruckbach vor den Kopf gestoßen fühlen und noch dazu Rot sehen, dann liegt er genau richtig: Es ist der "Kopf" des Künstlers Robert Kabas, der 1952 in Scheibbs geboren wurde. Das Kunstwerk wurde anlässlich der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer & Erde" entlang...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.