Lehrgang

Beiträge zum Thema Lehrgang

28 Teilnehmer aus dem Bezirk
Atemschutzgeräteträgerlehrgang in Gänserndorf

Beim Atemschutzgeräteträgerlehrgang von 18. bis 20. April 2024 konnte Modulleiter Roman Gastner und sein Team 28 Teilnehmer in Gänserndorf begrüßen. GÄNSERNDORF. Bei diesem Lehrgang wurden die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Theorie und Praxis erklärt, beginnend mit der richtigen Handhabung des Gerätes und das sichere Überwinden von Hindernissen. Weiters wurden Stationsbetriebe wie Türchecks, Durchsuchen von Räumen und Rettungsgriffe gelehrt. Als Abschluss wurde das Gelernte in einer...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Kulturregion-Geschäftsführer Martin Lammerhuber, Thorsteinn Einarsson, Lehrgangsleiterin Christina Weiß und Lukas Hillebrand (v. l.). | Foto: Erich Marschik
2

Workshop mit Pop-Star
Thorsteinn Einarsson plauderte aus dem Musiker-Nähkästchen

Der österreichische Pop-Star Thorsteinn Einarsson hat gemeinsam mit Lukas Hillebrand einen Songwriting-Workshop für den Lehrgang "NÖ Musikszene" der Akademie der Kultur.Region.Niederösterreich gestaltet. Dabei gab er tiefe Einblicke in kreative Prozesse - und wurde auch sehr persönlich. NÖ. Mit seinen Gänsehaut-Hymnen ist Thorsteinn Einarsson fixer Bestandteil des österreichischen "Pop-Musik-Olymps". Seine drei Studioalben rangierten in den Top 10-Albumcharts, seine Hits werden millionenfach...

  • Niederösterreich
  • Katrin Pilz
Michael Vogt und Krisztina Groß. | Foto: Daniela Matejschek
8

Lehrgang
Musikschullehrer aus Bezirk schließen Leiter:innenakademie ab

Zum Abschluss der Musikschul-Leiter:innenakademie am 11. Oktober 2023 präsentierten alle 18 Musikschulleiterinnen und -leiter sowie Lehrenden über zwei Tage hinweg im feierlichen Rahmen ihre Abschlussarbeiten. BEZIRK. Krisztina Groß, Lehrerin an der Musikschule der Stadtgemeinde Deutsch-Wagram, Elisabeth Schilling Lehrerin beim Gemeindeverband der Musikschule St. Barbara und beim Musikschulverband der Musikschule Gänserndorf sowie Michael Vogt, Lehrer an der Musikschule der Stadtgemeinde...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Die zukünftigen Atemschutzgeräteträger. | Foto: BFK Gänserndorf
1 2

29 neue Atemschutzträger
Lehrgang der Freiwilligen Feuerwehren in Hohenau

Vom 13. April bis 15. April fand das Modul „Atemschutzgeräteträger“ in Hohenau statt. Modulleiter Arnold Janovic konnte dazu 29 Teilnehmer aus dem Bezirk Gänserndorf im Feuerwehrhaus willkommen heißen. HOHENAU. Der Lehrgang startete mit dem zweitägigen Theorieteil, in dem den Teilnehmern Vorraussetzungen für den Atemschutz, die Typenvarianten der Atemschutzgeräte, die Befehlsstrukturen sowie richtiges Verhalten im Atemschutzeinsatz erläutert wurden. Am dritten Tag wurde das erlernte...

  • Gänserndorf
  • Elisabeth Bendl
Ab Anfang 2023 werden wieder Bauberatungen für Kellergassenprojekte vom Land NÖ angeboten. | Foto: Kellergassenmanagement NÖ
2

Ausbildung
Kellergassen-Bauberatung startet 2023

OBEREKREUZSTETTEN. 13 Baumeister und Architekten durchliefen in Oberkreuzstetten eine Schulung zur Kellergassen-Architektur. Christian Kalch, ehemaliger Bauberater für das Land NÖ, brachte seine Erfahrungen auf diesem Gebiet den Interessenten näher. Abschließend wurde auch noch die Kellergasse samt konkreten Anschauungsbeispielen durchwandert. Eine Bauberatung für Projekte in Kellergassen kann ab Anfang 2023 bei der Baudirektion NÖ angefordert werden. Mehr als 30 Jahre lang gab es bereits...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Landesrat Martin Eichtinger, "Tut gut!"-Geschäftsführerin Alexandra Pernsteiner-Kappl und Dekan der Fakultät für Gesundheit und Medizin an der Donau-Universität Krems, Stefan Nehrer freuen sich über den Start des 2. Universitätslehrganges für "Regionale Gesundheitskoordination".

 
  | Foto: "Tut gut!", Zwinz

Land NÖ
"Tut gut!"-Leuchtturmprojekt geht in die nächste Runde

Landesrat Eichtinger: "Mit dem Universitätslehrgang für ,Regionale Gesundheitskoordination' stärken wir nachhaltig unser Netzwerk in den Gemeinden und damit die Gesundheit der niederösterreichischen Bevölkerung." NÖ. Im Frühjahr 2018 startete der österreichweit einzigartige Pilotlehrgang an der Donau-Universität Krems und schloss knapp zwei Jahre später mit 13 Absolventinnen und Absolventen erfolgreich ab. Nun geht er in den Regelbetrieb über. Insgesamt elf Studierende begannen vor kurzem mit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Foto: FF Gänserndorf
2

Feuerwehr Gänserndorf
18 Teilnehmer beim Atemschutz-Lehrgang

GÄNSERNDORF. Reinhard Schuller und Martin Kriegl konnten 18 Teilnehmern zum erfolgreichen Abschluss des Atemschutzlehrgang gratulieren. Es wurden die Grundsätze des Atemschutzeinsatzes in Theorie und Praxis erklärt, beginnend mit der richtigen Handhabung des Gerätes und das sichere Überwinden von Hindernissen. Als Abschluss wurde dann das gelernte in einer schriftlichen und praktischen Prüfung nochmals kontrolliert. Nachher wurden Wilhelm Gastner und Anton Preissack noch verabschiedet. Sie...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter
Foto: Landesklinikum Mistelbach / Gänserndorf
2

Ausbildung geschafft
23 nahmen Diplome und Zeugnisse entgegen

MISTELBACH. Ende August verabschiedete die Schule für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach wieder 13 Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. –pfleger sowie zehn Pflegeassistentinnen und Pflegeassistenten in den Berufsalltag. Bei der feierlichen Diplom- und Zeugnisübergabe gratulierte Landtagspräsident Karl Wilfing in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den stolzen Absolventinnen und Absolventen. Insgesamt drei Jahre dauerte die Diplom-Ausbildung an...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Ausbildungen der Mühlen- und der Stadelakademie erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. | Foto: Lackinger
1

Wertvolle alte Mühlen und Stadeln

Neue Lehrgänge starten ab April 2018 WEINVIERTEL. Über die Kostbarkeiten der bäuerlichen Baudenkmäler geht es in den neuen Lehrgängen Weinviertler Stadelakademie und Mühlen-Akademie. Ab 11.4.2018 finden in verschiedenen Mühlen 6 Module statt, wo die Mühlen-Geschichte, Architektur, Produkte und Technik näher betrachtet wird. Durch die einzelnen Module soll ein möglichst umfassender Blick auf das Mühlenwesen in unserem Land ermöglicht werden. Dem Stadel werden vier Themenbereiche gewidmet, wobei...

  • Gänserndorf
  • Marina Kraft
Nicole Tanzer, Kindergarteninspektorin Waltraud Matz, Caroline Kittl, Vanessa Heinz, Anna Freisehner, Tanja Pichler, Dilek Karabacakoglu, Gülperi, Özkaya, Selma Cosic, Nadja Gaszo, Daniela Beganovic, Julia Biedermann, Tatjana Ordelt und Dir. Gerhard Breuer | Foto: privat

LFS Obersiebenbrunn: Zehn neue Kinderbetreuerinnen

OBERSIEBENBRUNN. Zehn Schülerinnen des ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement traten zur Kinderbetreuerinnen-Prüfung vor die Kommission, zusammengesetzt aus Kindergarteninspektorin Waltraud Matz sowie den Lehrerinnen Nicole Tanzer und Caroline Kittl. Inspektorin Matz lobte die Schülerinnen für die dargebrachten Leistungen und das große Engagement. Der kommissionellen Prüfung gingen eine theoretische Fachausbildung und ein Pflichtpraktikum in einem NÖ Landeskindergarten voran. Die...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Die Gründungsväter der Stadelakademie freuen sich über neue StadelmeisterInnen. | Foto: Helmut Lackinger

Weinviertler Stadelakademie startet bereits 5. Lehrgang

Weinviertel – Im Mai 2016 startet der 5. Lehrgang der Weinviertler Stadelakademie mit dem Modul „Unser täglich Brot – Getreideanbau im Weinviertel“, zu dem es noch freie Restplätze gibt. Aktuell läuft bereits erfolgreich ein Lehrgang im Kamptal. Das Interesse und die Wertschätzung für diese bäuerlichen Kulturgüter ist im Steigen begriffen. Einen großen Erfolg verzeichnete die Stadelakademie ja bereits Ende 2015, als AGRAR PLUS aus den Händen von LH Erwin Pröll dafür den NÖ Kulturpreis erhielt....

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Geschäftsführer der Volkshilfe NÖ Gregor Tomschizek, Präsident der Volkshilfe NÖ Ewald Sacher, Absolvent Heimhilfeausbildung Dario Custovic, Pflegeplanerin für den Bezirk Gänserndorf DGKS Andrea Zimmel, Sozialstationsleitung Angern/ Gänserndorf Michaela Velasquez-Klasz, Leiterin Personalentwicklung & Akademie Maria Panzenböck-Stockner, Regionalleiterin für die Region Weinviertel Martina Zobl, NR Anton Heinzl | Foto: Wolfgang Mayer

Schulschlussparty für Volkshilfe-Absolventen

BEZIRK. Seit vielen Jahren bildet die Volkshilfe NÖ-Akademie erfolgreich HeimhelferInnen, KinderbetreuerInnen und Tageseltern aus. Führungskräfte absolvieren die interne Führungsakademie. Zum 2. Mal wurden am 2. Juli alle AbsolventInnen des abgelaufenen Ausbildungsjahres zur Schulschlussparty der Volkshilfe NÖ in den Steingöttersaal in St. Pölten eingeladen. Unter den zahlreichen GratulantInnen waren u.a. der Präsident der Volkshilfe NÖ Ewald Sacher, Vizepräsidentin der Volkshilfe NÖ LA...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.