landschaftspflege

Beiträge zum Thema landschaftspflege

Hilf mit und rette die biologische Vielfalt am Symposion Lindabrunn. | Foto: FotoWerkstatt Manfred Digruber

3

Trockenrasen
Rette die biologische Vielfalt am Symposion Lindabrunn

Die Trockenrasen am Symposion beherbergen zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Große Kuhschelle, Frühlings-Adonis und Gelb-Lein blühen hier und bieten Nahrung und Verstecke für zahlreiche Tiere. BEZIRK BADEN/ENZESFELD-LINDABRUNN. Bei der im Juni 2024 abgehaltenen zweitägigen Nature Challenge am Symposion Lindabrunn konnten von 30 Experten und zahlreichen Teilnehmer:innen insgesamt über 4.000 Beobachtungen gemacht und über 1.100 Arten nachgewiesen werden! Mit ihrer Artenvielfalt gehören...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Vernetzung mit guter Laune als Abschluss der Veranstaltung. | Foto: LPV/E. Weisz-Emesz
30

Netzwerk Natur Region
Gemeinde-Gipfeltreffen „Renaturierung im Fokus“

Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken, KLAR! Region Thermenlinie, Blühendes Österreich - BILLA gemeinnützige Privatstiftung und Stadtgemeinde Bad Vöslau luden ins Schloss Bad Vöslau zum Netzwerk Natur Region Gemeindegipfel unter dem Motto „Renaturierung im Fokus“. BAD VÖSLAU. Einmal im Jahr kommen die Entscheidungsträger:innen der Gemeinden in der Netzwerk Natur Region Thermenlinie-Wiener Becken sowie engagierte Organisationen und der Landschaftspflegeverein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Hilf mit und erhalte die biologische Vielfalt vor Deiner Haustüre. | Foto: LPV/I. Dorzdowski
5

Trockenrasen
Mach mit und rette die biologische Vielfalt vor der Tür

Die bunt blühenden Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs. Doch nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können sie mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben. BEZIRK BADEN. Sei dabei: Gemeinsam mit den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins schneiden wir Büsche, erhalten somit Lebensräume für seltene Tiere und Pflanzen und leisten einen wichtigen Beitrag für Klimaschutz- und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mach mit und rette die biologische Vielfalt! | Foto: LPV/F. Hohn
4

Aktiv für die Natur am Wiener Neustädter Kanal!

Die Natur am Wiener Neustädter Kanal wird durch ein neues Projekt unterstützt:  Wertvolle Naturwiesen sollen mit Ziegen beweidet werden. Als Vorbereitung ist eine Entbuschung der Flächen notwendig. PFAFFSTÄTTEN. In Kooperation mit Nationalpark Donau Auen, Verein Hirtenkultur und Gemeinde Pfaffstätten startet der Landschaftspflegeverein ein neues Projekt zur Herstellung wertvoller Naturwiesen entlang der Uferflächen des Wiener Neustädter Kanals in Pfaffstätten. Als Vorbereitung für die...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Kanadische Goldrute - aus Gärten entkommen - überwuchert rasch alle heimischen Pflanzenarten und bildet eintönige Reinbestände. Außerhalb der Blütezeit der Goldruten ist so kein Futter für Blütenbesucher vorhanden.  | Foto: A. Mrkvicka
2

Landschaftspflege
Naturjuwele in Bad Vöslau brauchen deine Hilfe

Die Naturjuwele in Bad Vöslau brauchen dringend Hilfe: Der Landschaftspflegeverein organisiert Pflegetermine um die Schweizerwiese (Feuchtwiese) und Harzberg-Steinbruch zu erhalten. BAD VÖSLAU. Die Schweizerwiese und der Harzberg-Steinbruch sind besonders erhaltenswerte Flächen in Bad Vöslau. Die Schweizerwiese beherbergt als Feuchtwiese botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Kurzknollige Pannonische Platterbse. Der Harzberg-Steinbruch ist mit seinem Mosaik aus Felswänden,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Alland: Biosphärenpark-Direktor Andreas Weiß und Bürgermeister Ludwig Köck überreichen als Dankeschön die Urkunden an einige Schüler und Schülerinnen der Volksschule Alland mit Direktorin Angela Neiss und den Klassenlehrerinnen. Insgesamt beteiligten sich 86 Schüler und Schülerinnen aus der Volksschule Alland auf den Trockenrasen am Kaiserstein und beim Naglberg. | Foto: BPWW/J. Scheiblhofer
3

Dankeschön
300 Schüler aus dem Bezirk Baden im Einsatz für die Natur

Biosphärenpark Direktor Andreas Weiß und die Bürgermeister der Gemeinden Alland, Berndorf und Pottenstein überreichten Urkunden an die 300 Schüler und Schülerinnen der Gemeinden als Dankeschön für Ihren Einsatz bei der Trockenrasenpflege im vergangenen Herbst überreicht. BEZIRK BADEN. Im Herbst 2022 waren insgesamt 300 Schüler und Schülerinnen aus dem Bezirk Baden auf den Trockenrasen in den Biosphärenpark-Gemeinden Alland, Berndorf und Pottenstein unterwegs, um diese wertvollen und...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Freiwillige Helfer rücken mit Astschere und Krampen zur Trockenrasenpflege aus. | Foto: Manfred Wlasak
2

Naturschutz
Leobersdorf: Trockenrasenpflege durch zwei- und vierbeinige Helfer

Trockenrasen gibt es seit der letzten Eiszeit. Wo Weidetiere fehlen, muss der Mensch ihn pflegen und erhalten. LEOBERSDORF. Warum das wichtig ist, erklärt Irene Drozdowski vom Landschafts-Pflegeverein: "Trockenrasen weisen einen großen Artenreichtum an blühenden Kräutern auf, die als Insektenweide dienen. Und diese sorgen durch die Bestäubung unserer Natur- und Kulturpflanzen für unsere Nahrungsmittelsicherheit." Flächen extrem geschrumpft Entgegen der landläufigen Meinung war unsere Region...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.