Mauterndorf

Beiträge zum Thema Mauterndorf

Ein Prachtkerl unter den Käfern sucht sich was Gutes... Bild 1
12 15 2

Der Naschkater

Wie gut das Nektarschlürfen doch ist! Eine Blüte für ihn alleine!!!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der Kleine Heufalter  -  Bild 1
10 17 3

Der Kleine Heufalter (Coenonympha pamphilus)

Der Kleine Heufalter kriegt eine Körperlänge von bis zu 16 mm und eine Spannweite von ca. 35 mm. Er ist von Mai bis in den Oktober hinein aktiv. Merkmal ist der schwarze Augenfleck mit weißem Zentrum. Man sagt, dieser kleine Augenfalter kommt oft gemeinsam mit dem Ochsenauge vor. Er hat auch noch den Namen Wiesenvögelchen. Die Raupen des Kleinen Heufalters sind grün und haben eine Art von Gabel am Schwanzende.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
13 13 3

Die Rote Mordwanze (Rhinocoris iracundus)

Diese Wanzenart bekommt eine Körperlänge bis zu 18 mm (ohne Fühler) und sie ist von Juli bis September aktiv. Die Rote Mordwanze hat einen säbelartigen Rüssel, mit welchem sie die Insekten nach dem Fang aussaugt. Die Art ist sehr wärmeliebend, kommt hauptsächlich nur im Süden Mitteleuropas vor und dies in Wiesen, auf Gebüsch und Stauden. Durch Reiben an einer Rinne zwischen den vorderen Hüften können sie zirpende Laute erzeugen. Die Rote Mordwanze gehört zur Familie der Raubwanzen und die ist...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hi, wie geht's....
12 14 4

Geheime Gespräche

Geheime Gespräche im Dickicht der Gräser. Um was es da wohl geht? Die das Heu verschrecken werden es bestimmt nicht weiter erzählen....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Hier erkenntlich ist das Lauf-Netzwerk der Eichenblattspinne mit welchem sie Distanzen überbrückt.
12 14 3

Die Eichenblattspinne

Diese Spinnenart zeichnet sich durch eine Rückenzeichnung aus, welche an ein Eichenblatt erinnert. Das Rundherum ist ebenfalls auffällig, die Netzspinne in ihrer äußeren Erscheinung gleicht einer Kreuzspinne.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Das Trauerrosen-Pärchen in Liebe vereint
14 15 10

Die Spielwiese des Trauerrosenkäfers

Dass Trauerrosenkäfer aber auch trotz des Namens recht vergnügt sein können, ist Tatsache. Ein steiler Käfer, sozusagen.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Die Schafgarbe in fortgeschrittener Blüte.
8 14 4

Die Helferin der Menschen - Die Schafgarbe (Achillea millefolium)

Dieser Korbblütler ist als Heilkraut bekannt. Es kann zur Anregung der Verdauung verwendet werden, sowie bei Leber- und Gallebeschwerden. Ein bekanntes Rezept: 2 Teelöffel Droge mit 250 ml kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten ziehen lassen. 2 oder drei Tassen täglich, bis sich das Befinden wiederhergestellt hat. Aber auch kann der Tee zum Waschen von Wunden verwendet werden. Die Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und blüht von Mai bis in den Herbst hinein. Es gibt weiß blühende und rosa...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Bergheiden-Johanniskraut-Spanner   -   Bild 1
3 11 3

Ein Schönling mit Hang zu Kunst....

Kunstvolle Zeichnung seines Kleides zeichnet diese Schmetterlingsart aus. Es ist der sogenannte Bergheiden-Johanniskraut-Spanner (Aplocera praeformata). Benennung erfolgte durch Maria Hirtreiter aus Kolsass. Herzlichen Dank!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer
Der weiße Steinklee ist ebenso eine Basis für wohlschmeckendem Honig.   Bild 1
9 12 3

Fleißige Biene!

Bienen sind fleißig! Was diese Rasse bewegt, kann sich niemand so leicht vorstellen. Tausende Blüten müssen pro Tag angeflogen werden, der Blütenstaub in Säcke gestopft, wenn voll, damit zum richtigen Bienenstock und schon wieder zu den Blüten. Die einzige Ruhepause ist bei Regenzeit, wenn viele Blüten geschlossen sind. Dann arbeitet die Biene im Stock, oder im Bau.

  • Salzburg
  • Lungau
  • Josef Lankmayer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.