Medizin

Beiträge zum Thema Medizin

Video

Psychologie / Psychotherapie / Traumatherapie
Mobbing und Cybermobbing

Was ist Mobbing?Mobbing meint das psychische Quälen, Einschüchtern, Ausgrenzen, Bloßstellen und Schikanieren einer Person durch andere Personen. Das Mobbing kann sowohl von Einzeltäter*innen als auch von mehreren Täter*innen ausgehen. Mobbing stellt eine Gefahr für die psychische Stabilität eines Menschen dar. Zudem kann es Menschen traumatisieren oder retraumatisieren. Ich habe in meiner Praxis immer wieder Klient*innen, die während ihrer Schulzeit oder am Arbeitsplatz gemobbt wurden und...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Psychoonkologie, Psychotherapie
Diagnose Krebs - eine existenzanalytische Betrachtung

Eine Krebsdiagnose stellt fast immer eine massive existentielle Erschütterung im Leben eines Menschen dar. Depressionen, starke Ängste, Gefühle der Leere, innere Unruhe, Wut und Trauer können einander abwechseln. Auch Schlafstörungen und Konflikte mit Angehörigen können auftreten. Die Diagnose Krebs wird fast immer als Grenzerfahrung erlebt und konfrontiert uns mit unserer Endlichkeit und dem Tod. Zudem ranken sich zahlreiche Mythen um Krebserkrankungen und gutgemeinte Kommentare, wie „Du musst...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Florian Friedrich
Video

Gerontopsychologie
Älterwerden und Altern - Psychotherapie im Alter

Psychologie und Psychotherapie sind auch im Alter sinnvollLange Zeit bestand die Fehlannahme, dass Psychotherapie und Psychologie bei alten Menschen nicht wirksam seien, da ihre kognitiven Strukturen schwächer und ihre Persönlichkeitszüge verhärteter seien als bei jüngeren Menschen. Dies mache eine Veränderungsmotivation und Veränderungsmöglichkeiten geringer. Krankenkassen und Gutachter stimmten aufgrund dieser Fehlannahmen einer Psychotherapie oft nicht zu. Dies ist heute zum Glück nicht mehr...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich
Video

Psychosomatik / Psychotherapie
Das Reizdarmsyndrom

Was ist ein Reizdarm?Beim Reizdarm handelt es sich um eine funktionelle Störung des Darms, d.h. dieser kann seine eigentliche Funktion nicht mehr wahrnehmen. Es kommt zu Beschwerden beim Stuhlgang, bei der Stuhlfrequenz und der Stuhlkonsistenz (Verstopfung oder Durchfall). Auch Blähungen und Bauchschmerzen sind typische Symptome. Viele Menschen leiden darunter, nicht ganz ernst genommen zu werden, weil oft keine physiologischen Ursachen gefunden werden. Dennoch bestehen die quälenden Symptome...

  • Salzburg
  • Florian Friedrich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.