Lisa Sernow

Beiträge zum Thema Lisa Sernow

Manche Tiere werden täglich erfasst. | Foto: Zoo Salzburg
6

Zoo Salzburg
Tierische Inventur und erfreuliche Besucherzahlen

Im Zoo Salzburg wurde kürzlich, wie jedes Jahr üblich, die Anzahl der im Zoo lebenden Tiere überprüft. ANIF, SALZBURG. „Bei manchen Tieren ist die Erfassung der Anzahl mehr als leicht. Anfang des vergangenen Jahres hatten wir noch zwei Weißhandgibbons, jetzt haben wir drei“, sagt die Geschäftsführerin des Zoo Salzburg, Sabine Grebner und spielt dabei auf das im Herbst 2023 geborene Jungtier an. „Vieraugenfische, Piranhas oder Buntbarsche zu zählen, ist dagegen schwieriger. Da behelfen sich die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Wie Gänsegeier gehören auch die Mönchsgeier zur Familie der Habichtartigen und zur Unterfamilie der Altweltgeier.  | Foto: Zoo Salzburg
3

Mönchsgeier in Salzburg
Eine neue Tierart ist im Zoo zu bewundern

Für die freifliegenden Gänsegeier ist der Salzburger Zoo bereits seit den 1960er Jahren weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt. Mit dem Einzug des drei Jahre alten Mönchsgeier Yoyo ist Ende Jänner 2023 eine weitere Geierart und zudem eine neue Tierart am Fuße des Hellbrunner Bergs zu bewundern. ANIF, SALZBURG. Während die Gänsegeier jedoch in regelmäßigen Abständen zum Fressen auf dem Zoogelände landen, ist der Mönchsgeier, der in dem eingezäunten Bereich neben den Polarwölfen lebt,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Gestern kam die drei Jahre alte Zebra-Dame Fiamma (rechts) die nun die kleine Herde der Grevy-Zebras im Zoo Salzburg komplettiert, an. | Foto: Gisela Brechenmacher
2

Salzburger Zoo
Zebra Fiamma mit beherztem Sprung in ein neues Leben

Gestern kam die drei Jahre alte Zebra-Dame Fiamma, die nun die kleine Herde der Grevy-Zebras komplettiert, im Zoo Salzburg an. ANIF, SALZBURG, ROM. „Nach der langen Anreise aus Rom stand die junge Zebrastute zunächst ein paar Minuten auf der Rampe des Transportfahrzeugs und musterte vorsichtig ihre neue Umgebung, bevor sie mit einem beherzten Sprung erstmals Salzburger Boden betrat“, sagt Kuratorin Lisa Sernow zu der gestrigen Ankunft der etwa drei Jahre alten Fiamma, die nun die kleine Herde...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Die Zeichen stehen gut. Bald wird im Zoo Salzburg wieder der berühmte Duettgesang der Weißhandgibbons zu hören sein. | Foto: Zoo Salzburg
2

Zoo Salzburg
Eine neue Partnerin für den Weißhandgibbon Samuk

Die Zeichen stehen sehr gut. Bald wird im Salzburger Zoo wieder der berühmte Duettgesang der Weißhandgibbons zu hören sein. Ende August 2021 kam die achtjährige Gibbondame Maya aus dem ungarischen Sóstó Zoo als neue Partnerin für das zwölf Jahre alte Männchen Samuk angereist und jetzt hatten die beiden schon ihr erstes „Date“. ANIF, SALZBURG. „Zunächst schienen Maya und Samuk bei ihrem ersten richtigen Zusammentreffen schon etwas nervös zu sein“, erzählt die Geschäftsführerin des Zoo Salzburg,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Der Pinguin macht vorzugsweise durch lautes Rufen auf sich aufmerksam. | Foto: Zoo Salzburg

Zoo Salzburg
Kleiner Pinguin beschäftigt die Tierpfleger in Hellbrunn

Das am 25. Mai 2021 geschlüpfte Pinguinküken, das seit Juni von seinen Tierpflegern im Zoo Salzburg per Hand aufgezogen wird, nachdem sein Vater verstarb und die Mutter es nicht weiter versorgte ist laut Geschäftsführerin Sabine Grebner ein wahrer Kämpfer und hält seine Pfleger ordentlich auf Trab. ANIF, SALZBURG. „Während dieser aufregenden Wochen erlebten wir mit dem kleinen Brillenpinguin einige Höhen und Tiefen, derzeit befinden wir uns in einem Hoch“, fast Sabine Grebner die derzeitige...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Zwei der Brillenpinguine im Salzburger Zoo sind verstorben. Ein Jungtier wird jetzt händisch aufgezogen. | Foto: Kerstin Joennson
2

Zoo Salzburg
Zwei Brillenpinguine im Tiergarten Hellbrunn verstorben

Samaki, der Vater des Ende Mai 2021 im Zoo Salzburg geschlüpften Pinguinkükens ist beim Verteidigen der Bruthöhle gegen andere Brillenpinguine leider verstorben. Offensichtlich waren der Stress sowie die hohen Temperaturen zu viel für ihn. ANIF. Solche Situationen mit tragischem Ausgang kommen laut der Kuratorin Lisa Sernow auch in freier Wildbahn immer wieder vor. Sie ergänzt: „Es dauert einfach eine gewisse Zeit, bis sich eine Kolonie richtig zusammenfindet und bis geklärt ist, welcher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.