Landkarte

Beiträge zum Thema Landkarte

August Pfaffenhuemer, Organisator und Kurator der Ausstellung über Georg Matthäus Vischer. | Foto: Weymayer
Video 13

Gar nicht zum Vergessen
Sehenswerte Ausstellung über Georg Matthäus Vischer in Leonstein

Die kleine, aber feine Ausstellung über den Kartografen Georg Matthäus Vischer, die bis vor kurzem im Schloss Leonstein zu sehen war, kann man im September beim Fest der Volkskultur in Molln (wieder) besuchen. GRÜNBURG-LEONSTEIN. "Georg Matthäus - WER?" werden sich vermutlich manche denken. Der Bauernbub aus dem Pitztal war vor 350 Jahren Pfarrer von Leonstein. Soweit, so gut. Das war aber längst nicht die einzige Leistung des Tirolers. Was er Bemerkenswertes schuf, zeigt die Schau „Vergessen?...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Künstlerische Ausgestaltung (1961) des Haagers Willy Hengl an der Gerichtsmauer in der Donaugasse in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffito: "Grein und seine nächste Umgebung"

GREIN. "Mit der Fertigstellung des großen Sgraffito (...) ist ein langgehegter Wunsch der Greiner Stadtväter in Erfüllung gegangen." So ist in der Ausgabe des Linzer Volksblatts vom 6. September 1961 zu lesen. Über die Darstellung seines künstlerisch gestalteten Wandbildes am Donaukai mit dem Inhalt "Grein und seine nächste Umgebung" berichtet der akademische Maler Willy Hengl (1927–1997), wie weiters in der Zeitung von damals zu lesen ist: "(...) daß es ihm darum ging, in einer sprechenden...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
digitales Handfunkgerät, Karte, Bussole, Winkelmesser, Lineal, | Foto: Erwin Leimlehner
8

Vielseitige Feuerwehrfunker in Linz-Land
2022 fand bereit der vierte Lehrgang statt

Bereits der vierte Funklehrgang des Bezirks Linz-Land fand im heurigen Jahr statt. Dass dieser Lehrgang nicht nur das "CQ CQ" aus dem Amateurfunk oder aus den Kindheitstagen beinhaltet, sondern eine fundierte Ausbildung darstellt, haben bereits mehrfach Berichte über den Feuerwehrfunk belegt. LINZ-LAND. Dieser Funklehrgang im Feuerwehrhaus Neuhofen hat durch die bunte Vielfalt an Teilnehmern gezeigt, dass die Feuerwehr  zwar in Uniform als Einheit, aber auf Grund der Diversität der Mitglieder...

  • Linz-Land
  • Erwin LEIMLEHNER
Im "Warscheneck" steckt das Wort "scharf". | Foto: E. Staudinger

HoamatRundschau
Wie die Namen auf die Landkarte kamen

Im 19. Jahrhundert waren in unserer Gegend meist Unteroffiziere aus dem Sudetenland (Böhmen, Mähren, Schlesien) mit den Landaufnahmen beschäftigt. BEZIRK KIRCHDORF. Sie verstanden jedoch die Mundart nicht und so kam es, dass etwa ein Ort im Hintergebirge als "Roxoll" in die Landkarte eingetragen wurde. Gemeint war das "Rotgsoll" – Gsoll ist eine sumpfige Stelle. Umgekehrt wurde der windische Bergname "Prebel" eingedeutscht, in der Landkarte tauchte er als "Präwald" wieder auf. Wer das dahinter...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
3

Wo bin ich eigentlich?

Orientieren, sei es in einer fremden Stadt oder im freien Gelände, stellt viele Mitmenschen vor große Probleme. Aber es gibt einige, die betreiben dies sogar als Sportart, die Körper und Geist fordert und fördert. Alkoven (mob): Orientierungslauf ist eine Sportart, die meist in einem Waldgebiet stattfindet. Man benötigt dazu einen Kompass und bekommt am Start eine Karte des Laufgebietes ausgehändigt. Dazu hat man einen Zeitmesschip dabei, mit dem man an Checkpoints, sogenannten Posten,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michael Obernberger
Die Flüchtlingskinder zeigten ihren Weg nach Österreich auf einer Landkarte.

Kinder erzählen vom Fluchtweg

FREISTADT. Von berührenden Erlebnissen auf der teils monatelangen Flucht berichteten die Flüchtlingskinder in der Neuen Musikmittelschule Freistadt. Insgesamt zwölf schulpflichtige Flüchtlinge werden derzeit in dieser Schule unterrichtet. Deutschlehrerin Margit Grad nahm den „Langen Tag der Flucht“ zum Anlass, um eine Fragestunde vorzubereiten. Langer Weg nach Österreich Auf einer Landkarte zeigten einige der Flüchtlinge den teils sehr langen Weg nach Österreich und beantworteten die...

  • Freistadt
  • Carmen Palzer
Die Arnstorfer Tafel reicht Lebensmittel an Bedürftige weiter. Für ihr Engagement wurden sie als "Ort des Respekts" ausgezeichnet. | Foto: Tafel
3

Arnstorfer Tafel ist ein "Ort des Respekts"

BRAUNAU. Mit dem Wettbewerb „Österreich sucht die Orte des Respekts“ hat der Verein Respekt.net heuer zum zweiten Mal Projekte und Initiativen gesucht, die das Zusammenleben in unserer Gesellschaft positiv gestalten. Ausgezeichnet wurde auch das Engagement eines Projekts aus Braunau: Nämlich die Arnstorfer Tafel, die bereits über Jahre Lebensmittel an Bedürftige ausgibt. Mehr als 800 Projekte aus ganz Österreich wurden eingereicht, 449 erfüllen die Wettbewerbskriterien und sind als Orte des...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Barrierefreiheit im Test: Die Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger war eine der vielen Betroffenen, die gemeinsam mit unseren Redakteurinnen und Redakteuren in den Bezirken unterwegs war. | Foto: Sabine Krammer

Interaktive Landkarte: Finden Sie heraus, wie barrierefrei Ihr Bezirk ist!

Ab 1. Jänner 2016 müssen körperlich beeinträchtigte Menschen barrierefrei – das heißt ohne Hindernis – in öffentlich zugängliche Gebäude gelangen können. Wir haben gemeinsam mit betroffenen Personen einen Lokalaugenschein in Österreichs Bezirkshauptstädten gemacht. Untersucht haben wir Rathäuser, Bahnhöfe, Bezirkshauptmannschaften, Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern. Das Ergebnis sehen Sie auf unserer Karte. So barrierefrei ist mein Bezirk: Zoomen Sie mit "+" oder "-" in die Karte hinein...

  • Stmk
  • Graz
  • Hermine Kramer

Die innere Landkarte

INZERSDORF (sta). Im Zuge der Auseinandersetzung mit dem Sinngehalt des bevorstehenden Osterfestes entstand im Hort des OÖ Hilfswerks in Inzersdorf die Idee, die persönliche „innere Landkarte“, die die eigenen Gedanken, Gefühle und Erlebnisse widerspiegelt, zu Papier zu bringen. Landkarten geben Orientierung und können eine wertvolle Hilfe sein, um den eigenen Standort festzulegen. In diesem Sinne stellt so eine „innere Landkarte“ ein Abbild der persönlichen inneren Wahrheit dar und lädt ein,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
1 4 11

"A echta Wünaua" entdeckt das Salzkammergut

Andi Mühlleitner muss nicht in die Ferne reisen, um Fotos wie aus einer anderen Welt zu schießen. WILDENAU (höll). "Der Traunstein war der erste Berg den ich bestiegen hab. Damals war ich 18 – und es war ein Schlüsselerlebnis", erinnert sich Andreas Mühlleitner. Der Wildenauer Fotograf hat seither unzählige Berge auf allen Kontinenten bestiegen. Für seinen neuesten Bildband hat sich der Bergfex aber das nahe Salzkammergut ausgesucht: "Wir haben diese wunderbare Naturlandschaft direkt vor der...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.