Leukämie

Beiträge zum Thema Leukämie

Mitglieder der Landjugend Zöbing der der Spendenbox.

Landjugend Zöbing
Erfolgreiche Typisierungsaktion

MANFRED KELLNER ZÖBING Eine hervorragendes Ergebnis konnten die Landjugend Zöbing gemeinsam mit der Leukämiehilfe Österreich „Geben für Leben“ am Samstag, 1. Februar 2025 erzielen: Zur Stammzellentypisierungs-Aktion in der Festhalle Zöbing kamen am Nachmittag 93 Personen, die typisiert werden konnten – und die Landjugend sammelte 1.197 Euro als Spende für die Kosten von Typisierungen. Anna Öhlzelt von der Landjugend: „Zu dieser Summe kamen noch 900 Euro dazu, die Erlöse von zwei Glühweinständen...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Foto: Karl Landsteiner Privatuniversität
2

Studie
Tumorsuppressor ermöglicht Prognose von Leukämie-Verlauf

Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften zeigt Wirkung von STAT3β auf Interferon-Aktivität. Optimierte Prognose über Krankheitsverlauf möglich. KREMS. Das Protein STAT3β hat positiven Einfluss auf den Verlauf der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) und könnte zukünftig als prognostischer Marker dienen. Dies sind die herausragenden Ergebnisse einer onkologischen Studie an der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften (KL Krems). In der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Direktorin Bärbel Jungmeier, Anna Öhlzelt, Katharina Palatzky (Verein „Geben für Leben – Leukämiehilfe Österreich“)  | Foto: Reinhard Podolsky
2

Piaristengymnasium Krems
Kremser Schülerin initiiert Stammzellentypisierung

Als erstes Gymnasium in NÖ führen die Piaristen in Krems eine Stammzellentypisierung durch. Ins Leben gerufen wurde diese Aktion, die am 23. Mai in den Räumlichkeiten des Traditionsgymnasiums am Hohen Markt stattfindet, von einer Schülerin – Anna Öhlzelt. KREMS. Die 17-jährige Zöbingerin ist bei den Recherchen für ihre Vorwissenschaftliche Arbeit zum Thema Bluterkrankungen auf die Stammzellentherapie gestoßen und hat ihre gesamte Schule für die Unterstützung der lebensrettenden Initiative...

Nach überstandener Krebserkrankung kann mit Optimismus in die Zukunft geblickt werden. | Foto: Pixel-Shot / Shutterstock.com

Zurück in den Alltag
Rehabilitation nach Krebs

Eine ausreichende Kontrolle und der Weg zurück in den Alltag sind die vorrangigen Ziele der Krebsrehabilitation. (ÖSTERREICH). Bei vielen bösartigen Krebserkrankungen ist eine sehr aggressive Behandlung, insbesondere in Form einer Chemotherapie oder einer Bestrahlung, notwendig. Kann die Krankheit überwunden werden, ist für Betroffene nur der erste Schritt eines oft langen Weges zurück in den Alltag geschafft. Eine betreute onkologische Rehabilitation hilft, den durch die fordernde Therapie...

  • Wien
  • Michael Leitner
Eine Knochenmarkspende kann Leben retten. | Foto: Frantab / Fotolia

Knochenmarkspende ist häufig die einzige Chance

Für Patienten mit Krebserkrankungen des blutbildenden Systems, vorwiegend bei Leukämie, aber auch bei Lymphomen (Schwellungen von Lymphknoten) oder Myelomen (Knochenmarkserkrankungen), ist eine Knochenmark– bzw. Stammzellspende oft die einzige Hoffnung. Dazu werden Stammzellen aus dem Blut oder dem Knochenmark von einem gesunden Spender auf einen Patienten übertragen. Wer kann spenden? Nach einer Einverständniserklärung wird Blut abgenommen. Aus der Erbsubstanz werden 14 Gewebemerkmale...

  • Margit Koudelka
Die aktuelle Studie basiert auf Daten des Schweizer Kinderkrebsregisters. | Foto: mev.de

Erhöhtes Leukämierisiko für Kinder

Kinder, die in der Nähe von Autobahnen oder Autostrassen wohnen, haben wahrscheinlich wegen krebserregender Stoffe in den Abgasen ein erhöhtes Risiko, an Leukämie zu erkranken. Kinder, die in der Nähe stark befahrener Straßen wohnen, haben ein erhöhtes Risiko an Leukämie zu erkranken. Forscher fanden einen Zusammenhang zwischen dem Wohnort und den in der Schweiz registrierten Krebsfällen bei Kindern. In die Studie wurden die Daten von mehr als zwei Millionen Kindern aus dem Kinderkrebsregister...

  • Sabine Fisch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.