Memory of Mankind

Beiträge zum Thema Memory of Mankind

Foto: Foto: Privat

Das Pensi schlüpft in eine Zeitkapsel und deponiert sie im Hallstätter Salzberg

GMUNDEN, HALLSTATT. Wir leben so als gäbe es kein Morgen. Aber wir müssen unseren Planeten enkeltauglich übergeben und wir müssen – über Jahrtausende – lebenswichtige Informationen überliefern, etwa darüber, wo ewig strahlender Atommüll lagert. Auf externen Festplatten gespeicherte Daten können in zehn Jahren nicht mehr gelesen werden. Der Gmundner Keramik-Künstler Martin Kunze hat deshalb MOM miterfunden, das Projekt "Memory of Mankind", bei dem jeder Informationen für die Ewigkeit...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller

Was bleibt von uns...?

Vortrag der "Memory of Mankind"-Foundation VHS Krems Einen interessanten Vortrag zum Thema Archivierung, Weitergabe von Wissen, Dokumenten, Fotos oder sonstigen Dingen, die wir aufbewahren/vererben wollen: "Wir leben in einer Epoche, die Unmengen von Aufzeichnungen hervorbringt, die Speichermedien aber immer kurzlebiger werden", so Leo Faltus, Leiter der VHS Krems. Die Frage, die dieser Vortrag aufwirft: Was wird bleiben davon? Woran wird man sich in 100 oder 1.000 Jahren an uns erinnern? Aus...

  • Krems
  • Leo Faltus
Bürgermeister Alexander Scheutz, Kurt Thomanek (Salinen Tourismus GmbH) , Maritin Kunze (Initiator des MoM-Projekts) und Archäologe Anton Kern (Naturhistorisches Museum Wien) im Stollen, wo die Keramikplatten eingelagert werden. | Foto: Frühauf
4

Die schlechtesten Bachelor-Arbeiten für die Ewigkeit

HALLSTATT. Was bleibt von uns? Oder, viel wichtiger: Was soll von uns bleiben? Kein Kleinkram, sondern Fragen von epischer Dimension näherte sich letzten Freitag eine Diskussionsrunde in Hallstatt. Claudia Theune-Vogt (Archäologin, Uni Wien), Erich Draganits (Geologe, Uni Wien), Anton Kern (Archäologe, Naturhistorisches Museum), Martin Stürzlinger (Archivar) und der Philosoph Konrad Paul Liessmann diskutieretn, was wir der Nachwelt hinterlassen sollten oder vielmehr müssen. Konkreter Anlass der...

  • Salzkammergut
  • Thomas Kramesberger

MOM – Memory of Mankind: ein bisschen Unsterblichkeit für jeden

Wir leben in einer Zeit, die keine dauerhaften schriftlichen Aufzeichnungen hinterlassen wird. In der Zukunft werden Historiker nur Inschriften auf Denkmälern, Grabsteinen und Kanalrohren finden. Sie werden unsere Epoche als "finsteres" 21. Jahrhundert bezeichnen, obwohl wir heute Fotos und Emails in Massen produzieren. Das Projekt MOM – Memory of Mankind – wirkt dem entgegen: auf haltbarstem Material (Keramiktafeln) werden Bilder und Texte aufgebrannt. Eingelagert im Salzberg von Hallstatt...

  • Salzkammergut
  • Hannes Denzel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.