ZWEI UND MEHR - TALK: Wenn Buchstaben und Wörter Angst machen - Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeit

Personen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeit sind intelligente und aufgeweckte Menschen, welche trotz guter Begabung Schwierigkeiten im Bereich der Schriftsprache haben.

Durch Unterstützung sowohl im schulischen, als auch im familiären Umfeld ist es möglich, die betroffenen Kinder zu stärken und schulische Erfolge zu erlangen. Gleichzeitig kann damit etwaigen Begleiterscheinungen wie Verhaltensauffälligkeiten, Angststörungen und Depressionen entgegengewirkt werden.

Wie kann man sein Kind als betroffener Elternteil in dieser Situation begleiten? Wie können das Bildungssystem und die Schulen darauf reagieren? Werden Kinder durch die Diagnose diskriminiert? Und sind sie dadurch in ihrer Berufswahl benachteiligt?

Eine Runde von ExpertInnen und Betroffenen nähert sich diesen Fragen und gibt Antworten aus der jeweiligen Perspektive.

Familienlandesrat Mag. Michael Schickhofer freut sich auf den Austausch im Zuge dieses ZWEI UND MEHR-Elterntalks.

Begrüßung: Fachabteilung Gesellschaft und Diversität des Landes Steiermark

Es diskutieren:
Univ.-Prof.in Dr.in Karin LANDERL, Uni Graz Entwicklungspsychologie
Mag. Christian PURGSTALLER, Lese-Rechtschreib-Institut
HR Dr. Josef ZOLLNERITSCH, Leitung Schulpsychologie und Bildungsberatung des Landesschulrats Steiermark
Elternteil und Jugendliche

Moderation: Wolfgang Pfeifer (Kinderbüro)

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Um Anmeldung wird gebeten unter 0316/877-2222 oder info@zweiundmehr.at

Einladung

Wann: 17.06.2015 18:30:00 Wo: Karmeliterhof, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz auf Karte anzeigen
Push- und WhatsApp-Neuigkeiten aufs Handy
MeinBezirk auf Facebook und Instagram folgen
MeinBezirk als ePaper durchblättern
Newsletter deines Bezirks abonnieren
Anzeige
Foto: Bestattung Himmelblau
8

Bestattung Himmelblau Graz
Ein verlässlicher Partner in schweren Zeiten

Der Tod ist Teil des Lebens – eine Tatsache, der wir uns meist erst bewusstwerden, wenn wir selbst davon betroffen sind. Gerade in diesen Momenten wird die Bedeutung eines würdevollen Abschieds deutlich. In unserer schnelllebigen Welt spielt der bewusste und respektvolle Umgang mit dem Tod eine zentrale Rolle, denn eine würdevolle Abschiednahme ist nicht nur ein Ausdruck von Respekt gegenüber dem Verstorbenen, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Hinterbliebenen, um den Verlust zu...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.