Maibräuche

Beiträge zum Thema Maibräuche

Die Unternalber Jugendlichen mit Pfarrvikar Fischereder. | Foto: Martina Widhalm
3

MAIBRÄUCHE IN UNTERNALB
Der Mai machte in Unternalb alles neu

UNTERNALB. Die Jugend Unternalb hat heuer mit den Vorbereitungen für den 1. Mai schon früh begonnen. „70 Maitaferl wurden neu gestaltet und die Halterung des Maibaums erneuert, da das alte Kanalrohr schon sehr brüchig war“, berichtet Martina Widhalm. Die Jugendlichen, allen voran Daniel Schieh, David und Georg Eschinger, Johannes Kremser, Florian und Sebastian Pohl, Simon Schinner, Simon Übl, Lukas Vittek und Johannes Widhalm haben am Mai-Projekt wochenlang gearbeitet und den Maibaum...

  • Hollabrunn
  • Josef Messirek
Emma und Florian – auf dem Foto mit VS-Direktor Michael Waldner und Lehrerin Lea Wippel – werden es mit ihrer Klasse so richtig rocken lassen. Dank Blütenzauberin Hildegard Kröll gibt es für die Damen Nina, Lea und Jasmin (v. li.) auch ein Maikranzerl als Haarschmuck. Stabführer Hannes Url leitet den Auftritt der MMK, Herbert Sommer grillt beim Fest Maiwürsteln. | Foto: Josef Fürbass
6

Gelebte Tradition
Im Bezirk wachsen wieder die Maibäume aus dem Boden

Maisingen, Maibeten, Maipfeiferl schnitzen, Maibaum aufstellen – der Wonnemonat, in dem vieles sprießt, grünt und erblüht, ist auch mit einer Reihe von Bräuchen ausgestattet. In Eibiswald hat sich das Maibaumaufstellen, zu dem die Marktgemeinde am Sonntag, dem 30 April, mit Beginn um 18 Uhr einlädt, zu einem kleinen Volksfest entwickelt. Musik, Gesang und Tanz dürfen dabei nicht fehlen. Spender der etwa 24 m langen Fichte, die aus einem Wald in Krumbach kommt, ist heuer Peter Brauchart vulgo...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Josef Fürbass
5

1. Mai: Brauch oder Missbrauch?

Das Brauchtum in der ersten Mainacht geriet in manchen Gemeinden an die Grenze zum Missbrauch. BEZIRK (jm). Maitaferl aufhängen, einen Maisteig machen oder einen Maibaum aufstellen gehören zum überlieferten Brauchtum, das meist von jungen Burschen oder Vereinen in der Nacht vom 30. April zum ersten Mai gepflegt wird. Es passiert aber immer wieder, dass dieses Brauchtum aufgeweicht wird und in die Nähe des Missbrauchs gerät. Maibaum umgesägt „Bei uns war es üblich, dass einige Burschen den...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Das Maibaumstehlen ist neben dem Setzen ein beliebter Brauch. Als Auslöse bekommen die Diebe meist eine Kiste Bier. | Foto: privat

Traditionen zum ersten Mai: Nur wer aufstellt, darf auch stehlen

Zu Maibeginn dreht sich alles um den Maibaum. Für das Stehlen des Baumes gibt es klare Regeln. REGION (km). Der 1. Mai wird in ganz Österreich gefeiert. Traditionell stellt jede Gemeinde am Staatsfeiertag zumindest einen Maibaum auf. Er gilt als Symbol für Fruchtbarkeit und Lebensfreude und muss von den Helfern händisch aufgestellt werden. Technische Hilfsmittel sind beim Aufstellen üblicherweise verboten. Rund um das Maibaumaufstellen gibt es zahlreiche weitere Traditionen. "Heutzutage gibt es...

  • Enns
  • Katharina Mader

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.