MeinBezirk vor Ort Flirsch

Beiträge zum Thema MeinBezirk vor Ort Flirsch

Die Gemeinde Flirsch - Wohngemeinde mit nur wenig Gewerbebetrieben. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirsch: "Wir haben immer sehr sparsam gearbeitet!"

Seit 2004 ist Roland Wechner Bürgermeister von Flirsch. Damit zählt er unter seinen Amtskollegen schon fast zu den Urgesteinen. Einfach ist das Amt aber auch für ihn nicht immer. FLIRSCH. Die Möglichkeiten der Gestaltung sind in der rund 1.000 Seelengemeinde nicht besser als in anderen Kommunen. Die Aufgabestellung wird immer aufwendiger, die finanziellen Mittel bleiben gleich oder werden weniger. "Wir haben auch in der Verangenheit immer sehr sparsam gearbeitet, was es uns bis heute...

6

MeinBezirk vor Ort
Flirsch: Die Fühlingsblume unter den Gemeinden

Vom Wort "floris", was soviel bedeutet wie Frühlingsblume, dürfte sich der Name Flirsch ableiten. Die Stanzertaler Gemeinde dürfte bereits früh besiedelt worden sein. FLIRSCH. "Basur" oder "Parseier" sind nur zwei der vielen Ausdrücke und Bezeichnungen, welche auch heute noch erhalten sind und auf eine rätoromanische Vergangenheit der Gemeinde Flirsch schließen lassen. Mehr dazu Flirsch: "Wir haben immer sehr sparsam gearbeitet!" Seit 2004 ist Roland Wechner Bürgermeister von Flirsch. Damit...

Die Pfarrkirche in Flirsch wurde im barocken Stil errichtet. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirscher Pfarrkirche zum Heiligen Bartholomäus

Am Westrand von Flirsch befindet sich die Pfarrkirche, welche dem Apostel Bartholomäus geweiht wurde und im Barockstil errichtet ist. FLIRSCH. In früheren Jahren war die Pfarrkirche von Flirsch eine Filiale der Pfarrkirche St. Jakob am Arlberg und wurde erst 1891 zur eigenen Pfarre. Im Inneren befinden sich ein vierjochiges Langhaus mit den für den Barock zu typischen  Rundbogenfenstern und flachen Gurten. Das Deckengemälde schuf Josef Leopold Strickner der bekannte österreichische Maler und...

Der Mario Matt Park vor dem Gemeindehaus von Flirsch. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirsch ist die Heimat einiger Sportpersönlichkeiten

Klein aber fein, trifft auf die Gemeinde Flirsch auf jeden Fall zu. Gar nicht so klein ist die Liste der sportlichen Erfolge, welche die Töchter und Söhen des Ortes erreichen konnten. FLIRSCH. Am bekanntesten ist Wohl der zweifache Weltmeister und Olympiasieger im Slalom Mario Matt. Der "Adler vom Arlberg", wie er in seiner aktiven Zeit genannt wurde ist heute überaus erfolgreicher Pferdezüchter. Doch ein Matt ist längst nicht genugt. Marios Bruder Andreas erreichte Gold, Silber und Bronze im...

Die ehemalige Villa Draxl dient heute als Gemeindehaus. | Foto: Seelos
3

MeinBezirk vor Ort
Flirsch: Die Fühlingsblume unter den Gemeinden

Vom Wort "floris", was soviel bedeutet wie Frühlingsblume, dürfte sich der Name Flirsch ableiten. Die Stanzertaler Gemeinde dürfte bereits früh besiedelt worden sein. FLIRSCH. "Basur" oder "Parseier" sind nur zwei der vielen Ausdrücke und Bezeichnungen, welche auch heute noch erhalten sind und auf eine rätoromanische Vergangenheit der Gemeinde Flirsch schließen lassen. Das heutige Zentrum wurde als Ortsteil "Persir" bereits 1275 erstmals erwähnt. Eine wichtige Rolle spielte auch das Geschlecht...

Das Gemeindewappen begrüße die Besucher auch vor dem Gemeindehaus. | Foto: Seelos
2

MeinBezirk vor Ort
Die Gemeinde Flirsch erhielt 1974 ihr Wappen

Am 23. Juli 1974 beschloss die Tiroler Landesregierung, der Gemeinde Flirsch ihr Wappen zu verleihen. FLIRSCH. Das Wappen zeigt auf blauem Grund sechs goldene Krokusse, welche eine gestürzte Spitze bilden. Damit symbolisiert das Wappen den ursprünglichen Namen der Gemeinde, welcher so viel wie Frühlingsweide oder Blumenwiese bedeutet. Auf diesen Namen weißt auch die ganz spezielle Anordnung der Krokusse hin.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.