Long Covid

Beiträge zum Thema Long Covid

Infektionen können Betroffene lange Zeit quälen. | Foto: Small365/Shutterstock

Lecithin
Futter für Hirn und Nerven bei postviralem Syndrom

Infektionskrankheiten können gesundheitliche Langzeitfolgen nach sich ziehen. Diese bekamen mit Long Covid respektive Post-Covid große Aufmerksamkeit. "Allerdings werden zusehends Begriffe wie 'Post-Infektions-Syndrom' oder 'postvirale Zustände' verwendet, weil sich dieses Phänomen eben nicht nur auf Covid-19 beschränkt", sagt Udo Zifko, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie in Wien. ÖSTERREICH. Udo Zifko behandelt unter anderem Patienten mit Symptomen, die durch eine Infektion hervorgerufen...

  • Margit Koudelka
Nicht immer ist das Corona-Virus Schuld am postinfektiösem Syndrom. | Foto: fizkes/Shutterstock
1

Postinfektiöses Syndrom
Beschwerden ohne Ende nach der Virusinfektion

Nach einer Infektion mit dem "Corona-Virus" SARS-CoV-2 kommt es bei rund zehn bis 20 Prozent der Infizierten zu länger anhaltenden Symptomen, auch Long-Covid genannt. Frauen haben ein höheres Risiko, Langzeitbeschwerden zu entwickeln. ÖSTERREICH. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein. Viele Betroffene leiden an Kurzatmigkeit, Erschöpfung, verminderter Leistungsfähigkeit sowie Gedächtnis- und Konzentrationsproblemen. Von Long Covid ist die Rede, wenn die Beschwerden länger als vier...

  • Margit Koudelka
Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert Long Covid-Spezialambulanzen. | Foto: Michael Indra / SEPA.Media / picturedesk.com
3

Bedarf sei enorm
Die Grünen fordern eine Long Covid-Ambulanz für Wien

Die Grüne Gesundheitssprecherin Barbara Huemer fordert  Long Covid-Spezialambulanzen. Stadtrat Peter Hacker (SPÖ) sieht dafür keine Notwendigkeit. Für die Grünen ist das ein Schlag ins Gesicht der Patientinnen und Patienten in Wien. WIEN. Bei der letzten Wiener Gemeinderatssitzung brachte die Gesundheitssprecherin Barbara Huemer (Grüne) einen Antrag ein. Gesundheitsstadtrat Peter Hacker (SPÖ) wird darin aufgefordert, Schritte für die Errichtung einer Long Covid-Ambulanzen einzuleiten. Hacker...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Während der Pandemie wurde eine eigene Long-Covid-Station in der Klinik Hietzing Hietzing eingerichtet. Diese schließt am 31. Mai ihre Türen. | Foto: Silvia Himberger
2

Kein Bedarf mehr
Long-Covid-Ambulanz der Klinik Hietzing schließt

Geschlossen wird die Long-Covid-Ambulanz in der Klinik Hietzing mit Mittwoch, 31. Mai. Laut dem Wiener Gesundheitsverbund (WIGEV) gebe es keinen Bedarf mehr für diese Sonderstation.  WIEN/HIETZING. Eine Infektion mit dem Coronavirus kann verschiede Long-Covid- Symptome mit sich bringen. Dabei können sich diese ganz unterschiedlich zeigen – es gibt an die 200 Symptome. Umso schwerer ist die Diagnose als auch die Behandlung. Deshalb hat man zu Beginn der Pandemie spezifische Ambulanzen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Kathrin Klemm
Regionalmedien Gesundheit-Geschäftsführerin Birgit Frassl (3.v.l.) begrüßte die Ehrengäste am neuen MeinMed-Standort. | Foto: M. Spitzauer

Long-COVID
MeinMed-Vortrag: „Long Covid ist ein buntes Zebra“

Coronabedingt mussten die Organisatoren der MeinMed-Veranstaltungsreihe lange warten, bis der neue Vortragsstandort in der Klinik Floridsdorf "in Betrieb" gehen konnte. Am 21. April war es dann so weit. Das ließen sich auch Margot Löbl, Ärztliche Direktorin der Klinik Floridsdorf, Erol Holawatsch, Fachbereichsleiter des Kooperationspartners Österreichische Gesundheitskasse, Michael Binder, Direktor des Wiener Gesundheitsverbundes, sowie der Floridsdorfer Bezirkschef Georg Papai und...

  • Margit Koudelka
Von Long Covid sind alle Altersgruppen betroffen. | Foto: Alexandra Koch/pixabay
Aktion 3

Belastung Long Covid
Der verborgene Schatten von Corona-Erkrankungen

Etwa 10 bis 20 Prozent aller Corona-Erkrankten leiden britischen Studien zufolge auch nach dem Ende der Infektion unter Long Covid. Die Betroffenen sind oft monatelang mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung konfrontiert.  WIEN. Noch immer liegt vieles zum Thema Long Covid im Dunkeln. Betroffen sind alle Altersgruppen, auch Patientinnen und Patienten ohne sonstige Vorerkrankungen. Selbst der Verlauf der Corona-Erkrankung scheint nicht ausschlaggebend zu sein. In Wien sind Schätzungen zufolge über...

  • Wien
  • David Hofer

Psychotherapie
Long-COVID / Post-COVID und seine psychischen Folgen – Teil 3

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

COVID-19 / Psychosomatik / Psychologie / Trauma
Long-COVID / Post-COVID Teil 2 - psychosomatische Folgen und schädliche Verhaltensweisen

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Psychologie
Long-COVID / Post-COVID Teil 1 - Auswirkungen auf die Psyche

Etwa zehn Prozent der Corona-Patient*innen leiden auch sechs Monate nach Abklingen der Corona-Infektion noch immer an den Folgen ihrer Infektion mit COVID-19. Die betroffenen Menschen haben u.a. Wochen und Monate lang Konzentrations- und Wortfindungsstörungen, auch der Geschmacks- und Geruchssinn können stark beeinträchtig sein. Zudem kommt es zu Atemnot und Erschöpfungszuständen, auch dann, wenn die organischen Befunde normal sind. Die Post-COVID-Fatigue stellt nicht nur körperlich, sondern...

  • Wien
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.