Landesausstellung

Beiträge zum Thema Landesausstellung

Haslauer, Sampl-Schiestl, Pallauf, Klappacher, Stöckl.

Hallein: Stille Nacht Museum und Landesausstellung eröffnet
Der Friede ist der Weg

HALLEIN. Der letzte Samstag war ein Festtag für die Keltenstadt. Am Gruberplatz wurde nicht nur das um- und ausgebaute Stille Nacht-Museum eröffnet, sondern zugleich auch die Landesausstellung „200 Jahre Stille Nacht – Österreichs Friedensbotschaft an die Welt“ im Beisein von Erzbischof Franz Lackner, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landtagspräsidentin Brigitte Pallauf, Vizebürgermeister Maximilian Klappacher und viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft. Kulturstadträtin Eveline...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
v.l. Paul Estrela (GF Stille Nacht 2018), Bürgermeister Peter Schröder, Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Leo Bauernberger (GF Salzburger Land Tourismus) | Foto: Neumayr

"Stille Nacht" in neun Gemeinden

Die Lebenswege von Gruber und Mohr führen durch neun Gemeinden. SALZBURG/FLACHGAU (red) Mit zwei Tagen der offenen Tür und einem Festreigen startet  derzeit die große Stille Nacht Landesausstellung in sieben Salzburger Gemeinden sowie an je einem Schauplatz in Oberösterreich und Tirol. Salzburg, Oberndorf, Hallein, Hochburg-Ach in Oberösterreich, Arnsdorf, Mariapfarr, Hintersee, Wagrain und Fügen im Zillertal (Tirol) sind bis zum 3. Februar jene Schauplätze der Landesausstellung, die zusammen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Kathrin Hagn
Lokalaugenschein im Stille Nacht Museum Mariapfarr
mit Kustodin Christa Pritz und Gerhard Pausch (GF Elektrofirma Pausch). | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel
4

Mariapfarr eröffnet Ende September sein neues Museum

Das erweiterte Pfarr-, Wallfahrts- und Stille Nacht-Museum ist ein Schauplatz der Landesausstellung. MARIAPFARR. „Es schaut alles sehr gut aus und wir liegen voll im Zeitplan“, zeigte sich Kustodin Christa Pritz gegenüber dem Landes-Medienzentzum (LMZ) mit den Arbeiten im neuen Pfarr-, Wallfahrts- und Stille Nacht-Museum in Mariapfarr zufrieden. Seit drei Jahren leitet sie die Geschicke des Hauses. „Ich bin jeden Tag mindestens einmal bei den Handwerkern. Die Maler sind schon fertig. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Tirols größte Geige

Sie ist zwölf Meter lang, knallrot, komplett aus Holz und der Blickfang der Ausstellung "200 Jahre Stille Nacht - Klang der Alpen". Die Rede ist von der Riesengeige im Schloss Fügen, die im Rahmen der Ausstellung bis 3. Februar 2019 besichtigt werden kann. Und im dazugehörigen "Geigenraum" kann man Hörbeispiele alter Zillertaler Geigenspieler genießen. Ein Abstecher ins Zillertal lohnt sich! Wo: Schloss Fügen, Fügen auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martin Reiter
"Stille Nacht" vor der Salzburg Kulisse
v.l.n.r.: Landeshauptmann Wiflried Haslauer, Martina Berhold, Paul Estrella, Martin Hochleitner | Foto: Franz Neumayr
4

Stille Nacht wird laut gefeiert

Alles andere als still zeigt sich die kommende Landesausstellung "200 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht!", die Ende September ihre Eröffnung feiert. SALZBURG (sm). Bis in alle Welt hinein schaffte es das Lied sich in den Gedanken und der Kultur zu verankern. "Stille Nacht, heilige Nacht", zählt unumstritten zu den bekanntesten Weihnachtsliedern der Welt. Zum 200-jährigen Jubiläum gibt es eine große Landesausstellung. Der neunzackige Stern, der auf magentafarbenem Grund leuchtet, repräsentiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Referent Martin Reiter, Referentin Renate Ebeling-Winkler, Sandra Kobel (SalzburgMuseum) und Kursleiter Gerald Riedler von der Stille Nacht Gesellschaft.
2

Tiroler Inputs für zukünftige Salzburger Stille Nacht Experten

Am Samstag hielt Martin Reiter für die Int. Stille Nacht Gesellschaft vor Salzburger Museumsleuten und FremdenführerInnen im SalzburgMuseum einen Vortrag über die Verbreitungsgeschichte von Stille Nacht. Dabei standen Orgelbauer Mauracher sowie die Sängerfamilien Rainer und Strasser aus dem Zillertal, die das berühmteste Weihnachtslied in alle Welt verbreiteten, natürlich auch im Fokus seines Vortrags. Reiter wurde bereits zum zweiten Mal als Referent für die „Basiskurse Stille Nacht“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
Referent Martin Reiter, Referentin Renate Ebeling-Winkler, Sandra Kobel (SalzburgMuseum) und Kursleiter Gerald Riedler von der Stille Nacht Gesellschaft.
2

Tiroler Inputs für zukünftige Salzburger Stille Nacht Experten

Am Samstag hielt Martin Reiter für die Int. Stille Nacht Gesellschaft vor Salzburger Museumsleuten und FremdenführerInnen im SalzburgMuseum einen Vortrag über die Verbreitungsgeschichte von Stille Nacht. Dabei standen Orgelbauer Mauracher sowie die Sängerfamilien Rainer und Strasser aus dem Zillertal, die das berühmteste Weihnachtslied in alle Welt verbreiteten, natürlich auch im Fokus seines Vortrags. Reiter wurde bereits zum zweiten Mal als Referent für die „Basiskurse Stille Nacht“...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Martin Reiter
Hannes Pramstraller, Sandra Hupfauf, Martin Reiter, Tobias Reitmeier und Stefan Lechner (v. l.) haben bei der Ausstellungsgestaltung im Schloss Fügen noch alle Hände voll zu tun.

Vom Klang der Alpen im Schloss Fügen

„200 Jahre Stille Nacht“ haucht alten Schlossmauern neues Leben ein Im Fügener Schloss geben sich derzeit Handwerker, Designer, Planer und Kuratoren die Klinken in die Hand. Gearbeitet wird an der großen Sonderausstellung "200 Jahre Stille Nacht - Vom Klang der Alpen“, die am 30. Juni eröffnet wird.Der Tiroler Anteil der dezentralen Landesausstellung anlässlich „200 Jahre Stille Nacht“ findet dann bis 3. Februar 2019 – gemeinsam mit acht weiteren Ausstellungsteilen in den Bundesländern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martin Reiter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.