Marterl

Beiträge zum Thema Marterl

5

Volkskultur
Volkskultur in der Oststeiermark

Fragen Sie zehn Leute, was der Begriff Volkskultur bezeichnet. Vermutlich werden Sie zehn verschiedene Antworten bekommen. Das ist gut so! Volkskultur kann nicht das sein, was quasi von oben verwaltet und definiert wird. Freilich verdankt sich der Begriff einem Bildungsbürgertum, das genau solche Ambitionen seit Jahrhunderten pflegt, nämlich festzustellen, was „echte“ Volkskultur sei und was nicht. Das ist durchaus legitim, umfaßt aber nur einen Teil des Themas. Sie können auch Menschen...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
2

Volkskultur
Zeichen am Wegesrand

Sobald wir unser Zuhause verlassen, umgeben uns Zeichen, mehr noch, ganze Zeichensysteme. Wir würden unseren Alltag nicht schaffen, wenn wir bei jedem dieser Zeichen ins Grübeln kämen. Also sind wir damit vertraut, uns vielfach ohne großes Nachdenken in Zeichensystemen zu orientieren und zu bewegen. Unser Projektgebiet: die Kleinregion Gleisdorf mit Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf… Wir lesen und verstehen vieles schon nah flüchtigen Blicken. Verkehrszeichen sind bloß ein Beispiel dafür....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Die Bürgermeister Peter Moser (Ludersdorf-Wilfersdorf), Robert Schmierdorfer (Albersdorf-Prebuch) und Werner Höfler (Hofstätten an der Raab) in St. Ruprecht

Gelebte Volkskultur
Bildstöcke, Wegkreuze, Flurdenkmäler

Sehen Sie sich in der Region um und staunen Sie! Bildstöcke, Wegkreuze, auch manch andere Klein- und Flurdenkmäler umgeben uns als ein kulturelles Zeichensystem. Sie sind in einer Dichte gesetzt, die wir meist nicht mehr beachten, wahrnehmen. So leben wir in einer Kulturlandschaft, die seit vielen Generationen mit diesem Ausdruck von Volksfrömmigkeit versehen wird. Das hat bis heute ungebrochene Traditionen. All das ist zugleich wie ein offenes Buch, aus dem wir viel darüber erfahren können,...

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Robert Bloder, Hans Hierzer, Hans Pendl, Altbürgermeister Ludwig Bloder, Hans Leiner, Monika Bloder und Peter Hofer
1 3 57

Neuer "Segensplatz" für Kinder in St. Ruprecht

St. Ruprecht an der Raab hat ein neues Schmuckstück - eine wunderschöne, geschnitzte Jesus-Statue in einem riesigen Eichen-Stamm - den "Segensplatz" für Kinder in der Nähe der bekannten Stefaniequelle. "Entstanden ist das ganze so: ich wollte schon immer ein Marterl für Kinder machen, wenn ich Großvater bin. Und in diesem Wald sind immer viele Kinder unterwegs - die Schulen und der Kindergarten gehen oft hier her - zum Bienenlehrpfad und zur Stefaniequelle", erklärt der bekannte St. Ruprechter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.