Landjugend

Beiträge zum Thema Landjugend

4

Brauchtumsabend – Landjugend für mehr Regionalität

Katsdorf: Für die Landjugend Ried/Katsdorf ist der Brauchtum und die Weitergabe von Traditionen an die örtliche Bevölkerung sowie die Jugendlichen eine wichtige Angelegenheit. Viele Feste und Aktionen werden diesbezüglich veranstaltet, um genau diese Werte und Traditionen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Deshalb wird heuer bereits zum 6ten Mal der traditionelle Brauchtumsabend am 27. August 2016 am Hof der Familie Scheuchenegger in Greinsberg (Katsdorf) ab 19:00 Uhr veranstaltet. Den...

  • Perg
  • Landjugend Bezirk Perg
Thomas Schlöglmann, Gabriel Schlager, Markus Schmidseder, Barbara Ertl, Ingrid Schmidseder, Elisabeth Steinmann

Landjugend kauft Defibrillator für Gemeinde

Nach dem Aufstellen des Maibaumes von der Landjugend Diersbach wurden in den folgenden Wochen fleißig Lose für die Maibaumverlosung verkauft. Am Sonntag, den 29. Mai wurde im Rahmen des Diersbacher Kirtages die Verlosung durchgeführt und dabei konnte man den Maibaum und 10 weitere tolle Preise gewinnen. Durch das Maibaum aufstellen lebte die Landjugend nicht nur einen alten Brauch auf, sondern zeigte auch soziales Engagement in der Gemeinde. Es wurde ein Defibrillator für die Gemeinde Diersbach...

  • Schärding
  • Landjugend Diersbach
3

Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht

Nach diesem Motto wagte sich die Landjugend Diersbach nach einigen Jahren wieder, den Maibaum am Gemeindeplatz in Diersbach aufzustellen. Händisch und ohne maschinelle Hilfe brachte die Landjugend den Maibaum am Sonntag, den 1.Mai in die richtige Position. Um die Zuschauer zu versorgen, verköstigte die Landjugend die Diersbacher Bevölkerung mit Weißwurst, Breze und Weizen. Trotz des kühlen Wetters ließ sich die Landjugend nicht unterkriegen und ließ die alte Tradition wieder aufleben. Der...

  • Schärding
  • Landjugend Diersbach
Mehr als 150 in ganz Oberösterreich sind auf der digitalen Maibaumkerte der Landjugend eingezeichnet. | Foto: Landjugend OÖ
3

Ein Einblick in die Welt des Maibaumstehlens.

Die digitale Maibaumlandkarte der Landjugend Oberösterreich bietet Informationen zu verschiedenen Bräuchen rund um den 1. Mai und zeigt die Standorte von mittlerweile über 150 Maibäumen im ganzen Land. BEZIRK (red). Jahr für Jahr sorgt der Brauch des Maibaumstehlens für viel Aufregung in Oberösterreichs Städten und Gemeinden. Verschiedene Ansichten und Auffassungen der Regeln rund um den Brauchtum Maibaum sorgen aber oftmals für Streitigkeiten zwischen Dieben und Bestohlenen. Die Auslegung der...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Maifest Ottensheim

Wie jedes Jahr findet auch heuer wieder das Maifest am Rodlgelände in Ottensheim statt. Am 30. April ab ca. 18:00 Uhr geht es los mit dem Aufstellen des Maibaums. Für musikalische Unterhaltung wird Austromix (http://www.austromix.at/) und ein DJ im Partyzelt sorgen. Am 1. Mai geht es dann gemütlich mit unserem Frühshoppen ab 10:00 Uhr weiter. Für gute Stimmung sorgen hier die Dühaschla. Bei Schönwetter gibt es natürlich auch wieder ein Maibaumkraxeln. Für die kleinen unter uns gibt es auch...

  • Urfahr-Umgebung
  • Claudia Anselm
Am Stadtplatz in Kirchdorf wird der Maibaum händisch vom ÖTB mit Hilfe der Kirchdorfer Feuerwehr aufgestellt. | Foto: Haijes
1

Der Maibaum hat Tradition

Das Maibaumaufstellen ist nach wie vor sehr beliebt. Brisant ist der Brauch des Maibaumstehlens. BEZIRK (sta). Der Maibaum hat wieder Tradition und wird vielerorts am Vorabend zum 1. Mai aufgestellt. Der Brauch des Stehlens bedeutet für die Bestohlenen meist einen "Angriff" auf die Ehre. Auch die Landjugend fühlt sich dem Brauchtum verpflichtet. Bezirksobmann Herbert Strassmair dazu: "Der Maibaum und die mit ihm verbundenen Bräuche gehören natürlich auch für uns zu einer langen Tradition in...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger

Landjugend Diersbach teilt Ostereier aus

In Diersbach ist es Brauchtum, dass die Landjugend nach der Osternacht die Ostereier austeilt. Am Gründonnerstag wurden dabei in kurzer Zeit 400 Eier gefärbt. Nach der Osternacht wurden dann die Ostereier an die Bevölkerung von Diersbach ausgeteilt.

  • Schärding
  • Landjugend Diersbach
1 10 10

Störibrot anschneiden am Stefanitag- Brauchtumspflege die auch den Jungen Spaß macht

Ein beliebter Brauch, der im ländlichen Raum in ganz Oberösterreich bekannt ist, ist das Störibrot Anschneiden am Stefanitag, dem 26. Dezember. Zahlreiche Burschengruppen nutzen an diesem Tag die Gelegenheit um den Mädchen ihre Aufwartung zu machen, sie bei Spiel und Spaß in ungezwungener Atmosphäre näher kennen zu lernen und sich gleich auch noch ein Bild von Familie und Umfeld zu machen. Als Faustregel gilt: je aktiver ein Mädchen im Vereinsleben und beim Fortgehen ist, desto mehr Besuch darf...

  • Steyr & Steyr Land
  • Anita Buchriegler
Ein Teil der Göminger Projektgruppe übergibt die gesammelten Spenden im Zuge eines gemeinsamen Abends an die Familie in Oberösterreich. | Foto: Prudky
2

LJ Göming unterstüzt Handenberger Familie in Not

Insgesamt konnte die Landjugend Göming 1400 Euro an Spenden für die Handenberger Familie Nobis einsammeln. GÖMING, HANDENBERG. Unter dem Motto "Brauchtum - Zusammenhalt - Gutes tun" entschied sich die Landjugend (LJ) des salzburgerischen Göming, ein wohltätiges Projekt zugunsten der Handenberger Familie Nobis anzugehen. Das Schicksal des alleinerziehenden Vaters von drei beeinträchtigten Kindern motivierte die Landjugend zusätzlich Spenden aufzutreiben. In über 300 freiwillig aufgewendeten...

  • Braunau
  • Lisa Penz
2

Landjugend präsentiert die Maibaumlandkarte

BEZIRK, OÖ. Bereits zum zweiten Mal veröffentlicht die Landjugend in Oberösterreich gemeinsam mit dem digitalen Raum-Informationssystem (DORIS) die Maibaumlandkarte. "Rund um den Maibaum spielen sich in ganz Oberösterreich verschiedenste Traditionen ab. Das beginnt bei der Beschaffung und dem Schmücken des Baumes und geht über das Aufstellen bis zum Stehlen", heißt es von der Landjugend. Besonders das Maibaumstehlen ist eine brisante Angelegenheit und wird oft als "Angriff auf die Ehre"...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

60 jähriges Gründungsfest der Landjugend Tarsdorf

Grias eich! 60 Jahre Landjugend Tarsdorf – ein Jubiläum, das gebührend gefeiert werden will. Wir freuen uns darauf gemeinsam mit Euch zu feiern und blicken auf drei unvergessliche Tage hier bei uns in Tarsdorf! Freitag, 14. Juni 2013 Das Weinfest der besonderen Art, für spritzige Stimmung im Festzelt sorgen: "D´Gschamign" http://www.facebook.com/pages/Gschamign/112430255483435?fref=ts Samstag, 15. Juni 2013 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Anmeldung in der Festkanzlei ab 18:15 Uhr: Aufstellung und...

  • Braunau
  • Landjugend Tarsdorf
Der 2000. Landjugendliche: Bezirksleiterin Barbara Ibetsberger, Barbara Probst vom Bäuerinnenbeirat, Anita Schinagl von der LJ Munderfing, Bezirksleiter Manfred Gollhammer und Johannes Eder. | Foto: LJ Braunau

"Wir sind Landjugend"

Die Landjugend im Bezirk ist die größte in Oberösterreich – jetzt wurde das 2000. Mitglied aufgenommen. BEZIRK. Die Landjugend hat im Bezirk Braunau einen großen Stellenwert. Die Bezirksorganisation umfasst 29 Ortsgruppen – womit sie auch in Oberösterreich an erster Stelle liegt. In der LJ Munderfing wurde jetzt Johannes Eder als 2000. Mitglied aufgenommen: "Landjugend bedeutet für mich Freude, Spaß und Freizeitgestaltung, aber auch Weiterbildung und Tradition", erklärt Eder seine Beweggründe...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.