Lehrer

Beiträge zum Thema Lehrer

Anzeige
1

Simone Ronacher, Hotelierin, Bad Kleinkirchheim

Es ist schon eine Weile her, dass ich selbst die Schulbank gedrückt habe und damals sah ich Lehrer anders. Heute, als Mutter zweier Töchter, sehe ich, was Lehrer leisten müssen. Von unseren Lehrern hängt zu einem großen Teil die Zukunft unserer Kinder ab: Sie müssen nicht nur lehren, sie müssen vermitteln, erklären, führen, schützen, Bewusstsein für die Umwelt wecken, Empathie fördern. Bei vielen Familien ist es schwer, dass die Eltern diese Rolle übernehmen. Lehrer dürfen einfach nicht...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Lehrer schaffen Zukunft
Anzeige

Egyd Gstättner, Autor, Klagenfurt

Ein guter Lehrer wirkt für das ganze Leben. Ich bin bei denen, die meinen, dass ein guter Lehrer, eine gute Lehrerin durch keine Schulreform der Welt zu ersetzen ist, und dass man einen guten Lehrer nicht aus einem Müllberg von Bürokratie lugend erkennt, sondern – neben Fachwissen, Fachliebe - an Talent, Persönlichkeit, Menschlichkeit. Dazu gehören Bühnenpräsenz ebenso wie Rückgrat, Geist ebenso wie Widerstandsgeist. Jede Bildungsreform kann letztlich nur ein Ziel haben:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Lehrer schaffen Zukunft
Anzeige
LH Peter Kaiser und LSR-Präsident Rudi Altersberger

Am Montag beginnt das Schuljahr 2013/14

LH Kaiser und LSR-Präsident Altersberger informierten über Schülerzahlen und bildungspolitische Maßnahmen Für 5.475 „Taferlklassler“ beginnt am Montag erstmals die Schule. Diese Zahl gaben heute, Freitag, Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser und der amtsführende Landesschulratspräsident Rudolf Altersberger in einer Pressekonferenz bekannt. Im Schuljahr 2013/14 wird es insgesamt 47.956 Pflichtschülerinnen und -schüler geben. In Volks-, Haupt-, Polytechnischen- und Sonderschulen gibt es...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Benny Bürger
Anzeige
„Die ÖVP-Spitze ist gut beraten endlich bildungspolitischen Förderunterricht bei der SPÖ zu nehmen, um nicht wieder mit einem nicht genügenden Beitrag sitzen zu bleiben!“ | Foto: Foto Gernot Gleiss

SPÖ Kaiser: Verlängerung der Schulpflichtpflicht kann nicht der Weisheit letzter Schluss sein!

Umfassendes Bildungsreformkonzept und kein Stückwerk gefordert. Kindergärten mit einbeziehen, verschränkten Ganztagesunterricht ausbauen, Lehrerdienstrecht reformieren. Kritisch bewertet Kärntens SPÖ-Vorsitzender, Bildungsreferent Landeshauptmann Peter Kaiser, die aktuelle Diskussion um eine Bildungspflicht bis 18 Jahre. „Dieser Vorschlag, kann maximal eine mögliche Ergänzung darstellen, ist aber mit Sicherheit nicht der Weisheit letzter Schluss“, so Kaiser. Für ihn greife der Vorschlag alleine...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„In Summe profitieren tausende Kärntner Schülerinnen und Schüler von diesen Investitionen“, zeigen sich Schmied und Kaiser erfreut.

SPÖ Kaiser: „Die beste Bildung für Kärnten“

BM Schmied und LHStv. Kaiser präsentierten bildungspolitisches Maßnahmenpaket für Kärnten: „Bildung ist die wichtigste Zukunftsinvestition.“ Scharfe Kritik von Kaiser an Dörfler Parteiwerbung in Hermagor. 60,44 Millionen Euro mehr an Ausgaben bzw. Investitionen und 591 zusätzlich eingesetzte LehrerInnen. Das sieht das Maßnahmenpaket von Bildungsministerin Claudia Schmied im Jahr 2013 für Kärnten vor. Erfreut darüber zeigt sich Kärntens SPÖ-Landesparteivorsitzender LHStv. Peter Kaiser, der das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
Ein politischer Vertreter, der Schläge gegen Kinder für ein probates Unterrichtsmittel hält, darf in unserer solidarischen Gemeinschaft, in der es immer wichtiger wird, Kindern und Jugendlichen Werte wie Hilfsbereitschaft, Verständnis, Miteinander, Respekt, Fürsorge zu vermitteln, keinen Platz haben“, so Rohr
4

SPÖ Kärnten: Wir müssen unsere Kinder vor gewaltbejahendem Bildungsreferenten schützen!

Rohr: Scheuchs Forderung, Lehrer sollten „a g´sunde Tetschn“ austeilen dürfen, darf nicht ohne Konsequenzen bleiben. SPÖ fordert glaubwürdige, öffentliche Entschuldigung. Empört zeigt sich die SPÖ-Kärnten, über den unglaublichen verbalen Ausritt, den sich FPK-Obmann Uwe Scheuch in der gestrigen Radio Kärnten Streitkultur zum Thema „Neues Lehrerdienstrecht“ geleistet hat. Von einer Anruferin angesprochen darauf, dass Lehrerinnen und Lehrer heute viel Zeit dafür aufbringen müssten, um...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„Was wir brauchen ist ein neues System, dem die Arbeitszeiten sowie auch die Arbeitsbedingungen und die Zahl der Arbeitskräfte anzupassen sind“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser: Nur ehrliche Debatte über Bildungszukunft hilft unseren Kindern!

Einzig richtiger Weg ist Umsetzung eines umfassenden Bildungskonzeptes. Populistisches Lehr-Beschimpfen ist der falsche Weg. Besorgt und enttäuscht über die teilweise äußerst niveaulose Diskussion über die Zukunft der Bildung in Österreich zeigt sich Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser. „Der einzig richtige und längst notwendige Weg einer verantwortungsbewussten Politik wäre der, über ein dringend notwendiges Gesamtkonzept im Bildungsbereich nachzudenken“, fordert Kaiser. Er plädiert...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
Foto: Foto Gerd Eggenberger
3

SPÖ Kärnten: Aktuelles aus der heutigen Regierungssitzung

Kaiser, Prettner: Resolutionen zu Transparenzpaket und Novellierung Lehrerdienstrecht beschlossen, Musikschulgesetzesänderungen lassen einige Fragen unbeantwortet, Zukunftsprojekt Wasserschiene soll im Lavanttal forciert werden Im Anschluss an die heutige Regierungssitzung informierten die SPÖ Regierungsmitglieder LHStv. Peter Kaiser und LRin Beate Prettner über aktuell besprochene Themenstellungen. Schwerpunkte waren zwei Resolutionen betreffend ein bundesweites Transparenzpaket und die...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Unterrichtsministerin Claudia Schmied zu Gast im Museum Liaunig in Neuhaus und im großen WOCHE-Gespräch über die Kritik an ihren Vorhaben: „Das schreckt mich jetzt gar nicht!“

„Kritik ist Wirbel zur Sommerzeit“

Die Pläne von Unterrichtsministerin Schmied: Das neue Dienstrecht soll bis 2013 auf Schiene sein. WOCHE: Wann wird die Bildung in Österreich so aussehen, wie Sie sie sich vorstellen? Claudia Schmied: In der Pisa-Studie werden sich die Maßnahmen frühestens 2016 bis 2019 niederschlagen. Das ist je nach Maßnahme unterschiedlich zu sehen – die kleineren Klassen und die Deutschkurse wirken jetzt schon. In Summe wird es noch eine Legislaturperiode dauern, bis alle Maßnahmen wirksam werden. Muss man...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
33

Tag der offenen Volksschultür in St. Veit

Die Kinder der Volksschule 2 (Leitung Elfriede Tremschnig) präsentierten im Rahmen des Tages der offenen Tür dem interessierten Publikum, was sie in den letzten Tagen beim „Werkstättenunterricht“ gelernt hatten. Die Palette reichte von Motopädagogik über Musik, Tanz und Bewegung bis hin zu naturwissenschaftlichen Versuchen und Sprachunterricht. Für Unterhaltung sorgten die Spielmusik der Schule und die Tanzgruppe mit Andy und Kelly Kainz. Unter den zahlreichen Gästen waren auch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner
Diskussionsrunde: Kurt Kurnig, Willi Javernik, Kurt Lobnig, Walter Ebner und Gert Lach debattierten über Probleme im Bildungswesen und mögliche Lösungen.

Schule: Eltern und Lehrer sind in der Pflicht

Am Freitag geht das Wintersemester zu Ende, Kärntner Schüler erhalten ihre „Schulnachricht“. Für viele – auch Eltern – bedeutet dieser „Zeugnistag“ ein böses Erwachen. Deshalb bat die WOCHE Kärntner Schul-Experten an den Runden Tisch. Mit dem Präsidenten des Kärntner Landesschulrates, Walter Ebner, diskutierten Schulpsychologe Gert Lach, der Präsident des Verbandes der Elternvereine, Kurt Lobnig, Landesschulsprecher Willi Javernik und AVS-Psychologe Kurt Kurnig – über Notendruck,...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Leserbrief zur neuerlichen Diskussion um Erhöhung der Lehrerarbeitszeit

Quantität ist nicht gleich Qualität Bundeskanzler Faymann hat die Diskussion um eine Erhöhung der Arbeitszeit wieder entfacht. Für mich tauchen da schon ein paar Fragen auf. Was ist mit all den engagierten Lehrern, die ohnehin mehr Arbeitszeit mit Vor- und Nachbereitung aufbringen als so manch anderer, die für Elterngespräche quasi rund um die Uhr zur Verfügung stehen, auch an Wochenenden und am Abend? Sicher gibt es auch unter den Lehrern schwarze Schafe, die nur das Nötigste in ihrem Job tun,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

LehrerInnenstellen-Ausschreibung für Kärnten

Für ca. 1.000 Stunden Bedarf an höheren und mittleren Schulen Kärntens. Bedarf an Lehrern in Mittleren und höheren Schulen Das Ergebnis der Personalgespräche mit den Schulleitungs-Teams an den höheren und mittleren Schulen im Bereich des Landesschulrates für Kärnten liegt nunmehr vor. Es werden für das Schuljahr 2010/11 im Bereich der mittleren und höheren Schulen Kärntens (AHS, BHS, NMS) LehrerInnen für ca. 1.000 Stunden gebraucht. Kundgebung am 4. Mai in der Wiener Zeitung Insbesonders in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Elisabeth Krug
Elternvertreter Walter Zemrosser, Schülervertreterin Doris Posch, Helmut Zangerle, Staatssekretärin Christine Marek und Claudia Schöffmann, Obfrau des íLB

Sind Lehrer überfordert?

Eine Diskussion brachte zutage, dass Lehrer zunehmend erziehen und weniger lehren können.   Die Fragestellung im Titel der Podiumsdiskussion „Schule heute – Reparaturwerkstätte der Gesellschaft?“ bejahten fast alle anwesenden Lehrer und Direktoren. Per VW-Bus zum Unterricht Denn was vom Innsbrucker Erziehungsexperten Heinz Zangerle bei der Podiumsdiskussion des ÖLB provokant in die Runde geworfen wurde, fand allgemein Bestätigung – Lehrer seien mittlerweile an den Schulen nicht nur zum...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.