Langzeitarbeitslosigkeit

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslosigkeit

Alois Rudlstorfer leitet das AMS in Freistadt.  | Foto: AMS Freistadt

Akuter Fachkräftemangel
Arbeitslosenzahlen sinken unter Wert von 2019

Dass sich der Arbeitsmarkt so schnell nach der Corona-Pandemie wieder erholt, damit hätte auch AMS-Freistadt-Chef Alois Rudlstorfer nicht gerechnet. Das AMS konzentriert sich jetzt wieder intensiv auf die Bekämpfung des Fachkräftemangels und der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.  BEZIRK FREISTADT. „Dass sich die Zahl der Arbeitsuchenden in unserem Bezirk so rasant verringert, hätte ich nicht für möglich gehalten. Von einer Rekordarbeitslosigkeit zum wieder massiv aufpoppenden...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Auch die Öffnung der Gastronomie wirken sich positiv auf die Arbeitslosenzahlen aus. | Foto: blisshunter images/panthermedia

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit in Oberösterreich geht weiter zurück

Die Lage auf dem heimischen Arbeitsmarkt entspannt sich weiter. Mit 4,5 % weist Oberösterreich im Mai erneut die niedrigste Arbeitslosenrate aller Bundesländer auf. Langzeitarbeitslosigkeit bleibt ein akutes Thema. OÖ. Im Mai waren in unserem Bundesland 32.785 Arbeitslose gemeldet, das sind um 3.467 weniger als im April. Im Vergleich zum Jänner mit rund 53.500 Arbeitslosen wurden damit fast 21.000 Oberösterreicher wieder in Arbeit gebracht. Auch die Beschäftigtenzahlen entwickeln sich weiter...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
AMS-Ausbildungen werden heuer vor allem via "Distance-Learning" abgehalten.  | Foto: jannoon028/Fotolia

Arbeitsmarktservice Oberösterreich
Arbeitsprogramm mit digitalem Fokus

Im heurigen Arbeitsprogramm des Arbeitsmarktservice, kurz AMS, Oberösterreich, spielt das Thema "Digitalisierung" eine wichtige Rolle. Das gaben Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer und seine Stellvertreterin Iris Schmidt kürzlich bekannt. Um sein Programm auch umzusetzten, erhält das AMS Oberösterreich ein "reines Förderbudget" von 195 Millionen Euro. OÖ. 2021 werde besonders darauf geachtet, Menschen und Betriebe "online zusammenzubringen". Grund dafür ist die Corona-Pandemie. Ermöglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.