Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Cynthia aus dem Bezirk Liezen hat sich ihren Traum vom eigenen Reitstall erfüllt und trägt die Verantwortung für über 40 Pferde und Ponys. | Foto: Ernst Kainerstorfer
4

"Bauer sucht Frau"
Vier steirische Landwirte suchen das Glück

"Bauer sucht Frau" geht in die 21. Staffel: Zwei Bäuerinnen und 13 Landwirte suchen dieses Mal die große Liebe, darunter Cynthia aus dem Bezirk Liezen, Christian aus Voitsberg sowie Domenik und Peter aus Deutschlandsberg. STEIERMARK. In den beiden Vorstellungsfolgen am 29. Mai und 5. Juni, jeweils um 20.15 Uhr auf ATV, präsentieren sich die 15 Bäuerinnen und Bauern dem TV-Publikum. Die 20. Staffel von "Bauer sucht Frau" erreichte im Schnitt einen Marktanteil von 13,7 Prozent in der...

  • Steiermark
  • Christoph Schneeberger
Trafen sich beim Tag der Artenvielfalt: Johann Silberschneider, BJM Hannes Krinner und Andreas Hartbauer | Foto: Johann Silberschneider
6

Einblick in den Alltag eines Jägers
Tag der Artenvielfalt in Pirkhof

Unter dem Motto "gelebte Artenvielfalt" luden die Pirkhofer Jägerinnen und Jäger kürzlich Landwirtinnen und Landwirte der KG Pirkhof ein, um ihnen Einblick in die Aktivitäten der Jägerschaft zu geben. Im Fokus stand zum Beispiel das Thema Erhaltung und Pflege des Wildlebensraumes. PIRKHOF. Hecken, Streuobstwiesen, Blühstreifen, angelegte Wassertümpel, üppige Waldrandgebiete, ökologisch wertvolle Mischwälder sowie Wildwiesen und Wildäcker wirken sich positiv auf unseren Lebensraum aus. Die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Franz-Josef Kollar weiß genau, woher jedes Stück Fleisch kommt, das er verkauft.  | Foto: Katrin Löschnig
1 4

Qualität statt Billigfleisch
Fleischmanufaktur Kollar-Göbl setzt auf Regionalität

Im Standort der Fleischmanufaktur Kollar-Göbl mitten am Deutschlandsberger Hauptplatz werden verschiedenste köstliche Fleischspezialitäten angeboten. In der Fleischerei legt man großen Wert auf die Zusammenarbeit mit Landwirten aus dem Bezirk. DEUTSCHLANDSBERG. Franz-Josef Kollar und Sabine Kollar führen nun in der elften Generation die traditionelle Fleischerei mit umfangreichem Wissen und bestmöglicher Qualität weiter. Man arbeitet nach dem "Nose to tail"-Prinzip: Alles, Wurst, Schinken,...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Verkostungschef Georg Thünauer (links), Vizepräsidentin Maria Pein und Herbert Muster (rechts/Leiter des Obstbaureferates) gratulieren Markus Strohmeier aus Straß zum Landessieg. | Foto: LK-Danner

Einkaufen daheim
Prämierte Säfte von Deutschlandsberger Bauernhöfen

BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die steirische Landwirtschaftskammer hat unter dem strengen Auge einer 14-köpfigen Expertenjury die besten Natursäfte des Landes auf das Podest gehoben. Für den Bezirk Deutschlandsberg gab es dabei fünf Mal einen goldenen und vier Mal einen silbernen Erfolg. Drei Landwirte siegten dabei gleich doppelt: Die Familie Kolleritsch aus Aichegg holte mit Apfel-Aronia- und Aroniasaft Gold und Silber. Selbiges gelang der Hofbrennerei Steinbauer aus Rassach mit Williams- und...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Kämpfer für den steirischen Apfel: Siegfried Rappl (l.) und Manfred Kohlfürst. | Foto: Oliver Wolf
2 1

Landwirtschaft
Steirische Apfelbauern: "Den Lebensmitteln wieder einen Wert geben"

Der Apfel und die Steiermark gehört im wahrsten Sinne des Wortes zusammen wie Butz und Stingl: Rund 240.000 Tonnen Äpfel wurden laut Statistik Austria 2018 geerntet, fast 190.000 Tonnen davon kamen aus unserem Bundesland. Der Apfel ist übrigens auch das Lieblingsobst der Österreicher, bei 68 Prozent ist er der Spitzenreiter, gefolgt von der Banane (45 Prozent), der Weintraube (29 Prozent) und der Birne (23 Prozent). Kampf um den heimischen Konsumenten An sich gute Voraussetzungen, dennoch ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Foto: © Stocker Verlag

BUCH TIPP: Blaise Leclerc – "Lebendiger Boden - Gartenboden verstehen und verbessern"
Den Gartenboden besser verstehen

Wer sich in das Thema "Boden" und dessen Bewirtschaftung vertiefen will, ist mit diesem Buch gut beraten: Im Boden befinden sich zahlreiche Organismen. Es hilft ungemein, die Abläufe im Boden zu verstehen. Genau erklärt wird der Aufbau des Bodens, welche Pflanzen gedeihen und welche Vorgänge ablaufen sowie Analyse des Gartenbodens und Bearbeitungsmöglichkeiten. Ein hochwertiger Praxisratgeber mit ausführlichem Hintergrundwissen. Stocker Verlag, 176 Seiten, 19,90 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
19 22

Umfrage: Gibt es den Butter-Engpass wirklich?

Ganz egal ob im Radio, Fernsehen, Internet oder in den verschiedenen Printmedien, überall hört und ließt man von einem angeblichen Butter-Engpass! Doch bei einem kurzfristigen "Faktencheck" in einigen Supermärkten konnte ich keinerlei Veränderungen entdecken. In den Kühlregalen wurden die gleichen Mengen an Butter angeboten so wie sonst auch immer! Ganz im Gegenteil: Ein Fachmarkt hat sogar Butter in Aktion und dementsprechend war die lagernde Menge auch sehr groß! Wer ist also der Gewinner...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Gerhard Woger
2

Optimale Holzernte im Kleinwald

BUCH-TIPP: Forsttechnik für Kleinwaldbesitzer und Landwirte. GEWINNEN Sie eines von drei Exemplaren dieses Buches! Moderne Technik hilft heute bei der Waldbewirtschaftung. Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Forstmaschinen, die sichere Anwendung, Erschließung des Waldes, Tipps und Hinweise zur Holzernte, Lagerung und Vermeidung von Schäden am Bestand. Zudem kommt die Betriebswirtschaft nicht zu kurz. Ein praktischer Ratgeber ohne Fachchinesisch für Kleinwaldbesitzer. Leopold...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bezirkskammerobmann Christian Polz sorgt sich um die bäuerlichen Familienbetriebe, auch in der Schweinproduktion.
3

Harte Zeiten für unsere Bauern

Die Bauern ächzen unter dem Preisverfall in vielen Sparten, wir haben uns nach der Situation für Milchbauern und in der Schweineproduktion erkundigt. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Derzeit ist die Lage in vielen Sparten der Landwirtschaft mehr als angespannt. Der Obstpreis liegt darnieder und auch die Milchbauern haben die Last niedriger Preise zu schultern. Erst vor einem Jahr weg von der Milchquote in den freien Markt wird jetzt um bis zu 20 Prozent mehr Milch produziert. "Bei einem Wegfall...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.