Mauterndorf

Beiträge zum Thema Mauterndorf

Hier erkenntlich ist das Lauf-Netzwerk der Eichenblattspinne mit welchem sie Distanzen überbrückt.
12 14 3

Die Eichenblattspinne

Diese Spinnenart zeichnet sich durch eine Rückenzeichnung aus, welche an ein Eichenblatt erinnert. Das Rundherum ist ebenfalls auffällig, die Netzspinne in ihrer äußeren Erscheinung gleicht einer Kreuzspinne.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bergheiden-Johanniskraut-Spanner   -   Bild 1
3 11 3

Ein Schönling mit Hang zu Kunst....

Kunstvolle Zeichnung seines Kleides zeichnet diese Schmetterlingsart aus. Es ist der sogenannte Bergheiden-Johanniskraut-Spanner (Aplocera praeformata). Benennung erfolgte durch Maria Hirtreiter aus Kolsass. Herzlichen Dank!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
3 14 4

Der Gemeine Rosenkäfer (Cetonia aurata)

Der Rosenkäfer mit einer max. Körperlänge von 20 mm ist von Mai bis in den Juli hinein aktiv, manchmal auch noch im August. Zu finden auf hohen Pflanzen wie blühendes Gebüsch oder Kohl-Kratzdisteln. Eine Ausnahme gibt es beim Fliegen. Die Deckflügel sind auch im Fluge zu, die bräunlich-roten Hinterflügel kommen unterhalb hindurch.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Neugier ist auch einem Fischkind nicht abzusprechen
7 10 3

Schwimmen ist das ganze Leben

Fortbewegung - eine Art der Mobilität. Wir Menschen haben uns mit Hilfe von Geräten und Technik diverse Fortbewegung zu Eigen gemacht. Fliegen, tauchen, übers Land mit hoher Geschwindigkeit... Junge Fische in Teichen oder Lacken leben in Gefahr, dass durch längere Trockenheit das Leben zu Ende kommt. Aber so lange sie noch in Schwärmen verspielt in der Lacke schwimmen können, ist es schön, sie dabei beobachten zu können.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Wanzen in Rot und Schwarz...
9 10 5

Völlig verwanzt

Auch schon die Umwelt ist verwanzt! Unterschiedliche Gestalten bewegen sich an Blättern und Stängeln und manche sehen aus wie Geschöpfe aus einem monumentalen Science Fiction Film.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Gelbe Wiesenameise vor dem Eingang zur Höhle  Bild 1
5 9 4

Die Gelbe Wiesenameise (Lasius flavus)

Diese Art von Ameise mit einer Körperlänge von ca. 4,5 mm ist nach außen hin von April bis Oktober aktiv, gelbbraun bis blassgelb von Farbe. es gibt auch einige ähnliche Arten. Verbreitet auf Wiesen mit Trockenrasen. Die Ameisen leben fast immer unterirdisch, aber bauen manchmal auch Hügel bis zu einer Höhe von 50 cm. Diese Hügel haben jedoch keine Ausgänge wie es bei den roten Waldameisen ist. Es kommen auch Nester unter Steinen vor. Die Nahrung besteht hauptsächlich aus Ausscheidungen der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Eine große Herde bedienen nur wenige 'Mägde'.  Bild 1
14 17 4

Kleinvieh-Landwirtschaft

Es ist in der Tat eine Kleinvieh-Wirtschaft. Die Mägde betreuen dabei Hunderte Stück Vieh, melken diese am Weideort. Dass das Kleinvieh gehütet wird wie der Augapfel, das steht fest. Dabei befindet sich die Landwirtschaft bloß an einem Stängel des Wasser-Dostes und die melkenden Mägde sind rote Feld-Ameisen, das Kleinvieh sind sschwarze Bohnenläuse.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Gemeine Scheckenfalter auf Schafgarbe
16 13 7

Der Gemeine Scheckenfalter (Mellicta athalia)

Dieser wunderschöne Falter ist von Mai bis August aktiv und erreicht eine Spannweite von fast 40 mm bei eine Körperlänge von fast 25 mm. Sein Vorkommen ist auf Wiesen nahe oder von Wald umschlossenen Wiesen. Als Raupe ernährt sich der Schmetterling von Wachtelweizen, was ihm auch den Namen Wachtelweizen-Scheckenfalter gab. Er ist einer der häufigsten heimischen Schmetterlinge, besonders eben der Familie der Scheckenfalter und es ist wegen der geringen Unterschiede nicht einfach, diese ganz...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Fünffleckwidderchen  -  Bild 1
11 14 2

Das Fünffleckwidderchen (Zygaena viciae)

Diese Art von Schmetterling ist eigentlich ein Nachtfalter. Er sucht jedoch auch bei Tag nach Nektar auf Blüten. Die Flügelspannweite ist jedoch geringer als beim Sechsfleckwidderchen. Vorsicht ist jedoch geboten, denn sowohl der Falter als auch die Raupe ist giftig. Die roten Punkte sind zum Abschrecken von Fressfeinden. Die aktive Zeit ist von Juli bis September. Der Falter kann noch in einer Seehöhe bis 1300 m beobachtet werden.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.