Mieminger Kette

Beiträge zum Thema Mieminger Kette

Bild 01: metrologischer Winterbeginn # 1881 zwischen Grins und Stanz | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
14 6 10

Winteranfang und Winterende
Wann ist meteorologischer und wann ist kalendarischer Winteranfang 2023?

Wann ist Winter? Diese Frage lässt sich nicht eindeutig beantworten, denn es wird zwischen dem meteorologischen und kalendarischen Winteranfang unterschieden. Doch worin liegt der Unterschied überhaupt? Wann ist der meteorologische Winteranfang 2023?Wie bei allen Jahreszeiten unterscheidet man auch beim Winter zwischen dem meteorologischen und dem astronomischen oder auch kalendarischen Anfang. Die jeweilige Jahreszeit beginnt meteorologisch gesehen immer am ersten Tag des Monats – im Winter....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 01_# 3398: Blick in Richtung Osten am 23.02.2021 um 8 Uhr in der Früh. Obwohl der Himmel frei von Wolken war konnte die aufgegangene Sonne den Staub aus der Sahara nicht durchdringen. Fernsicht gleich Null. Rechts ist der Tschirgant (ca. 15 km entfernt) gerade noch erkennbar und links davon hinter der Kronburg würde man sonst die Mieminger Kette (ca. 30 - 40 km entfernt) erkennen. Ganz schwache Konturen sind im Vollbildmodus noch erkennbar. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
30 11 16

Wetterphänomen
Sahara- Staub über Tirol

Derzeit liegt das Wetterphänomen "Sahara- Staub" über Tirol und Westeuropa. Er trübt aber nicht nur den Himmel, sondern hat auch Auswirkungen auf unsere Gesundheit und Umwelt. Diesmal zeichnet ein Tief über der Sahara in Verbindung mit starken Wind dafür verantwortlich. Die starken Winde wirbeln den Sahara- Staub im Norden Afrikas bis in 9 km Höhe und dort wird er mit entsprechend großräumiger Luftströmung über weite Strecken verfrachtet. Das führt dann je nach Menge des Staubanteils zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild # 1843/A: JPG- Datei
Burg und Lichter der Siedlungen sind überstrahlt. Die Wälder sind zu dunkel und überwiegend zeichnungslos. Sterne am Himmel kaum zu sehen. Auch Vordergrund nur dunkel.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
21 7 11

Vor- und Nachteile einer RAW-Datei gegenüber einer JEPG- Datei
RAW- Datei hat wesentlich mehr Informationen und deshalb kann man aus diesen Dateien mehr an Bildqualität und Bildinformationen heraus arbeiten!

Dieser Beitrag erscheint mir wichtig auf Grund von Informationen welche da und dort in den unterschiedlichsten Kommentaren heraus gelesen werden können und zuletzt jetzt auch zu diesen Bild von Moni-Hex sich eine diesbezügliche Diskussion entwickelte. Siehe meinen heutigen Kommentar dazu unter "Wenn die Nebel ziehen ... " Gleichzeitig möchte ich noch mit Vergleichswerte der jeweiligen Dateien eingehen: Bild # 1843/A: 4,3 MB als JEPG- Datei in bester Qualität aufgenommen und auf Chipkarte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 01: Mieminger Kette im Licht der aufgehenden Sonne. Rechts der Tschirgant und davor die Kronburg und der Zemmer Weiler Rifenal. | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
31 21 12

Wintermorgen Talkessel Landeck - Zams
Zu den schönsten und häufigsten optischen Phänomenen in der Atmosphäre gehören das Morgen- und Abendrot.

Knallrot, rosa oder auch orange - so leuchtet manchmal der Himmel. Sicher ist euch das morgens oder abends schon aufgefallen. Dieses Leuchten wird je nach Zeitpunkt des Auftretens als Morgenrot oder Abendrot bezeichnet. Wie entstehen diese Himmelsphänomene? Die Sonne steht sowohl beim Aufgehen als auch beim Untergehen tief am Horizont. Die Lichtstrahlen der Sonne treffen deshalb sehr flach auf die Erde. Bis sie bei uns ankommen legen sie deshalb einen weiten Weg durch die Luftschicht der Erde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 01: Blick nach Osten. Die Mieminger Kette ist bereits von der aufgehenden Sonne beleuchtet. Fernsicht bis zu den Bergen von Telfs (ca. 50 km). Links unten ist die Kronburg noch im tiefen Schatten. Auch der Tschirgant (2.370 m) liegt noch im tiefen Schatten. Rechts sieht man die N-O- Flanke des Krahbergs (Schigebiet Venet) mit Abschnitten der "Rifenalabfahrt".   | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
31 20 10

WINTERLICHER TALKESSEL LANDECK - ZAMS
Wunderschöner Wintermorgen im Talkessel LANDECK – ZAMS

Heute den 30.01.2020 ging die Sonne bei fast strahlend blauen Himmel auf, nachdem es am Tag zuvor den ganzen Tag schneite. Der Tag begann mit erfrischend weißer Landschaft und mit stimmigen Morgenrot auf den Bergspitzen. Diese Landschaft präsentierte sich uns heute Morgen im Laufe der Zeit von 3 Stunden vor unseren Fenstern von Osten über Norden bis Westen. Das Bild 05 und 09 zeigen Stanz und den Nachbarort Grins. Sie sind bekannt als Ort der Schnapsbrennereien. Das heimische Obst wird allein...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bild 1: Wallfahrtskirche Locherboden vor der gewaltigen Bergkulisse der Mieminger Kette.  © Ing. Günter Kramarcsik
12 18 7

Wallfahrtkirche Locherboden
Eine kurze Geschichte der Wallfahrtskirche Maria Locherboden

Ursprünglich Teil eines Bergbaugebiets, wurde der Locherboden durch die wundersame Errettung eines verschütteten Knappen aus dem von einem Stein verschlossenen Stollen bekannt. Schon damals wurde hier ein Muttergottesbild am Stolleneingang angebracht. Das Marienbild wurde zu einer Pilgerstätte von lokaler Bedeutung. 1860 wurde ein größeres Mariahilf-Bild (eine Kopie des Gnadenbildes Mariahilf von Lucas Cranach) angebracht, welches heute noch in der Kirche über dem Hochaltar hängt. Bedeutung als...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.