Legasthenie

Beiträge zum Thema Legasthenie

Lernen und sprachliche Fertigkeiten können unter anderem durch gesunde Ernährung unterstützt werden.  | Foto: Pixabay

Logopädie
Wie du isst, so liest du?!

Die Überschrift mag zwar auf den ersten Blick etwas plakativ erscheinen, doch bei genauerer Beschäftigung mit den möglichen Zusammenhängen zwischen Ernährung und Sprachfähigkeiten zeigt sich dann greifbarer, dass auch das, was wir über die Nahrung und Flüssigkeitszufuhr zu uns nehmen – oder nicht zu uns nehmen – die sprachlichen Fähigkeiten fördern oder beeinträchtigen kann. Ernährung als Einflussfaktor Insbesondere bei Kindern in der Zeit der Sprachentwicklung und im Rahmen von Sprachtherapien...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Legasthenie, Dyskalkulie
12 6 3

Legasthenie - Dyskalkulie
Legasthenie wird oft nicht erkannt!

Österreich hat beim PISA-Test nur mittelmäßig abgeschnitten und die Jugendlichen, zeigen Schwächen beim Lesen. Viele Jugendliche lesen nur mehr, wenn sie müssen und selten werden noch Bücher gelesen. Sind Österreichs Schüler wirklich dumm und faul? Oder, wird bei vielen Kindern eine  Legasthenie übersehen? In vielen Schulen kommen Kinder durch die ganze Volksschule, ohne das diese Lese-Rechtschreib-Schwäche erkannt wird. Dabei würde ein frühzeitiges, richtiges Training, laut den Forschungen der...

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott
Setzt sich für Legastheniker ein: Andreas Fabisch | Foto: Pachernegg

KPÖ-Ziel: Personalpool für Legasthenietrainer

Auch in der Steiermark gibt es zahlreiche Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwächen. Aus diesem Grund hat KPÖ-Gemeinderat Andreas Fabisch schon mehrmals gefordert, dass Hilfe für betroffene Eltern angeboten wird. "Legasthenie wird heute zwar rasch erkannt, sie muss aber auch umgehend behandelt werden." Sinnvoll wäre es demnach, an den Schulen selbst Stunden für Legasthenietrainer einzurichten, die die Betroffenen gratis nutzen könnten. Fabisch schlug auch vor, dass die Stadt Graz einen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Spricht sich für Trainer an Schulen aus: Andreas Fabisch | Foto: Pachernegg
1

KPÖ fordert mehr Legasthenietrainer

Lese- und Rechtschreibschwächen dürfen laut KPÖ-Bildungssprecher Andreas Fabisch nach der Volksschule kein Thema mehr sein. „Legasthenie und Dyskalkulie werden heutzutage rasch erkannt, müssen aber auch umgehend behandelt werden", betont er und meint, dass Familien mit betroffenen Kindern selbst externe Trainer aufsuchen müssen, was mit einem zeitlichen und finanziellen Aufwand verbunden ist. Daher fordert er, dass Legasthenietrainer an Schulen zur Verfügung stehen sollen. „Sinnvoll wäre es, an...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Glück auf dem Rücken der Pferde hat die Ratschendorferin Sabine Stradner schon als Kind gefunden. | Foto: KK
2

Spielerisch lernen im Sattel

Sabine Stradner weiß, wie Lesen, Rechnen und Schreiben zum Vergnügen wird. "Easy Learning", also leichtes Lernen, macht Sabine Stradner möglich – und das auf spielerische und unverkrampfte Weise. Wie das möglich ist? Mit vier Beinen bzw. auf dem Rücken von Sunny und Sundowner, den beiden Pferden der Ratschendorferin, die in Grabersdorf bei Gnas untergebracht sind. Die diplomierte Lern- und Legasthenie- bzw. Dyskalkulietrainerin war schon von Kindesbeinen an ein echter Pferdenarr. "Mein großer...

ZWEI UND MEHR Elterntreff: Wenn Buchstaben und Wörter Angst machen - Wie kann Förderung bei Legasthenie gelingen? Basiswissen und Übungskompetenz

Fast jeder hat schon irgendetwas über das Thema Legasthenie gehört und trotzdem ist für viele unklar, was genau damit gemeint ist. Viele betroffene Kinder und Jugendliche wissen gar nicht, woher die Probleme beim Lesen und Schreiben kommen und zweifeln an ihrer Intelligenz. Außerdem fehlen ihnen Erfolgserlebnisse in der Schule und sie verlieren das Vertrauen in ihr Leistungsvermögen. Daher müssen Eltern wissen, wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können. An diesem Abend sollen...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig

ZWEI UND MEHR - TALK: Wenn Buchstaben und Wörter Angst machen - Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeit

Personen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeit sind intelligente und aufgeweckte Menschen, welche trotz guter Begabung Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache haben. Durch Unterstützung sowohl im schulischen, als auch im familiären Umfeld ist es möglich, die betroffenen Kinder zu stärken und schulische Erfolge zu erlangen. Gleichzeitig kann damit etwaigen Begleiterscheinungen wie Verhaltensauffälligkeiten, Angststörungen und Depressionen entgegengewirkt werden. Wie kann man...

  • Stmk
  • Graz
  • Ines Pleschutznig
Emmi im Unterricht mit Legasthenietrainerin Nicole Hütter und Co-Trainer "Sturmwind".
1 4

Lerntraining auf vier Beinen: Nicole Hütter und ihre Pferde "Sturmwind" und "Goliath" helfen bei Legasthenie.

Schülerin Emmi sitzt auf Hütters Co-Trainer, dem Hengst Sturmwind, und spielt Memory. Auf dem Boden liegen die überdimensionalen Karten, Emmi beschreibt ihrer Mitspielerin Magdalena vom Pferd aus, welche Karten sie aufdecken soll. Links, rechts, oben, unten, vorne, hinten – zusätzlich erschwert dadurch, dass Trainerin Nicole Pferd und Mädchen immer im Kreis um die Spielfläche herum führt. Wie sich dadurch die schulischen Leistungen verbessern? Die Trainerin erklärt: "Die Kinder merken gar...

Von links: Gudrun Gürtler-Grill, Verena Schaberl, Elke-Maria Almer, Christine Pochat und Emilija Pochat | Foto: KK
2

Ein Rabe mit vielen Angeboten

In Andritz wurde eine Einrichtung mit zahlreichen Therapieangeboten für Jung und Alt eröffnet. Unter den Flügeln des Raben verstecken sich in der Statteggerstrasse 135a in Graz nun zahlreiche Fachkräfte. Der neue Verein "Rabe - Raum für Bewegung und Begegnung" vereint Angebote von Legasthenie- und Dyskalkulietraining über Mototherapie, Cranio-Sacral-Behandlungen, Schulvorbereitung, Gruppentrainings für "Zappelphilipp und Träumelinchen", Klangschalenmassage und Lachyoga bis hin zu Psychotherapie...

  • Stmk
  • Graz
  • Beate Mosing

Lesen lernen mit allen Sinnen! Für Kinder der 1. bis 3. Schulstufe

Lesen lernen mit allen Sinnen! Für Kinder der 1. bis 3. Schulstufe. Kinder zum Lesen animieren und Leseschwächen mit speziellen Lesemetho- den und Lesespielen zu trainieren – das ist das Ziel des Workshops. Jause, Patschen und ein Polster sind bitte für jedes Kind selbst mitzubringen. Am Ende des Workshops erhält jedes Kind eine Urkunde und die Eltern eine Mappe mit Übungen für zu Hause. KOSTEN: € 15,- pro Kind Datum: Samstag 21. April 2012 Zeit: 09:00 - 13:00 Uhr Veranstalter: Praxis Betina...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.