Mineralien

Beiträge zum Thema Mineralien

Leber und Hülsenfrüchte zählen zu den besten Eisenlieferanten. Vitamin C unterstützt die Eisenaufnahme. | Foto: bit24 / Fotolia

Fehlt's an Eisen, fehlt's an Energie

Eisenmangel bremst die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff Eisen ist ein wichtiges Spurenelement. Es ist unter anderem am Aufbau des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und somit am Sauerstofftransport im Körper beteiligt. Zu einem Eisenmangel kommt es, wenn der Körper über die Nahrung nicht ausreichend mit Eisen versorgt wird. Dies ist die häufigste Ursache für Blutarmut (Anämie). Bemerkbar macht sich ein Eisenmangel unter anderem durch Müdigkeit und Leistungsschwäche, durch ein gestörtes...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Margit Koudelka
Eine augewogene Ernährung beinhaltet jede Menge gesunde Spurenelemente. | Foto: M.studio - Fotolia.com
2

Alle wichtigen Spurenelemente

Zu den neun essentiellen Spurenelementen zählen Chrom, Eisen, Fluor, Jod, Kupfer, Mangan, Molybdän, Selen und Zink. Sie gehören zu den Gruppen der Mineralstoffe und werden im Körper für verschiedenste Abläufe benötigt. Eisen wird beispielsweise für die Blutbildung, Selen für gute Abwehrkräfte und Zink für das Körperwachstum gebraucht. Ein Mangel an Spurenelementen kann unter anderem durch eine unausgewogene Ernährung entstehen. Gewisse Lebenssituationen wie eine Schwangerschaft bedürfen einer...

  • Julia Wild
1 6

Fluorit

Fluorit oder Flussspat wie er auch genannt wird bildet häufig gut ausgebildete, würfelförmige und oktaederförmige Kristalle. In Kombination mit diesen Hauptformen zeigen Fluoritkristalle oft Flächen weiterer Formen.

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
11

Auf der Jagd nach verlorenen Schätzen

Sonntags machte ich mich auf den Weg nach Aland in Niederösterreich, um den lila Fluorit zu suchen. Diese Mineralien aus Aland sind kleine, sogar sehr kleine, aber edle Steine. Man sieht sie nur mit einer Lupe oder man macht sie sichtbar, indem man sie mittels Makrofotografie ablichtet. Diese Fluoride sind z.B so klein wie Kristallzucker. Die Schwierigkeit beim Fotografieren liegt in der Einstellung, der Tiefenschärfe und ist nur mittels eines Doppeleinstellschlitten zu meistern. Auch die...

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
1 2

Blauer Gips-Toscana,Italien

In Italien (Toskana) wird der oft reizvoll Marmorierte Stein zu Gebrauchsgegenständen sowie im Kunstgewerbe als Material für die Bildhauerei verwendet. Wegen seiner geringen Härte ist der Stein leicht zu bearbeiten.

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
3 3 6

Verschiedene Baryt-Mineralien aus meiner Sammlung

Einige Baryte zeigen bei UV-Licht eine gelbliche, orange- oder rosafarbene Fluoreszenz. Bei kurzwelligem UV-Licht kann gelegentlich Phosphoreszenz beobachtet werden. Baryt ist chemisch recht beständig und löst sich auch in heißer, konzentrierter Schwefelsäure nur langsam. Beim Erhitzen neigt das Mineral jedoch zur Rissbildung und erzeugt eine gelbgrüne Flammfärbung.

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
2 7

Gips ist nicht immer, gleich Gips

Wenn man Gips hört denkt man automatisch an`s verputzen von Elektroleitungen.Doch Gips kann auch wunderschön sein.Die Gips-Stufe aus meiner Sammlung stammt aus Rumänien. Doch Gipskristalle gibt es in vielen Ländern und in vielen Formen. In Österreich gibt es Lagerstätten in Preinsfeld bei Heiligenkreuz, Puchberg am Schneeberg, Am Grundlsee, Spital am Pyhrn, Moosegg bei Golling, Abtenau und Weißenbach am Lech. In der Mine von Naica, Chihuahua (Mexiko) wurden Gips-Riesenkristalle von bis zu 15...

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
2 39

"Mineralium" 2015 in der Wr.Stadthalle

Ich versuche immer eine kleine Geschichte mit meinen Bildern weiter zu geben. Für Die,die diese Ausstellung nicht gesehen haben möchte ich einen kleinen, bildlichen Rundgang durch die Mineralien-Ausstellung in der Wr. Stadthalle machen um Ihnen einige der herrlichen Exponate vorzustellen. Natürlich kommt man nicht umhin den einen oder anderen schönen Stein, versteinertes Holz, Fossilien oder aber auch ein Schmuckstück für seine Frau (od. Freundin) mit nach Hause zu bringen.Übrigens, den ersten...

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
6

Pyritsonne

Namensgebend für Pyritsonnen ist das Aussehen der Aggregate des Minerals. Pyritsonnen strahlend gelb- bis messinggold, kreisrund und weisen strahlenartige Ausbildungen vom Zentrum des Minerals auf. Entstehung und Verbreitung Die Bedingungen, unter denen Pyritsonnen gebildet werden, finden im sedimentären Milieu statt, d.h. man findet Pyritsonnen in einigen, wenigen Sediment- bzw. Ablagerungsgesteinen, vornehmlich werden Funde in den Abbaugebieten von Kohlelagerstätten oder in Tonschiefern. Die...

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner
3 4 25

Außen pfui, innen hui......

Manch mal ist das Schöne, (oder Gute) im Inneren verborgen, man muß es nur finden. Wie bei uns Menschen !!!! Der nicht einheitliche Begriff Geode mischt sich aus Geologie und Mineralogie zusammen. Die optische Darstellung ist eine Gestein Außenschicht mit rundlichem Hohlraum und verschiedensten Kristall-Füllungen. Im Sprachgebrauch wird diese auch als Druse oder Mandel bezeichnet. Herzliche Grüße Rudolf

  • Schwechat
  • Rudolf Thurner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.