Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

Bäuerlicher Jungunternehmerinnen- und Jungunternehmerempfang

„Dialog Landwirtschaft und Gesellschaft – professionell argumentieren“ Die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion stehen im Fokus des Interesses vieler Menschen. Alle wollen mitreden und jeder "weiß etwas" zu diesen Themen. Warum ist das so? Müssen sich die Bäuerinnen und Bauern dagegen wehren? Sollen die Aussagen in diversen Kommunikationsforen ernst genommen werden? Gerade Bäuerinnen und Bauern sind verstärkt mit kritischen Fragen hinsichtlich Wirtschaftsweise, Qualität und...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Bäuerinnen freuen sich auf Ihren Besuch
2

Der Bäuerin in den Suppentopf g´schaut - Bäuerinnenaktionstag am Wochenmarkt Wels

Am 22. Oktober informieren die Bäuerinnen des Bezirkes Wels Besucher des Wochenmarktes Wels zum Thema „Bäuerinnen ernähren die Welt“ anlässlich des Welternährungstages. Lebensmittel sind wertvoll, dass wollen die Bäuerinnen vermitteln und werden Kostproben von verschiedenen Suppen ausgeben, wo oft auch noch Reste verwertet werden können. Durch das Mindesthaltbarkeitsdatum erfährt der Verbraucher, bis wann der Hersteller garantiert, dass das Lebensmittel seine speziellen Eigenschaften behält....

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Schindecker, Braun, Schachl,  Landtagsabgeordnete Michaela Langer-Weninger, Stockinger und Schachinger (v.l.).
1

Bauern werben mit Bannern

Kampagne soll Verständnis für bäuerliche Arbeit wieder stärken BEZIRK. Mit einer bezirksweiten Kampagne wollen die Ortsbauernschaften seit Sonntag auf ihre Leistungen aufmerksam machen. "Angelehnt sind die Transparente an jenes, das die Ortsbauernschaft Puchkirchen aufgestellt hat", berichtet Rudolf Stockinger, Dienststellenleiter der Bezirksbauernkammer. Neben dem Slogan "Unsere Bauern" und einem Logo ist die Landschaft der Gemeinde sowie eine Auflistung der bäuerlichen Leistungen zu sehen....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Höfe mit ihren großen Dachflächen seien ideal, weiß Landesrat Max Hiegelsberger.
7

Autarkie nicht nur für Bauern

Die Bezirksbauernkammer sieht in Photovoltaik eine Zukunftslösung, die sich schnell rechnet. GRIESKIRCHEN (raa). Der Bezirk ist in der Solarstromproduktion Spitzenreiter in Oberösterreich. "Viele zukunftsorientierte Bürger setzten in den letzten Jahren auf diese umweltschonende und ausgereifte Technologie", weiß Robert Gaubinger von der Bezirksbauernkammer. In Privathaushalten rechnen sich solche Anlagen in der Regel nach rund zehn Jahren. "Für Landwirte sind aufgrund des hohen Stromverbrauchs...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer

Traktorführerschein - ein Muss für jede Bäuerin

Die Bezirksbauernkammer Wels organisiert gemeinsam mit den Bäuerinnen einen Traktor-führerscheinkurs für Frauen in der Landwirtschaft. Angeboten werden die Klassen F (Traktor) und auch EzuB (Schwere Anhänger > 3.500 kg zum Auto) Viele landwirtschaftliche Betriebe werden von Frauen alleine geführt oder auch gemeinsam mit dem Partner. Zunehmend sind auch Frauen in der Betriebsführung eingebunden, die bisher keinen landwirtschaftlichen Bezug hatten und somit auch keinen Traktorführerschein...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Foto: Christian Jung/Fotolia
5

Direktvermarktung als große Chance für Bauern

"Zu wissen, was man isst und wer es erzeugt, wird für immer mehr Menschen wichtiger", sagt Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer OÖ. Immer mehr Bauern steigen daher in die Direktvermarktung ein: Waren es im Jahr 2009 in Oberösterreich noch 1871, sind heute bereits 2086 bäuerliche Betriebe als Direktvermarkter erfasst. Das bedeutet eine Zunahme um elf Prozent in sechs Jahren. Nachfrage größer als Angebot Insgesamt sind 8,5 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe in der...

  • Linz
  • Nina Meißl
von li: Kammerdirektor Mag. Friedrich Pernkopf, Obmannstellvertreter Bgm. Franz Gimplinger, BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl, LK-Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker
6

Bestätigung des Bezirksbauernkammerobmannes und Stellvertreters

Bei der konstituierenden Sitzung der Ortsbauernobmänner Anfang April in der Bezirksbauernkammer Wels fand die Wahl des Bezirksbauernkammerobmannes und dessen Stellvertreters statt. Der bisherige BBK-Obmann Bgm. Heinrich Striegl und sein Stellvertreter Bgm. Franz Gimplinger stellten sich der Wiederwahl und wurden einstimmig gewählt. Die Wahl wurde von Präsident ÖR Ing. Franz Reisecker geleitet. Im Anschluss gab der Prä-sident noch Infos zu aktuellen Themen der Agrarpolitik, wie die Steuerreform,...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige
Bauernbund-Bezirksobmann LAbg. ÖR Georg Ecker setzt sich für eine sichere Zukunft für unsere Bäuerinnen und Bauern ein.

Sichere Zukunft für unsere Bäuerinnen und Bauern

Rohrbachs Landwirte können auf den Bauernbund zählen Österreich ist eines von nur drei EU-Ländern, das für das laufende Jahr das Förderprogramm zur ländlichen Entwicklung bewilligt bekam. „Dieses Förderprogramm beinhaltet ÖPUL, die Bergbauernförderung und die Investitionsförderung für bäuerliche Betriebe“, weiß Georg Ecker, Bauernbund-Bezirksobmann und Landtagsabgeordneter der ÖVP. Die Investitionsförderung hat sich gegenüber der letzten Periode sogar verbessert: „Jungbauern, die einen Betrieb...

  • Rohrbach
  • OÖVP Bezirk Rohrbach
18

Krawall im Stall

FREISTADT: 5/20/75 - das sind keine Zahlen eines Geheimcodes. Im Gegenteil, das sind ganz offizielle Jahreszahlen des Rinderzuchtverbandes Oberösterreichs, kurz RZO genannt. 5 Jahre Rinderkompetenzzentrum Freistadt, 20 Jahre Rinderzuchtverband OÖ und 75 Jahre Rinderzucht im Mühlviertel. Der Startschuss für die Jubiläen fiel Samstagabend im Rinderkompetenzzentrum Freistadt unter dem Motto „Krawall im Stall“. Höhepunkt war die Zuchtrinderschau mit anschließender Prämierung. Für Preisrichter Josef...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Anzeige

Improtheater

Improvisationstheater für mehr Humanität - wo wir spielen, was Sie wollen - wie es uns gefällt! Ein Abend für Bäuerinnen zum Thema Menschlichkeit 3 Improtheater-Spieler die uns durch den Abend begleiten, ein Thema voll von Menschlichkeit und der Sall voller Experten. Improvisationstheater ist, wenn man in einem voll besetzten Saal auf die Bühne geht, ohne vorher zu wissen, was dort geschehen wird. Die Vorschläge des Publikums bestimmen die Geschichten, die die Schauspieler auf der Bühne...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Anzeige

Informations- und Diskussionsveranstaltung mit Vizepräsident Karl Grabmayr

Mit der Umsetzung der GAP-Reform, Kürzungen bei den öffentlichen Budgets sowie der Einheitswert-Hauptfeststellung stehen für die Landwirtschaft in nächster Zeit zentrale agrarpolitische und unternehmerische Herausforderungen an. Vizepräsident Karl Grabmayr wird bei dieser Bezirksveranstaltung über aktuelle Ergebnisse informieren und zentrale interessenspolitische Forderungen darlegen. Darauf aufbauend sollen die wesentlichen Anliegen und Forderungen der Bäuerinnen und Bauern gemeinsam...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
6

"Ein jeder will auf die grüne Wiese"

Energiegewinnung, Raumordnung, Direktvermarktung und Lebensmittelproduktion werden laut Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, die Themen der Zukunft für die Bauern sein. OÖ (ok). 30.000 Landwirte gibt es in Oberösterreich, 14.000 davon sind hauptberuflich tätig. Auf diese kämen in den nächsten Jahren Veränderungen zu. Der Winter war dieses Jahr extrem lang. Wird es Einbußen bei der Ernte in Oberösterreich geben? Franz Reisecker: Es ist noch zu früh das genau zu...

  • Linz
  • Oliver Koch
Erst im Jahr 2014 gibt es wieder neue Bio-Landwirte im Bezirk Linz-Land. Die Anzahl ist staatlich geregelt. | Foto: Fotolia/Raths

Strenge Auflagen für Bauern

Bauernkammer sieht die Zukunft der Landwirte realistisch: Betriebe müssen sich spezialisieren. BEZIRK (red). Die Situation der Landwirte im Bezirk Linz-Land ist nicht immer einfach. Missernten, Überschwemmungen und Preisschwankungen wie bei der Milch zwingen viele Landwirte, sich einen anderen Nebenjob zu suchen. "Im Bezirk gibt es rund 983 Landwirte", erklärt Johannes Brandstetter von der Landwirtschaftskammer. Rund die Hälfte davon führt ihren Betrieb im Nebenerwerb. Ein Grund dafür ist die...

  • Enns
  • Kurt Traxl
Volle Garagen und Keller sorgen bei betroffenen  Bürgern für großen Unmut. | Foto: privat
5

Flutopfer suchen nach den "Schuldigen" – Landwirte im Visier

Nach den schweren Unwettern der vergangenen Tage nehmen "Flutopfer" Landwirte ins Visier. BEZIRK (ebd). Immer mehr Bürger werden Opfer von Überflutungen, obwohl sich ihr Eigenheim an keinem Gewässer befindet. Auf der Suche nach "Schuldigen" werden von Betroffenen immer öfter Landwirte und ihre Anbaumethoden genannt. Vor allem die Bebauung der Felder mit Mais soll zu den lokalen Überflutungen beitragen. Die BezirksRundschau wollte es genau wissen und fragte beim Leiter der Pflanzenproduktion der...

  • Schärding
  • David Ebner

Grabmayr neuer Vizepräsident

OÖ (red). Karl Grabmayr wird neuer Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK). Grabmayr stammt aus Prambachkirchen (Bezirk Eferding) und führt dort einen Milchviehbetrieb. Offiziell gewählt wird das neue Führungsteam der Landwirtschaftskammer, Franz Reisecker und Karl Grabmayr, in der LK-Vollversammlung im Dezember.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
LKÖ-Vizepräsident Franz Reisecker | Foto: Foto: lk

Gibt so viele Kennzeichnungen

Reisecker wird als neuer Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich gehandelt Franz Reisecker, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Österreich, spricht im Interview mit der StadtRundschau über EU-Förderungen, Futterkosten, Lebensmittel-Kennzeichnungen und zukünftige Chancen unserer Landwirte. StadtRundschau: Wie sehen Sie die derzeitige Lage der ober- österreichischen Landwirte? Franz Reisecker: Wir haben derzeit, was die EU-Ausgleichszahlungen betrifft, noch Sicherheit bis 2013. Auch am...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Landwirte profitieren von wachsender Pferdewirtschaft

Herndl: Drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz LINZ (red). Die Pferdewirtschaft wächst. In den letzten 40 Jahren hat sich die Pferdeanzahl derzeit gibt es rund 25.000 Pferde in OÖ verdoppelt. 70 Prozent davon stehen auf Bauernhöfen. Die Landwirtschaft profitiert von diesem Boom. Wir werden die Entwicklungen in der Pferdehaltung bestmöglich unterstützen, so Landwirtschaftskammer OÖ-Präsident Hannes Herndl, denn bereits drei bis vier Pferde sichern einen Arbeitsplatz. Passend zum Thema:...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.