Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Festakt zur Verleihung der Urkunden "Erbhof" in der Residenz Salzburg Im Bild Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Landwirtschaftskammervizepräsidentin Claudia Entleitner bei der Übergabe der Urkunde an die Familie Haas vom Sterzl-oder Pfarrhubgut in Thalgau, seit 1643. | Foto: Franz Neumayr
9

Erbhöfe
Acht heimische Bauernhöfe erhielten eine „Erbhof" Bezeichnung

Acht Bauernhöfe aus dem Flachgau, Pinzgau und Pongau bekamen am 7. Mai 2024 von der Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf die Bezeichnung "Erbhof" verliehen.  SALZBURG. Die Bauernhöfe sind seit mindestens zwei Jahrhunderten im Familienbesitz und werden weiterhin von Generation zu Generation bewirtschaftet. „Die Erbhofbauern und -bäuerinnen praktizieren nachweislich eine nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Höfe und beweisen eindrucksvoll, dass die Landwirtschaft immer wieder auch mit Veränderungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
6:05

Bio-Landwirtschaft
Wie ein Hof ein Biobetrieb wird und was alles "bio" ist

In der Regel dauert die Umstellungszeit von konventioneller auf biologische Landwirtschaft etwa zwei Jahre. Außerdem: Nur weil ein Bauernhof ein Biobetrieb ist, heißt das noch lange nicht, dass alle Erzeugnisse zwangsläufig auch Bio-Produkte sein müssen. LUNGAU. Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb eigentlich ein Biobauernhof wird. Nun, bis zum 15. Dezember eines jeden Jahres kann eine Bäuerin oder ein Bauer das beantragen; danach muss noch eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Schoberhof-Bauern Roswitha und Rupert Kocher mit ihre drei Töchtern Victoria, Anna und Elisa. Auch Kühe leben am Biohof. | Foto: Katharina Mühlbacher
6

Schoberhof in St. Andrä
Kocher: "Es ist ein vielseitiger Erbhof"

Am Biobetrieb Schoberhof in St. Andrä im Lungau leben drei Generationen und alle helfen mit. Aktuell steht die "Eachtling"-Ernte (Kartoffel-Ernte) an. ST. ANDRÄ. Die Bio-Anerkennung hat der Schoberhof der Familie Kocher in St. Andrä im Lungau schon im Jahre 1986 erhalten; im Jahr 2000 wurde dem AMA-Genussregion-Betrieb außerdem die Auszeichnung „Bio-Pionier“ verliehen. Ein Erbhof seit 1710Seit 2001 bewirtschaftet die junge Generation den Hof. "Unser Betrieb ist seit 1710 Erbhof und in...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Jungbauer Matthias Löcker mit einem der schwarzen und gefleckten Alpenschweinen. | Foto: Fam. Löcker/Biohof Sauschneider
5

Biohof Sauschneider
Die Bäuerin sagt: "Die Natur ist unser Lehrmeister"

Liesi Löcker aus St. Margarethen strebt gemeinsam mit ihrer Familie und Mitstreitern eine 'giftfreie' Region Lungau an. Löckers sind Biobauern aus Leidenschaft. ST. MARGARETHEN. Elisabeth und Peter Löcker führen in St. Margarethen im Lungau einen AMA-Genussregion-Betrieb, den Biohof Sauschneider. Wir haben der Bäuerin ein paar Fragen über ihre Arbeitsstätte und Tätigkeit stellen dürfen. Wer lebt aller am Biohof Sauschneider? LIESI LÖCKER: "Auf unserem Hof leben Peter, Liesi und Matthias Löcker,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Neben Hühnern hat der Hof auch noch Puten, Kühe, Schweine sowie Kaninchen.
1 18

Gratzgut: Ein einmaliger Auszeithof im Lungau

Der "Green Care" zertifizierte Bauernhof in Tamsweg-Haiden sieht sich nicht nur als Bauernhof sondern darüber hinaus als Bildungs- und Gesundheitsresort. TAMSWEG (anj). Das Gratzgut in Tamsweg-Haiden kann mittlerweile auf ein 500 jähriges Bestehen zurückblicken. Seit der Übernahme des Hofes durch Manfred König und seiner Frau Elisabeth weht jedoch ein neuer Wind auf dem Familienbetrieb. Ihre Idee: Durch viele verschiedene Innovationen soll das Gratzgut nicht nur Bauernhof im klassischen Sinn...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Andrea Jerkovic
Viele junge und zukünftige Hofübernehmer lauschten den Erfahrungen von Experten. | Foto: Landjugend Salzburg

Blick in die Zukunft der jungen Landwirtschaft

70 junge Hofübernehmer trafen sich im Heffterhof, um über die Landwirtschaft zu philosophieren. SALZBURG (pl). Freitag vergangener Woche stand der Heffterhof ganz im Zeichen der jungen Landwirtschaft. Rund 70 Teilnehmer kamen für einen gemeinsamen Dialog über das bäuerliche Unternehmertum zusammen. Welche Chancen und Möglichkeiten gibt es in der modernen Landwirtschaft? Wie funktioniert das Zusammenleben am Hof? Know-how weitergeben Experten wie Wirtschaftspädagogin Gabriele Krumphuber,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Barbara Saller trägt das "L" für die Direktvermarktung von regionalen Lebensmittel. Die Pionierin macht das seit 1987.

Ein "L" wie in lebenswert

Barbara Saller wird vom Landwirtschaftsministerium für ihre Errungenschaften um die Direktvermarktung ausgezeichnet. Als Pionierin der Direktvermarkter in Salzburg kann Barbara (Wetti) Saller getrost bezeichnet werden. Seit 1987 verkauft die Bischofshofener Landwirtin ihre Lebensmittel vom Hof weg. Gleichzeitig wurde damals der Bauernmarkt in Bischofshofen als salzburgweit einer der ersten ins Leben gerufen. Mittlerweile ziehen zur Freude Sallers viele Gemeinden nach. Positiver Beitrag Für das...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Weiterbildung in der Landwirtschaft

SALZBURG. 260 verschiedene Fortbildungsmöglichkeiten bietet das Lfi – ländliches Fortbildungsinstitut – in Salzburg an. Darunter praktische Informationsveranstaltungen, aber auch mehrwöchige Ausbildungen, die Zusatzqualifikationen und somit ein weiteres Standbein für Landwirte bringen. Man kann sich zum Beispiel zum Kräuterpädagogen oder zum Grünraumpfleger ausbilden lassen. Es gibt Lebensmittel-, Vermarktungs- oder Rechtskurse, aber auch Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung. Besonders...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
„Auf meiner Ranch bin ich König“ ist der Titel des Gewinnerfotos des Monats August. | Foto: Cornelia Rohrmoser
2

Auf der Rohrmoser-Ranch

Cornelia Rohrmoser gewinnt den FOTOgen Fotowettbewerb des Monats August. Sohn Philip stand Model. Cornelia Rohrmoser wohnt mit ihrem Mann und den beiden Söhnen David (4) und Philip (1) auf dem Reiterhof Rohrmoser in St. Johann. Wo sonst als dort könnte ein würdiges Gewinnerfoto unter dem vorgegebenen Motto „Ferienspaß im Pongau“ entstanden sein. Grüne Wiesen, dunkle Wälder, Kühe grasen nahe am Haus und die beiden Jungs geben ordentlich Gas in der Land-idylle. „Dabei entstehen aber die tollsten...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.