Machbarkeitsstudie

Beiträge zum Thema Machbarkeitsstudie

Die Stadt Innsbruck, das Land Tirol und die IG Einhausung-West sind im regen Austausch mit der ASFINAG um für Lärmschutz zu sorgen.  | Foto: Hassl
3

ASFINAG
Lärmschutzuntersuchung im Westen Innsbrucks abgeschlossen

Der Lärmschutz von rund 6.000 Personen im Westen Innsbrucks stand im Mittelpunkt der von der ASFINAG durchgeführten Messung. Jetzt wurden die Ergebnisse den Zuständigen von Land und Stadt sowie der IG Einhausung-West präsentiert.  INNSBRUCK. Dass das Stadtleben laut sein kann ist den meisten von uns durchaus bewusst, jedoch gibt es einige Stadtteile Innsbrucks, die auf Grund ihrer Lage im Besonderen mit Lärm zu kämpfen haben. Zu ihnen zählen unter anderem die Bereiche Höttinger Au, Mentlberg...

Nicht nur Innsbrucks Schwimmsportlerinnen und -sportler warten auf eine Lösung. | Foto: BezirksBlätter
3

50-Meter-Schwimmhalle
So geht es nach der ersten politischen Aufregung weiter

Die Stadtpolitik ist sich wieder einmal uneinig. Diesmal beim Thema 50-Meter-Schwimmbecken. Nach der erten politischen Aufregung rund um die Machbarkeitsstudie hat sich die BezirksBlätter-Redaktion auf Spurensuche begeben. INNSBRUCK. "Wir präsentieren im August die finalen Ergebnisse der Studie", erklärt LHStv. Georg Dornauer auf Anfrage der BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck. Die meldung über den neuen möglichen Standort beim Landessportzentrum hat bei den Innsbrucker Parteien für viel...

Der Saal im Volkshaus steht nicht mehr lange zur Verfügung. Die Stadtpolitik ist auf einer Suche nach einer Lösung für die Reichenauer Bürgerinnen und Bürger. | Foto: BezirksBklätter
3

Reichenau
Stadt sucht nach Lösung für den Veranstaltungssaal

Zwei Beschlüsse hat der Gemeinderat zum Thema Veranstaltungssaal Reichenau getroffen. Von einer optimalen Lösung für die Bürgerinnen und Bürger ist man jedoch noch entfernt. Die BezirksBlätter-Innsbruck werfen einen Blick auf den aktuellen Stand. INNSBRUCK. "Deswegen liegt aus sozialplanerischer Sicht ein großer Mehrwert darin, einen Veranstaltungssaal, der zudem technisch in größere und kleine Einheiten geteilt werden können sollte, im viertgrößten und weiter stetig wachsenden Stadtteil...

Viele Vorschläge aus der Politik zur Nutzung, in der einer Studie ist die Zukunft des Pavillon schon fixiert.  | Foto: Stadtblatt
2

Polidiskussion
Pavillon Zukunft schon fixiert?

INNSBRUCK. Der Würfel vor dem Landestheater hat in den vergangenen Tagen für politischen Zündstoff gesorgt. Gastronomie, Alpin-Hub, Kulturzone oder WC-Anlage waren die unterschiedlichen Nutzungsvorschläge. In einer Stadtunterlage scheint die Zukunft des Pavillon bereits geklärt zu sein. Pavillon ZukunftAuf 45 Seiten hat das Büro "Johannes Schmidt, Architekt" eine Machbarkeisstudie zum Reisebus-Leitsystem in Innsbruck erstellt. Das Stadtblatt hat darüber berichtet. So findet sich auf Seite und...

Auftakt zur Diskussion über die Verkehrszukunft in der Innenstadt. | Foto: Grüne
Aktion 9

Verkehrsdiskussion (Umfrage)
Alle Fakten und Details zur "Autofreien Innenstadt"

INNSBRUCK. Die Diskussion über die Zukunft des Verkehrs in der Innenstadt ist eröffnet. Innsbrucks Grüne haben in einer öffentlichen Diskussion die Details der Machbarkeitsstudie "Verkehrsoptimierung Innenstadt" unter der Devise "Autofreie Innenstadt" präsentiert. VorstellungBgm. Georg Willi, StR. Uschi Schwarzl und GR Janine Bex von politischer Seite sowie Studienautor Hannes Reinstaller vom Büro für Verkehrs- und Raumplanung haben nach der Pressekonferenz nun auch der Öffentlichkeit die...

Vorab wurde die Presse informiert, am 18 August folgt eine Info- und Diskussionsveranstaltung zum Thema "Autofreie Innenstadt". | Foto: Stadtblatt

Verkehrszukunft
Autofreie Innenstadt und Fußgängerfokus

INNSBRUCK. Die Grünen haben zur Pressekonferenz geladen und Für Innsbruck meldet sich mit einer Aussendung zu Wort. Im Mittelpunkt: die Verkehrszukunft in Innsbruck. Geplant sind eine autofreie Innenstadt und ein stärkeres Augenmerk auf Fußgänger.  Autofreie InnenstadtLangfristig soll die Innenstadt nach den Vorstellungen der Innsbrucker Grünen von oberflächlich parkenden Autos befreit werden. Am 18. August um 18 Uhr wird im Fotoforum West die Studie "Autofreie Innenstadt" öffentlich vor- und...

City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld als Vision. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
Aktion 6

Gondelvisionen mit Umfrage und Plänen
8.400 Fahrgäste zwischen Sillpark und Olympiaworld

INNSBRUCK. Die Machbarkeitsstudie zu den alternativen ÖV-Infrastrukturen im Raum Innsbruck läßt mit interessanten Zahlen aufhorchen. Von den sechs angedachten Varianten scheint nur ein Projekt laut der Studie Potential zu haben. Nicht weiter zu verfolgenDie Seilbahnideen haben nicht überall das nötige Potential . So gilt die Devise "Variante ist nicht weiter zu verfolgen" beim Korridor Hall - Tulfes (sehr geringes verkehrliches Potential), Korridor Amras - Sistrans -Patscherkofel Tal...

Auch in Graz gibt es Vorstellungen über eine Stadtseilbahn. | Foto: Holding Graz/Graz Tourismus
1

Machbarkeitsstudie
Mit der Seilbahn nach Aldrans, Götzens oder Hötting?

INNSBRUCK. Ein Planungsbüro erarbeitet eine Machbarkeitsstudie für eine mögliche Erschließung des östlichen Mittelgebirge von/nach Innsbruck (Aldrans, Lans, Sistrans …), der Erschließung des westlichen Mittelgebirge von/nach Innsbruck (Götzens, Birgitz,Axams …) sowie der Erschließung des Innsbrucker Nordhang (Stadtteil Hötting, Hungerburg). Der Rohentwurf soll bis Feber 2021 vorliegen. JahrestagVor rund einem Jahr, am 21.11.2019 wurde von den NEOS folgender Antrag im Gemeinderat eingebracht:...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.