Landschaftspflegeverein

Beiträge zum Thema Landschaftspflegeverein

Freiwillige Helfer braucht unsere Natur. | Foto: LPV/J.F. Fischer
5

Pfaffstätten lädt ein
Aktiv für die Natur am Wiener Neustädter Kanal

Der Wiener Neustädter Kanal durchzieht das südliche Wiener Becken von Wiener Neustadt entspringend bis zur Mündung in den Mödlingbach.  BEZIRK BADEN/PFAFFSTÄTTEN. Er ist eine wichtige Lebensader für gewässerabhängige Tiere und Pflanzen wie Zwergtaucher und Eisvogel.  Die Uferbereiche haben eine große Bedeutung für die Blüten- und Insektenvielfalt, wenn sie mit Entbuschung und Beweidung gepflegt werden. Dabeisein und mithelfenGemeinsam werden die Flächen von Büschen befreit, durch Schneiden oder...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Kinder setzten sich mit großer Begeisterung für die biologische Vielfalt in ihrer Gemeinde ein. | Foto: LPV/R. Surminski
3

Längster Park
Volksschüler pflanzen Ebreichsdorfer Blüh- und Klimahecke

Mehr als 500 Schülerinnen und Schüler der Volksschulen Ebreichsdorf, Weigelsdorf und Unterwaltersdorf pflanzten im November eine vielfältige Blüh- und Klimahecke mit heimischen Sträuchern im Längsten Park in Ebreichsdorf. Fachlich betreut wurden die Kinder dabei von den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. BEZIRK BADEN/EBREICHSDORF. Für die insgesamt 25 Klassen der Volksschulen in der Stadtgemeinde Ebreichsdorf drehte sich im November alles...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Irene Drozdowski (Obfrau Landschaftspflegeverein), Andreas Weiß (Biosphärenpark Wienerwald Management), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Bgm. LAbg. Christoph Kainz (Marktgemeinde Pfaffstätten), Landesrat Susanne Rosenkranz, Stadtgartendirektor Andreas Kastinger (Stadtgemeinde Baden, Stadtgärten Baden), Bgm. Christian Flammer (Stadtgemeinde Bad Vöslau) bei der Verleihung des NÖ Naturschutzpreis 2024. | Foto: LPV/E. Weisz-Emesz
8

Bezirk Baden
NÖ Naturschutzpreis für Trockenrasen und Flaumeichenwälder

Wiederherstellungsprojekt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern an der Thermenlinie mit NÖ Naturschutzpreis ausgezeichnet. BEZIRK BADEN/BADEN/BAD VÖSLAU/PFAFFSTÄTTEN. Der Josef-Schöffel-Naturschutzpreis wird vom Land Niederösterreich für hervorragende Verdienste um den Schutz der heimischen Natur verliehen. Zu den heurigen Gewinnern zählt das Projekt zu Wiederherstellung und Erhalt von Trockenrasen und Flaumeichen-Wäldern in den Gemeinden Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten. Die drei...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Insgesamt 388 Schüler:innen entdeckten bei den Trockenrasenführungen gemeinsam mit den Naturpädagog:innen des Landschaftspflegevereins die Trockenrasen in ihrer Gemeinde. Hier: 4b der VS Pfarrplatz.
 | Foto: LPV/L. Strobl
4

Natur
Kinder erforschen wertvolle Trockenrasen in unserem Bezirk

Die Trockenrasen entlang der Thermenlinie sind Juwele der biologischen Vielfalt. Sie zählen nicht nur zu den arten- und insektenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa, sondern beherbergen auch ganz besonders seltene Tiere und Pflanzen. BEZIRK BADEN. Im Mai und Juni erforschten 21 Schulklassen mit 388 Schülerinnen und Schülern aus Baden, Bad Vöslau und Pfaffstätten gemeinsam mit Naturpädagoginnen und Naturpädagogen vom Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken diesen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Im Rahmen der Nature Challenge in Lindabrunn wurde das Symposion von zahlreichen
Expert:innen aus den Bereichen Botanik, Zoologie und Mykologie erforscht.  | Foto: LPV/F. Hohn
6

Lindabrunn
Über 1.180 Arten bei der Nature Challenge nachgewiesen

Bei der zweitägigen Nature Challenge am Symposion Lindabrunn konnten Expertinnen und Experten gemeinsam mit Familien über 1.180 Arten nachweisen. Der Steirische Fanghaft zum ersten Mal am Symposion. LINDABRUNN. Das Symposion Lindabrunn ist das größte zusammenhängende Trockenrasengebiet der südlichen Thermenlinie. Seit einigen Jahren arbeiten Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken (LPV), Schäferin Claudia Wolf und der Verein Symposion...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Elisabeth Zottl-Paulischin, Christine Schörkhuber, Irene Drozdowski und Stefan Rabl. Drozdowski präsentiert verschieden (nicht geschützte) Planzen. | Foto: Preineder
Aktion 8

Nature Challenge
Tag der Artenvielfalt im Symposion Lindabrunn

Am 21. und 22. Juni geht es am Symposion Lindabrunn rund um die Artenvielfalt. Gemeinsames Forschen, Führungen, Infostände und Kinderprogramm stellen die Natur und auch Kunst des Symposions ins Zentrum. LINDABRUNN. Am Symposion Lindabrunn dreht sich am 21. und 22. Juni 2024 alles um die Natur. Stefan Rabl, Bürgermeister der Marktgemeinde Enzesfeld-Lindabrunn, lädt gemeinsam mit Umweltgemeinderätin Elisabeth Zottl-Paulischin, sowie Irene Drozdowski, Biologin, Obfrau des Landschaftspflegevereins...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Entdecke und erhalte die wunderbare biologische Vielfalt auf der Thermenlinie.  | Foto: LPV/I. Drozdowski
3

Natur
Entdecke die faszinierende biologische Vielfalt vor der Haustüre

Führungen des Landschaftspflegevereins erklären die Artenvielfalt der Trockenrasen des Bezirks Baden allen Interessierten. Im Sommer kann man in Pfaffstätten mithelfen. BEZIRK BADEN. Erkunde gemeinsam mit den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereines den faszinierenden und bunt blühenden Lebensraum Trockenrasen! Bei einer kostenlosen Naturführung entdeckst du zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
21 engagierte Freiwillige setzten sich aktiv für die Trittsteine entlang des Wiener Neustädter Kanals ein.  | Foto: LPV/B. Sabek
3

Projekt in Pfaffstätten
Aktiv für die Natur am Wiener Neustädter Kanal

Die Grünflächen neben dem Wiener Neustädter Kanal werden im Rahmen eines Biodiversitätsfonds-Projektes in biologisch wertvolle Trittsteine verwandelt. Als Vorbereitung für eine Beweidung mit Ziegen wurden diesen Frühling Erstmaßnahmen mit Freiwilligen durchgeführt. PFAFFSTÄTTEN. Der Wiener Neustädter Kanal durchzieht das südliche Wiener Becken von Wiener Neustadt entspringend bis zur Mündung in den Mödlingbach. Er ist eine wichtige Lebensader für gewässerabhängige Tiere und Pflanzen wie...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
22 Freiwillige, betreut von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wiener Becken, unterstützten die Erhaltung des Naturdenkmal Trockenrasen in Tattendorf. Mit dabei: Bürgermeister Alfred Reinisch. | Foto: LPV/A. Mrkvicka
5

Natur
22 Freiwillige im Einsatz für über 1300 Tier- und Pflanzenarten

Für Natur und Artenvielfalt haben sich in Tattendorf 22 Freiwillige tatkräftig engagiert. Seltene Tier- und Pfanzenarten finden so einen geeigneten Lebensraum. TATTENDORF. Bereits zum sechsten Mal setzten sich engagierte Freiwillige für die einzigartige biologische Vielfalt beim Naturdenkmal Trockenrasen ein. Unter vollem Krafteinsatz wurde der Lebensraum von über 1300 Tier- und Pflanzenarten erhalten. Fachlich betreut wurden die Freiwilligen von Biolog:innen des Landschaftspflegeverein...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Sträucher wurden von den Schüler:innen in ein vorbereitetes Pflanzloch gesetzt und eingegossen.  | Foto: LPV/J. Fischer
3

Fürs Klima
Oberwaltersdorfer Volksschüler pflanzen und entdecken Hecken

Volksschulkinder aus Oberwaltersdorf pflanzten mit Unterstüzung des Landschaftspflegevereins  Blüh- und Klimahecke beim Billa   in der Badener Straße. OBERWALTERSDORF. Drei Klassen der Volksschule Oberwaltersdorf pflanzten eine Blüh- und Klimahecke mit heimischen Sträuchern auf der Fläche des Billa-Marktes Badener Straße. Fachlich betreut wurden die Kinder von den Biolog:innen des Landschaftspflegevereins Thermenlinie-Wienerwald-Wiener Becken. Hecken entdecken!Im Rahmen des Programmes „Hecken...

Dank vieler engagierter Freiwilliger war die Trockenrasenpflege in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf ein voller Erfolg. | Foto: LPV/I. Drozdowski
5

Bei Trockenrasenpflege
Seltene Orchidee im Bezirk Baden gefunden

Gemeinsam mit 14 Freiwilligen wurden beim letzten Pflegetermin in diesem Jahr die Halbtrockenrasen in Oberwaltersdorf und Ebreichsdorf gepflegt. Besonders freuten sich die TeilnehmerInnen über den Erstfund der Adriatischen Riemenzunge, einer sehr seltenen Orchidee, auf dieser Fläche. EBREICHSDORF/OBERWALTERSDORF. 14 Freiwillige setzten sich diesen November für die artenreichen Halb-Trockenrasen direkt an der Gemeindegrenze ein. Unter fachlicher Betreuung durch die Biolog:innen des...

Dank engagierter Freiwilliger war die Trockenrasenpflege ein voller Erfolg. | Foto: LPV/F.Hohn
6

Trockenrasen
Schüler und Freiwillige setzen sich für die Umwelt ein

Schülerinnen und Schüler und Freiwillige im Einsatz für Goldschopfaster und Steppen-Sattelschrecke am Trockenrasen in Leobersdorf. LEOBERSDORF. Leobersdorf beherbergt zwei artenreiche Trockenrasen-Juwele: das Naturdenkmal Trockenrasen und den Hang-Trockenrasen am Lindenberg. 58 Schülerinnen und Schüler und 18 freiwillige Helferinnen und Helfer packten diesen Herbst für diese wertvollen Lebensräume mit an. Betreut wurden sie von den Biologinnen und Biologen des Landschaftspflegevereins...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Kanadische Goldrute - aus Gärten entkommen - überwuchert rasch alle heimischen Pflanzenarten und bildet eintönige Reinbestände. Außerhalb der Blütezeit der Goldruten ist so kein Futter für Blütenbesucher vorhanden.  | Foto: A. Mrkvicka
2

Landschaftspflege
Naturjuwele in Bad Vöslau brauchen deine Hilfe

Die Naturjuwele in Bad Vöslau brauchen dringend Hilfe: Der Landschaftspflegeverein organisiert Pflegetermine um die Schweizerwiese (Feuchtwiese) und Harzberg-Steinbruch zu erhalten. BAD VÖSLAU. Die Schweizerwiese und der Harzberg-Steinbruch sind besonders erhaltenswerte Flächen in Bad Vöslau. Die Schweizerwiese beherbergt als Feuchtwiese botanische Raritäten wie Feuchtwiesen-Prachtnelke und Kurzknollige Pannonische Platterbse. Der Harzberg-Steinbruch ist mit seinem Mosaik aus Felswänden,...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Larissa Schwaiger, Irene Drozdowski, Melanie Frauendienst und Bürgermeister Christoph Kainz, im Hintergrund auf den Hügeln liegen die Trockenrasenflächen. | Foto: Archiv
18

Umweltbaustelle
Jugend engagiert sich für die blühende Artenvielfalt

Freiwilliges Engagement von 21 Jugendlichen für die bunt blühenden Trockenrasen in Pfaffstätten. Eine Woche lang wurden bei der Umweltbaustelle Maßnahmen gegen die Verbuschung dieser Flächen gesetzt, um so die Artenvielfalt zu retten. PFAFFSTÄTTEN. Nicht nur reden, sondern anpacken! 21 Freiwillige sind von 30. Juli bis 5. August 2023 in Pfaffstätten im Einsatz: Sie wollen im Rahmen der Umweltbaustelle „Vielfalt am Alpen-Ostrand“ des Österreichischen Alpenvereins die dort einzigartigen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die 1a der VS Pfarrplatz hatte viel Spaß bei der Trockenrasenführung. | Foto: LPV/M. Steiner
4

Bezirk Baden
583 Schüler erforschen Trockenrasen in ihrer Gemeinde

583 Schüler waren mit dem Landschaftspflegeverein in ihren Gemeinden unterwegs um die wertvollen Trockenrasen zu erforschen. BEZIRK BADEN. Von Anfang Mai bis kurz vor den Ferien erforschten 30 Volksschulklassen mit 583 Schülerinnen und Schülern in Baden, Bad Vöslau, Enzesfeld-Lindabrunn, Leobersdorf, Pfaffstätten und Reisenberg die artenreichen Trockenrasen vor ihrer Haustüre. Betreut wurden sie dabei von den Naturpädagoginnen und Naturpädagogen des Landschaftspflegevereins...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Foto: Preineder
55

Naturjuwel im Bezirk Baden
Der Artenvielfalt am Trockenrasen begegnen

Der Landschaftspflegeverein (LPV) lud Interessierte zur spannenden Führung am Trockenrasen in Leobersdorf.  LEOBERSDORF/BEZIRK BADEN. Naturjuwele mit großer Artenvielfalt gibt es im Bezirk Baden zu entdecken. Viele Pflanzen- und Tier-Arten auf den Trockenrasen befinden sich auf der Roten Liste, weil sie so selten geworden sind. Bei einer Führung vom Landschaftspflegeverein gibt es solche Seltenheiten zu sehen. Der Landschaftspflegeverein Thermenlinie-Wienerwald-Wienerbecken kämpft seit 2017 für...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Entdecke und erhalte die wunderbare biologische Vielfalt auf der Thermenlinie. | Foto: LPV/I. Drozdowski
7

Natur
Entdecke die faszinierende biologische Vielfalt vor der Haustüre

Naturführungen zeigen den kostbaren Lebensraum Trockenrasen im Bezirk Baden. BEZIRK BADEN. Erkunde gemeinsam mit den Biolog:innen des Landschaftspflegevereines den faszinierenden und bunt blühenden Lebensraum Trockenrasen! Bei einer kostenlosen Naturführung entdeckst du zahlreiche seltene Tiere und Pflanzen und ihre faszinierenden Anpassungen zum Überleben in der Steppe an der Thermenlinie, einem der biologisch wertvollsten Gebiete Mitteleuropas. Bitte mitbringen: feste Schuhe Preis: kostenlos...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Hilf mit, die Tier- und Pflanzenvielfalt unserer Region zu erhalten. | Foto: LPV
3

Natur
Trockenrasenpflegetage in Baden, Leobersdorf und Pfaffstätten

Die bunt blühenden Trockenrasen der Thermenlinie gehören zu den wertvollsten Naturflächen Österreichs. Im Badener Kurpark, am Lindenberg in Leobersdorf und in Pfaffstätten werden diese gepflegt. BEZIRK BADEN. Nur durch die Hilfe von engagierten Menschen können die Trockenrasenflächen mit ihrer vielfältigen, seltenen Tier- und Pflanzenwelt auf Dauer erhalten bleiben. Mach mit! Egal ob Jung oder Alt, Bevorzugung von Arbeiten mit Genauigkeit und Geduld oder von jenen mit Kraft und Körpereinsatz –...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
3

Ein ganz verstecktes Naturjuwel...
In Leobersdorf, bei der Autobahnabfahrt

Ein ganz verstecktes Naturjuwel in Leobersdorf, zwischen Autobahnabfahrt, Einkaufszentren und Fastfoodrestaurants gab's gestern zu entdecken - der Landschaftspflegeverein Thermenlinie bot eine Gratisführung an. Und die Biologen hatten sich kaum vorgestellt, da huschte auch schon eine Smaragdeidechse vorbei, weiter ging's zu den von Pfadfindern und Volksschülern (Mädchen und Burschen, natürlich) gepflegten Trockenrasen, mit unglaublicher Pflanzenvielfalt und Insektenpopulation.... Schade, dass...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.