Lesachtal

Beiträge zum Thema Lesachtal

Tuffbad als „TOP-Arbeitgeber“ prämiert
Wertschätzung, die wirkt

Das Almwellness Resort Tuffbad im Lesachtal wurde 2025 als einer der „TOP Arbeitgeber“ im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet. In der Kategorie „Hotellerie – Exzellent“ der renommierten Busche Personalstudie überzeugte das 4-Sterne-Superior-Haus mit seiner gelebten Unternehmenskultur, der hohen Mitarbeiterzufriedenheit und einem starken Teamgeist. TUFFBAD. Unter 350 teilnehmenden Betrieben konnte sich das familiengeführte Resort als eines von nur fünf Hotels in ganz Österreich durchsetzen....

 Franz Prünster vor seiner Mühle | Foto: MeinBezirk
6

Bewohnbare Geschichte:
Die einzige bewohnbare Wassermühle Kärntens

Inmitten der sanften Wiesenlandschaft von Maria Luggau liegt sie. Urig, romantisch und einzigartig: Die einzige bewohnbare Wassermühle Kärntens. Ein kleines, schlichtes Ferienhaus mit großem Charakter, das sich nahtlos in die Naturkulisse des Lesachtals schmiegt. Eingebettet in das naturbelassenste Tal Europas, direkt an der Trattenwiese, lässt die Mühle ihre Gäste spüren, wie nah sich Natur, Ruhe und Geschichte sein können. MARIA LUGGAU. Die Mühle erzählt Geschichten. Von harter Arbeit, vom...

Nikolas und Rosa Lanner im Garten des Alpenhotels Wandernicki. | Foto: MeinBezirk
Video 11

Lesachtaler Brot:
Handwerk, Weltkulturerbe und gelebte Tradition

Im Alpenhotel Wanderniki in Liesing, mitten im naturbelassenen Lesachtal, wird eine jahrhundertealte Tradition lebendig gehalten: das Brotbacken mit Natursauerteig. Jeden Donnerstag öffnet die Seniorchefin Rosa Lanner ihre Backstube für interessierte Hobbybäckerinnen und -bäcker – und gibt ihr umfangreiches Wissen weiter. OBERGAIL. Seit über 30 Jahren ist ihr Brot über die Grenzen des Tales hinaus bekannt und beliebt. Für viele ist es mehr als ein Lebensmittel – es ist ein Stück Kultur. „Der...

Sonnwendfeuer in der Region
Längster Tag mit erleuchteter Nacht

Zur Feier des längsten Tages des Jahres werden am 21. Juni im Alpenraum zahlreiche Feuer die Nacht erhellen. Ein alter Brauch, der immer noch lebt. GAIL-, GITSCH-, LESACHTAL. Die Sommersonnwende, bzw. der Johannistag, an dem der längste Tag des Jahres auf die kürzeste Nacht des Jahres trifft, hat eine besondere Bedeutung im Alpenraum und wird seit der vorchristlichen Zeit gefeiert. Der alte Brauch soll Dämonen, Krankheiten, Missernten und Hagel fernhalten und auch das Wachstum und die...

Die Almwirtschaft sieht sich immer größeren Herausforderungen gegenüber.  | Foto: MeinBezirk
5

Almwirtschaft und Herausforderungen
Wo die Berge schützen – und fordern

Die Almen füllen sich mit Vieh, Wirtschaften sperren wieder auf, und Wanderer genießen die ersten Einkehrmöglichkeiten – der Almsommer beginnt. Doch hinter den idyllischen Bildern stehen viele Herausforderungen, mit denen sich die heimische Almwirtschaft zunehmend konfrontiert sieht. GAILTAL. Nicht nur Tierseuchen wie die Maul- und Klauenseuche oder die Blauzungenkrankheit bereiten Sorgen. Auch das Finden von geeigneten Sennerinnen und Sennern sowie engagiertem Personal wird immer schwieriger....

Die Gemeinden der Region passen sich an die sich ändernden Klimaverhältnisse an.  | Foto: MeinBezirk
2

8 Gemeinden in der Region machen mit
KLAR! Anpassen statt Abwarten

Acht Gemeinden aus dem Gail-, Gitsch- und Lesachtal sowie vom Weißensee stellen sich mit dem Projekt „KLAR! – Karnische Anpassung“ den Folgen des Klimawandels. Im Mittelpunkt steht nicht der Klimaschutz, sondern die Anpassung an zunehmende Wetterextreme wie Hitze, Trockenheit oder Starkregen. KÖTSCHACH. Koordiniert vom Verein energie:autark Kötschach-Mauthen befindet sich das Projekt aktuell in der Konzeptphase. Maßnahmen – wie etwa Sicherung der Wasserversorgung, klimafitte Begrünung...

Erlebnisreiche Momente im Gailtal
Ein Tag für Väter voller Natur und Genuss

Am 9. Juni ist Vatertag – eine wunderbare Gelegenheit, um mit der Familie gemeinsame Zeit zu verbringen und die Schönheit des Gailtals zu genießen. Die Region bietet vielfältige Möglichkeiten, diesen besonderen Tag aktiv und entspannt zu gestalten. GAILTAL. LESACHTAL. GITSCHTAL. Ob bei einer gemütlichen Wanderung durch das naturbelassene Lesachtal, einer Fahrradtour am Gailtalradweg oder einem Ausflug an den Presseggersee – die eindrucksvolle Landschaft lädt dazu ein, innezuhalten und die...

Foto: Hans Guggenberger
16

Festival startet am 21. Juni
Musikalische Meisterklasse im Lesachtal

Vom 21. Juni bis 5. Juli 2025 verwandelt sich das idyllische Liesing im Lesachtal erneut in einen Treffpunkt für Kammermusikliebhaber aus aller Welt. Bereits zum 17. Mal findet das Festival AlpenKammerMusik statt, das junge Talente, erfahrene Amateure und renommierte Musiker inmitten der unberührten Natur des Lesachtals zusammenbringt. LIESING. Das Lesachtal, bekannt als das naturbelassenste Tal Europas, bietet mit seinen malerischen Landschaften und der herzlichen Gastfreundschaft eine...

Challenge gegen Littering bis 30. Juni
Müll sammeln, Preise gewinnen

Unter dem Motto „Unser Daham bleibt sauber“ ruft die Tourismusregion NLW (Nassfeld – Lesachtal – Weißensee) alle Bewohner:innen, Vereine, Schulen und Organisationen zur großen Umweltaktion auf. Ziel der Challenge: das Littering – also das achtlose Wegwerfen von Müll in der Natur – bewusst zu machen und aktiv dagegen vorzugehen. NASSFELD–LESACHTAL–WEISSENSEE. Bis 30. Juni 2025 heißt es: Abfall sammeln, kreativ werden und Engagement zeigen. Ob als Einzelperson oder im Team – wer sich an der...

Das Sturmtief VAIA hinterließ große Schäden. | Foto: Hans Jost
3

Vaia: Schnelle Reaktion in Oberkärnten
Flächenwirtschaftliche Projekte

Nach Sturm VAIA, welcher vor allem das obere Gailtal und Lesachtal betraf, wurden Projekte gestartet, welche von Wildbachverbauung und Forstdienst umgesetzt werden. OBERES GAILTAL. LESACHTAL. Die Wildbach- und Lawinenverbauung betreut jene Projekte, die Siedlungsraum betreffen. Diese Projekte sind flächenmäßig kleiner, als die walbaulichen Projekte, jedoch deutlich teurer, weil technische Verbauungen kostenintensiver sind. Die Projekte liegen in Maria Luggau, St. Lorenzen und auch einzelne...

Reger Austausch in Wien
Gemeindeverband mit Anliegen im Parlament

Zu einem regen Austausch trafen sich Vertreter des Gemeindeverbandes der Karnischen Region mit Kärntner Nationalratsabgeordneten in Wien. Die wichtigsten Anliegen waren dabei der Plöckenpass, die EU-Wasserrahmenrichtlinie und das Gesundheitssystem. „Im Gesundheitssystem brauchen wir Änderungen, nur so können wir die Kosten senken und damit auch die Gemeinden entlasten“, zeigt sich Landtagsabgeordneter und ÖVP-Gesundheitssprecher Ronny Rull überzeugt. Unterstützung durch die Nationalräte gibt es...

Kärntner Blumenolympiade
Blütenvielfalt und kreative Gartengestaltung

Die Kärntner Blumenolympiade 2025 lädt alle Gartenliebhaber und floralen Enthusiasten ein, ihre grünen Oasen zu präsentieren und sich mit anderen Gartenfreunden zu messen. Seit über zwanzig Jahren bietet die Veranstaltung eine Plattform für kreative Gartengestaltungen und vielfältige Blumenarrangements. KÄRNTEN. Teilnehmen kann man in verschiedenen Kategorien, wie zum Beispiel Blumenschmuck rund ums Haus, Nutzgärten mit Gemüse und Obst, Balkone und Terrassen oder auch Gemeinschaftsprojekte wie...

Naturbelassenstes Tal Europas auf Suche
Tierarzt gesucht im Lesachtal!

Im Lesachtal, dem naturbelassensten Tal Europas, schlägt das Herz der Landwirtschaft noch im Einklang mit der Natur. Doch genau dort, wo Tierhaltung ein fester Bestandteil des täglichen Lebens ist, fehlt es derzeit an tierärztlicher Versorgung. Die Bäuerinnen und Bauern der Region schlagen Alarm – für das Wohl ihrer Tiere und zur Sicherung einer jahrhundertealten Kulturlandschaft. LESACHTAL. Rinder, Schafe, Ziegen und viele weitere Nutztiere prägen das Bild des Lesachtals. Sie sind nicht nur...

Die Region rüstet sich für die Zukunft.
Wandel bewusst gestalten

Die Region rund um das Gail-, Gitsch- und Lesachtal sowie den Weißensee stellt sich einer der großen Herausforderungen unserer Zeit: den spürbaren Folgen des Klimawandels. Mit dem Projekt "KLAR! – Karnische Anpassung" haben sich acht Gemeinden, darunter Hermagor, Kötschach-Mauthen, Dellach, Kirchbach, Lesachtal und St. Stefan, zusammengeschlossen, um gemeinsam konkrete Wege zu finden, wie man sich an die Veränderungen des Klimas anpassen kann. GAIL-, GITSCH-, LESACHTAL. WEISSENSEE. Dabei geht...

Die Diebstähle beging der 26-Jährige, indem er wiederkehrend Tabakwaren und Bargeld aus der Kellnerbrieftasche, welche sich in einer Kassenlade befanden, entnahm (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

Bargeld und Tabak weg
26-Jähriger plünderte Kasse in Gastronomiebetrieb

Ein 26-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor hat über Monate hinweg Bargeld und Tabakwaren aus einem Gastronomiebetrieb im Lesachtal entwendet. HERMAGOR. Im Zeitraum von 1. Juni letztes Jahr bis 16. Mai dieses Jahr stahl ein 26-jähriger Mann aus dem Bezirk Hermagor aus einem Gastronomiebetrieb in der Gemeinde Lesachtal, Bezirk Hermagor, Bargeld und Tabakwaren im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Hintergrund Die Diebstähle beging der 26-Jährige, indem er wiederkehrend Tabakwaren und Bargeld...

Am Foto: Elisabeth Druml, LAbg. Bgm. Ronny Rull, Bgm. Leopold Astner, LAbg. KR Stefanie Ofner, Andreas Pichler, KR Kathrin Unterweger, VPräs. Astrid Brunner, KR Mathias Themeßl, LK-Präsident Siegfried Huber und Markus Oberressl. | Foto: Kärntner Bauernbund
2

Neue Obfrau
Erste Frau an der Spitze des Bauernbundes in Hermagor

Kathrin Unterweger wurde zur ersten Obfrau des Bauernbundes Hermagor gewählt. Die lesachtaler Landwirtin übernahm das Amt von Andreas Pichler und wird in Zukunft von einem engagierten Team aus den gailtaler Gemeinden unterstützt. HERMAGOR. Kathrin Unterweger wurde beim Bezirksbauerntag in Hermagor in einer harmonischen Wahl zur Bezirksobfrau gewählt. Somit steht zum ersten Mal in der fast 140- jährigen Geschichte des Kärntner Bauernbundes eine Frau an der Spitze unserer Region. Bereits seit...

Am 22. April dieses Jahres kam es zu einem Verkehrsunfall auf der B111 Gailtalstraße. (Symbolfoto) | Foto:  ÖAMTC/Postl
3

Unfall auf B111
E-Bike mit Pkw kollidiert - Bub (11) schwer verletzt

In der Gemeinde Lesachtal kam es zu einem Verkehrsunfall. Es kollidierte ein 11-jähriger E-Bike-Fahrer mit einem 30-jährigen Pkw-Lenker. HERMAGOR. Am 22. April dieses Jahres gegen 20.00 Uhr fuhr ein 11-jähriger Bub mit seinem E-Bike auf der steilabfallenden Gemeindestraße Mühlenweg in Maria Luggau. Bei Sturz schwer verletzt "Auf Höhe der Trattenbachbrücke fuhr er auf der B111 Gailtalstraße und kollidierte mit dem gerade vorbeifahrenden Pkw eines 30-Jährigen. Der Bub kam zu Sturz und zog sich...

Landeshauptmann Stv. Martin Gruber

  | Foto: Büro LHStv. Gruber
2

Bezirk Hermagor
Investitionen in ländliches Wegenetz

GAILTAL. Heuer fließen rund 872.000 Euro aus dem Agrarreferat von LHStv. Gruber in Wegprojekte im Bezirk. Zusätzlich gibt es ein neues, unbürokratisches Förderangebot für rasche Instandhaltungsarbeiten. Bis 1. Mai 2025 können Anträge aus dem Bezirk gestellt werden. 14 Millionen für WegenetzDieses Jahr stehen kärntenweit rund 14 Millionen Euro für die Erhaltung des ländlichen Wegenetzes zur Verfügung. Davon sind 10,3 Millionen Euro reine Landesmittel. Damit werden dieses Jahr Projekte in 103...

Spar Markt im Lesachtal
Wichtiger Nahversorger für Einwohner und Touristen

LESACHTAL. Am 27. November 2024 eröffnete in St. Lorenzen im Lesachtal ein neuer SPAR-Supermarkt, der die lokale Nahversorgung nachhaltig stärkt. Der moderne Markt wurde von der DKE Lesachtal GmbH, vertreten durch Bernhard Obernosterer und Daniel Gärtner, in Zusammenarbeit mit SPAR Österreich realisiert. Marktleiter Jonas Guggenberger und sein 14-köpfiges Team kümmern sich um die Anliegen der Kundinnen und Kunden. ​ Regionalität im FokusAuf einer Verkaufsfläche von rund 500 Quadratmetern bietet...

Gemeindereportage im Lesachtal bei der Familie Unterüberbacher | Foto: MeinBezirk
6:18

Gemeindereportage im Lesachtal
Vom Start ohne Strom zum modernen Unternehmen

LESACHTAL. Schnell wird beim Gespräch mit den beiden klar: Hier sitzt jahrhundertelange Erfahrung und das ist nicht nur sprichwörtlich gemeint. Die Tischlerei feierte 2024 ihr 100-jähriges Bestehen. Was einst als kleiner Betrieb begann, ist heute ein modernes Familienunternehmen in vierter Generation. Vom Durnthal nach LiesingStefan Unterüberbacher, der 1953 das Haus und die Werkstatt in Liesing gebaut hat, brachte den Betrieb an seinen jetzigen Standort. Zuvor gründete 1924 sein Vater Stefan...

Foto: Verein Erinnern Gailtal
7

Das Lesachtal
Geschichte zwischen Wald, Krieg und Sprache

LESACHTAL. Abgelegen, wild und voller Geschichte. Das Lesachtal im Westen Kärntens zählt zu den ursprünglichsten Regionen Österreichs. Erste dauerhafte Siedler kamen nach dem Jahr 600. Es waren Slawen, die dem Tal auch seinen Namen gaben. Les bedeutet Wald. Einfluss aus dem PustertalAb etwa 750 kamen bayerische Siedler aus dem Pustertal. Ihr Einfluss ist bis heute spürbar. In den Höfen, der Tracht und im Dialekt, der sich stark vom Kärntner unterscheidet. Rodung und ViehwirtschaftÜber...

Im Lesachtal wird zum Schutz vor Naturgefahren ein Sicherheitsprojekt umgesetzt. | Foto: Wildbach- und Lawinenverbauung
3

Lesachtal
Ein Jahrhundertprojekt zum Schutz vor Naturgefahren

Im Lesachtal wird ein Jahrhundertprojekt zum Schutz vor Naturgefahren umgesetzt, in das bislang 15 Millionen Euro investiert wurden. Auch Bau- und Forstwirtschaft profitieren. LESACHTAL. Das Lesachtal kämpft seit Jahren mit den Folgen von Unwettern und dem Borkenkäferbefall, die viele Hänge entwaldet haben. Ohne die stabilisierende Funktion der Wälder steigt aber die Gefahr von Lawinen, Hangrutschen, Muren und Steinschlägen. SicherheitUm den Siedlungsraum und die Infrastruktur der Region zu...

Wald- und Forstbau im Umbruch
Flächenwirtschaftliche Projekte im Bezirk

Immer neue Herausforderungen, wie aktuell der Klimawandel, Unwetterschäden und auch der Borkenkäfer, verlangen neue Lösungsansätze im Forstbau. Der heimische Wald als wichtiger Ressourcenlieferant und in all seinen anderen Funktionen soll geschützt und für das sich ändernde Klima fit werden. OBERES GAILTAL. Nach den verheerenden Sturmschäden von Sturm VAIA im Jahr 2018 sind in Kärnten eineinhalb Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Unmittelbar danach wurden bereits mehrere...

Die beiden Geschäftsführer (Daniel Gärnter, links und Berhard Obernosterer, rechts) und das Team vom neuen SPAR-Supermarkte Lesachtal. | Foto: Spar Lesachtal ©
19

Frische, Regionalität und Nachhaltigkeit
Neuer SPAR-Supermarkt im Lesachtal

LESACHTAL. Am 27. November 2024 war es so weit: Der neue SPAR-Supermarkt in St. Lorenzen im Lesachtal öffnete seine Türen und setzt damit ein klares Zeichen für moderne Nahversorgung in der Region. „Mit diesem Markt stellen wir die Versorgung im Lesachtal langfristig sicher – und das in einer Qualität, die es hier so noch nie gab. Gemeinsam mit der DKE Lesachtal GmbH bieten wir ein Vollsortiment mit Fokus auf Frische und Regionalität“, erklärt Paul Bacher, Geschäftsführer Spar für Kärnten und...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 2. Juli 2025 um 10:00
  • Lesachtaler Bauernladen
  • Maria Luggau

Mühlenführung im Lesachtal

Entdecken Sie die idyllische Landschaft rund um Maria Luggau bei einer faszinierenden Führung am Mühlenweg. Tauchen Sie ein in die reiche Tradition der Region und besichtigen Sie historische Wassermühlen, erleben Sie das alte Kornmahlen und besuchen Sie die Brechelstube sowie das Mühlenkino. Das historische Dorf mit seiner imposanten Basilika und dem Kloster rundet die authentische Atmosphäre ab. Treffpunkt ist der Bauernladen in Maria Luggau. Für Gruppenanmeldungen und Führungen außerhalb der...

  • 3. Juli 2025 um 10:00
  • Klostergarten Maria Luggau
  • Maria Luggau

Führungen durch das historische Kloster Maria Luggau

Eine Führung der besonderen Art findet ab dem 15. Mai wöchentlich bis zum 2. Oktober in Maria Luggau statt. Durch traumhafte Kulisse des historischen Klostergebäudes inklusive Garten geht es bei einer ca. einstündigen Führung. MARIA LUGGAU. Das Thema der Klostermedizin nimmt bei der Führung einen zentralen Punkt ein.  Mag. Simone Matouch von der NATURSCHATZ* Kräutermanufaktur führt dabei durch den Kräutergarten des Klosters und entführt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Welt der...

  • 3. Juli 2025 um 11:00
  • Alpenhotel Wanderniki (Lesachtal/ Nassfeld/ Kärnten)
  • Obergail

Die Kunst des Brotbackens erlernen

Im Alpenhotel finden ab dem 15. Mai wöchentlich donnerstags, jeweils ab 11 Uhr, Workshops zum Thema Brot backen statt. Rosa Lanner, Seniorchefin des Hotels, bäckt seit über 30 Jahren das weit über die Grenzen des Lesachtals hinaus bekannte Lesachtaler Brot. Der Kurs soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine Einführung in diese alte Kunst des Backens geben. LIESING. Diese Kunst des lesachtaler Brotbackens zählt inzwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. Es wird noch aus feinem Natursauerteig,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.