Michael Neureiter

Beiträge zum Thema Michael Neureiter

Grab und Wohnhaus von F. X. Gruber im Kirchenbezirk.

Stille Nacht - Heilige Nacht
50 Jahre Stille Nacht Gesellschaft

Die 1972 gegründete Stille Nacht Gesellschaft, ein gemeinnütziger Verein, hat das Ziel, das Lied, seine Herkunft und seine Botschaft in den Herzen und Köpfen der Einheimischen und der Besucherinnen und Besucher aus aller Welt zum Klingen bringen. HALLEIN. „Zu den Zielen gehören die Erforschung aller mit der Entstehung des Weihnachtslieds „Stille Nacht-Heilige Nacht“ zusammenhängenden Umstände sowie der Verbreitung der authentischen Fassungen des Liedes“, so der Bad Vigauner Michael Neureiter,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Historiker, Theologe  und Turmuhrenexperte Michael Neureiter aus Bad Vigaun. | Foto: Thomas Fuchs
Aktion 6

Geschichte
Die Geheimnisse der Wallfahrtskirche am Dürrnberg

Die Wallfahrtskirche "strahlt" dank ihrer Bauweise aus rotem Marmor bis in das Salzachtal hinaus. HALLEIN. Bereits eine Fahrt nach Hallein, bei gutem Wetter, offenbart von fern den Blick auf ein außergewöhnliches Kulturgut. Die Wallfahrtskirche "Zu Unserer Lieben Frau Maria Himmelfahrt" am Dürrnberg war jahrhundertelang ein bedeutendes Ziel von Gläubigen, auch heute noch finden Wallfahrten in Hallein statt. Das außergewöhnliche "Strahlen" der Kirche lässt sich mit ihrem Baumaterial erklären,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bgm. Alexander Stangassinger, Restaurator Bernhard Prähauser und Montagearbeiten.  | Foto: STGHA

Hallein
Endlich sind die Kreuzigungsfiguren wieder zurück

Jahrelang stand die Kapelle in der Nähe der Halleiner Leprosenkapelle leer. Jetzt sind die Figuren – geschnitzt von Bernhard Prähauser und restauriert von Peter Hartl – wieder heimgekehrt.  HALLEIN. Jesus, Dismas und Gestas: 1980 erstellte der Halleiner Bildhauer Bernhard Prähauser die „Drei Kreuze“ – Holzkreuze, mit drei handgeschnitzten Heiligenfiguren. Dass die Passionsfiguren an ihren ursprünglichen Ort – Hallein Kaltenhausen, in der Nähe der Leprosenkapelle – zurückkehren können ist für...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter setzt sich für die Denkmäler ein: Die Riesenschmiedstraße ist ein Baudenkmal des 19. Jahrhunderts. | Foto: Michael Neureiter
2

Kulturrettung
"Kleindenkmäler" im Raingraben stehen auf dem Spiel

Die Stadt Hallein sagt jetzt die Erhaltung von Kleindenkmälern im Raingraben zu.  HALLEIN. "Im März waren es fünf Jahre, dass das Wolf-Dietrich-Berghaus dem Erdboden gleichgemacht wurde, die Erhaltung gelang nicht. Nun geht es um Kleindenkmäler im Raingraben, hier schauts besser aus", erklärt der Historiker, Theologe und Uhrmacher Michael Neureiter. Auch sie stehen nicht unter Denkmalschutz, ich halte sie trotzdem für wichtige Zeugen der Vergangenheit: Nachdem ich mich an die Abteilung Salzburg...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Michael Neureiter mit einem original zerbrochenen Glas von damals vor dem Halleiner Kirchturm. | Foto: Neureiter
1

Die Stadtpfarrkirche Hallein unter Feuer

Vor 50 Jahren, am 24. September 1966, wurde das Kreuz des neuen Halleiner Kirchturms aufgesteckt. HALLEIN (tres). Im März 1943 gab es in Hallein einen Großbrand, der u. a. die Stadtpfarrkirche und das Augustinerkloster auf dem Georgsberg schwer beschädigte und zum Turmeinsturz 1945 führte. "Der alte Kirchturm stammte aus dem Mittelalter", informiert Kulturexperte Michael Neureiter, "die Kirche wurde 1347 erstmals als „Sand Antonigen in dem Hallein“ erwähnt, hatte also schon damals den heiligen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Die Barmsteine über dem Hofbräuhaus Kaltenhausen waren nicht nur räumlich, sondern auch politisch gespalten.
2 5

Der Krieg der zwei Bergkreuze

Der Teufel hat die Barmsteine gespalten, sagt eine Legende. Aber es gibt noch mehr Wissenswertes. HALLEIN (tres). Was gibt es beim Hofbräu Kaltenhausen Interessantes aus der Geschichte zu sehen? Zuerst einmal, dass es sich dabei um die älteste Brauerei des Landes Salzburg handelt. Was Kulturexperten Michael Neureiter noch mehr begeistert, ist das erzbischöfliche Wappen von Marcus Sitticus aus dem Jahr 1612, das die Frontseite des Gebäudes schmückt. Zur Erinnerung an bauliche Maßnahmen wurde das...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Neureiter
1 2 2

Er hing beim Straßenbesen!

Jesus von Kaltenhausen ist wieder da und zwei weitere Verschollene HALLEIN (tres). Die barocke Kreuzigungsgruppe nahe der Leprosenkapelle in Kaltenhausen (18. Jh.) beschäftigte in einer Sitzung die Halleiner Stadtpolitiker. Ihnen war nämlich aufgefallen, dass zwei der Figuren, Christus und ein mit ihm Gekreuzigter sowie ein Bild der Maria Magdalena, fehlen. (Bericht: Wo ist denn Jesus hin?) "Warum sind die verschwunden und wem gehört die Kapelle überhaupt?", fragte sich die Gemeindevertretung....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Michael Neureiter vor dem nun 50 Jahre alten neuen Turm mit dem Weinglas, das er 1966 nach dem Herabfallen von der Turmspitze sicherstellen konnte. | Foto: privat
1

Vor 70 Jahren stürzte der Halleiner Kirchturm ein

Am 26. September 1945 trauten Nachbarn ihren Augen nicht: Der Turm brach zusammen. HALLEIN (red). „Vor 70 Jahren, am 26. September 1945, stürzte der romanische Turm der Halleiner Stadtpfarrkirche in sich zusammen. Vor 50 Jahren begann der Bau des neuen Turms nach Plänen von Architekt Jakob Adlhart,“ berichtet Michael Neureiter, der als Nachbar im heutigen Gruberhaus den Neubau intensiv miterlebte. Der alte Turm stammte aus dem Mittelalter. 1943 kam es zu einem Großbrand, desses Ursachen nie...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bettina Talkner
die Präsentation der neuesten anekdotischen Jahresbilanz 2011 und ihre Übergabe an den Kabarettisten Fritz Egger: v.l. Michael Neureiter, Fritz Egger und Josef Schöchl
1

Anekdotische Jahresbilanz „Aufgeschnappt und aufgemerkt 2011“ erschienen

Josef Schöchl aus dem Landtag, Michael Neureiter aus dem Alltag Ihre dritte gemeinsame „Jahresbilanz in Anekdoten“ legen Josef Schöchl und Michael Neureiter vor: Sie berichtet u.a. „vom Haarschnitt für Glatzköpfige, von im Dunkeln liegenden Dunkelziffern, vom Plafond der Kürzungen und von der Verheiratung von Radwegen und Landesstraßen“. „anekdotische Politbilanz“ seit 1985 Seit 1985 war die „anekdotische Politbilanz“ Michael Neureiters unter dem Titel „Im Landtag aufgeschnappt“ regelmäßig...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter Krackowizer
Michael Neureiter, Odo Stierschneider und Ernst Kronreif am geschmückten Grab von Franz Xaver Gruber. | Foto: TVB Hallein-Bad Dürrnberg

„Hallein strahlt“ für seinen Franz Xaver Gruber

Kerzen wurden am Grab des Komponisten entzündet HALLEIN (tres). Am 25. November 1787 kam Franz Xaver Gruber, Schöpfer des Liedes „Stille Nacht“, in Unterweitzberg in der Innviertler Gemeinde Hochburg-Ach in Oberösterreich zur Welt. An seinem Geburtstag trafen sich Michael Neureiter, Präsident der „Stille Nacht Gesellschaft“, Odo Stierschneider vom Verein „Halleiner Stille Nacht-Orgel“, und Ernst Kronreif, Vorsitzender des Tourismusverbandes Hallein-Bad Dürrnberg und dem Stille Nacht Land...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Strommasten | Foto: Kaserer

Veranstaltung abgesagt!

BAD VIGAUN (tres). Der Saal war schon reserviert. Am 27. Juli, um 20.00 Uhr, hätte die Gemeindevertretung von Bad Vigaun eigentlich im Gasthof Neuwirt eine Informationsveranstaltung zur 380 kV-Salzburgleitung geplant. Es hätte - nach Adnet - die zweite derartige Veranstaltung sein sollen. „Der Infoabend scheiterte aber, weil keine Experten der Austrian Power Grid AG zugesagt haben“, erklärt ÖVP-Gemeindevertreter Michael Neureiter. Eingeladen wurden sie, allein das Interesse des Verbunds an...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
Einhausung für Bad Vigaun | Foto: Privat

Auch Bad Vigaun will jetzt endlich die Einhausung!

Die Bürger von Eben haben jetzt bekommen wovon Bad Vigaun schon lange träumt: Die heiß ersehnte Einhausung. Die Bad Vigauner finden aber auch, dass der Lärm von der Tauernautobahn für ihre Ohren unzumutbar sei, Lärmschutzwände brächten nicht viel, darum soll ein Tunnel her. BAD VIGAUN (tres). „Wir freuen uns ja mit den Anrainern der Tauernautobahn in Eben“, betont Vizebürgermeister Alexander Sartori, der mit einer Bad Vigauner Delegation zu einem Lokalaugenschein nach Eben in den Pongau gereist...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblatt Tennengau
Johannes Gfrerer, ÖBB Sprecher | Foto: Archiv

Ein Un-Ding für Halleiner!

Die Tücken der neuen automatischen Ansageeinheit der ÖBB kritisierte kürzlich der umtriebige Bad Vigauner Gemeinderat Michael Neureiter. HALLEIN (tres). Nach 30 Jahren wurde auf den Bahnsteigen der ÖBB die Stimme der Schauspielerin, Moderatorin und Autorin Chris Lohner, die die Ansagen durchgab, von der elektronischen „Petra“ ersetzt. Doch die weibliche Computerstimme betonte auf dem Bahnsteig bei ihrer Ansage „Nächster Halt, next stop Hallein“ den Namen „Hallein“ falsch - nämlich auf der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau
Bordell am End 1 | Foto: Wind
2

Das Ende der „Mona Lisa“

Was mit einer ersten Anrainerdemo am 3. Dezember 2005 begann, ist nun, nach vier Jahren, zu Ende. Und jetzt hat sie wahrlich ausgelächelt, die „Mona Lisa“, denn dem „unsittlichen Übel“ in der Gemeinde wurde mit einer Bordellschild-Demontage endgültig der Garaus gemacht. BAD VIGAUN (tres). Selbst Monate nach dem Auszug der letzten Swinger aus der ehemaligen „Josefsstuben“ im Bad Vigauner Ortsteil St. Margarethen, jenem Gebäude, das von seinem letzten Pächter kurzzeitig als Swingerclub benutzt...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Bezirksblatt Tennengau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.