MINT

Beiträge zum Thema MINT

Das grundlegende Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Interesses von Schülerinnen und Schüler an Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT-Fächer). | Foto: MUL/Schnehen
3

Schüler-WM AYPT 2025
Physik-Talente messen sich an der Montanuni Leoben

Die Montanuniversität war Austragungsort des österreichischen Vorentscheids zur Physik-Weltmeisterschaft – mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus sieben Nationen und spannenden Forschungsprojekten der jungen MINT-Talente. LEOBEN. Der Österreichische Vorentscheid „Austrian Young Physicists Tournament“ (AYPT) für die alljährlich stattfindende Physik-Weltmeisterschaft fand kürzlich an der Montanuniversität Leoben statt. Der Ausscheidungswettbewerb wurde auch heuer wieder unter der Leitung von...

Praxisluft schnupperten die Schülerinnen und Schüler des Europagymnasiums an der Montauniversität Leoben beim Workshop "Green Chemistry". | Foto: KK
17

Europagymnasium
Schüler langfristig für Naturwissenschaften begeistern

Eine besondere Förderung in den Naturwissenschaften fand kurz vor Semesterende am Leobener Europagymnasium statt. Dort zeigten Mädchen und Burschen, was sie in Naturwissenschaften und Technik drauf haben, und erlebten einen praxisnahen Workshop an der Montanuniversität Leoben. LEOBEN. In fast zwei Projektwochen führte eine neunköpfige, freiwillige Crew experimentierfreudiger Mädchen im Alter von 14 Jahren Experimente zu „Green Chemistry“ durch. Unter dem Motto „Girls-Power, die hält – wir...

Bildungsminister Martin Polaschek (7.v.l.) stellte das neue Förderprogramm mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partner an der Montanuniversität Leoben vor. | Foto: Laura Jung
31

MINT-Region
Bildungsministerium fördert Projekte mit einer Million Euro

Neues Förderprogramm auf Initiative des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung aufgelegt: Mit einer Million Euro sollen kooperative schulische und außerschulische Projekte in den zertifizierten MINT-Regionen entwickelt und umgesetzt werden. STEIERMARK. In der Montanuniversität Leoben hat Bildungsminister Martin Polaschek am Dienstagmorgen das neue Förderprogramm für die 14 österreichischen MINT-Regionen vorgestellt.  „In den aktuell 14 österreichischen MINT-Regionen wollen...

Bei der Verleihung des MINT-Regionen Qualitätslabels an die Obersteiermark von links: Therese Niss (Initiatorin und Vorständin der MINTality Stiftung), Ernst Führer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark Ost), Julia Mayerhofer-Lillie (Koordinationsstelle MINT-Region Obersteiermark, Montanuniversität Leoben), Roman Scheuerer (Abteilungsleiter Bildungsregion Obersteiermark West), Waltraud Huber-Köberl (Abteilungsleiterin Bildungsregion Liezen), Thomas Antretter (Studiendekan Montanuniversität Leoben) und Barbara Weitgruber (Sektionschefin BMBWF) | Foto: Austria Wirtschaftsservice GmbH/APA-Fotoservice/Schedl
2

Montanuniversität Leoben
Obersteiermark als MINT-Region ausgezeichnet

Die Obersteiermark darf sich nun offiziell als „MINT-Region“ bezeichnen. Die Koordinationsstelle der neuen „MINT-Region Obersteiermark“, an der Schulen, die Bildungsdirektion und Unternehmen beteiligt sind, befindet sich an der Montanuniversität Leoben. Hier werden die Bedürfnisse der Auszubildenden in den Fachbereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ins Zentrum gerückt. OBERSTEIERMARK/LEOBEN. Die Obersteiermark ist seit jeher eine industriell geprägte, wissenschafts-...

Das Team des Lehrstuhls für Allgemeine und Analytische Chemie mit der Preisträgerin bei der Verleihung: Johanna Irrgeher, Michael Schober, Johanna Lube und Simone Trimmel (v.l.) | Foto: Natascha Unkart
2

Bienen als Messgerät
Leobener Schülerin Johanna Lube erhielt ÖAW-Preis

Johanna Lube, ehemalige Schülerin des Alten Gymnasiums Leoben, beschäftigte sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit (VWA) mit Bienen und deren wichtige Rolle in unserem Ökosystem. Für ihre Arbeit erhielt sie nun von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) den VWA-MINT-Preis.  LEOBEN. Bienen als „Messgerät“ für Umweltveränderungen – wie ist das möglich? Johanna Lube, ehemalige Schülerin des Alten Gymnasiums Leoben, beschäftigte sich in ihrer vorwissenschaftlichen Arbeit mit...

Die Welt der Technik und des Handwerks braucht mehr Frauen. Betriebe öffnen wieder ihre Türen, um hinter die Kulissen blicken zu können. | Foto: Land Tirol/Huldschiner
4

20. Girls' Day
Gleichberechtigung und Chancengleichheit am Arbeitsmarkt

Junge Frauen vor den Vorhang holen: Zum 20. Mal öffnen Betriebe ihre Türen und geben Schülerinnen die Möglichkeit, am Girls' Day (neue) unterschiedliche Berufsbilder kennenzulernen. Die Aktion zielt darauf ab, hauptsächlich technische, handwerkliche und naturwissenschaftliche Berufe auszuprobieren, Interesse zu wecken und Talente zu schaffen. STEIERMARK. Es ist keinesfalls so, dass es nicht genug weibliche Talente für die Welt der Technik oder Naturwissenschaft gibt, nur werden hierzulande...

Bildungslandesrat Werner Amon, Bildungsminister Martin Polaschek und Rektor Wilfried Eichlseder (v.l.) eröffneten den MINT-Kongress in Leoben. | Foto: Raphael Nast
10

Montanuniversität Leoben
Erster MINT-Kongress Österreichs startete erfolgreich

Der erste MINT-Kongress in Österreich mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet noch bis 19. April an der Montanuniversität Leoben statt. Am heutigen Montag, 17. April, wurde der Kongress von Wilfried Eichlseder, Rektor der Montanuniversität, Bildungslandesrat Werner Amon und Bildungsminister Martin Polaschek eröffnet.  LEOBEN. Zwischen dem heutigen Montag, 17. April, und Mittwoch, 19. April, geht an der Montanuniversität Leoben erstmals in Österreich ein dreitägiger MINT-Kongress...

Rektor Wilfried Eichlseder, Sektionschefin Doris Wagner, Bildungsdirektorin Elisabeth Meixner, Schulqualitätsmanagerin Andrea Kuttenberger und Abteilungsleiter der Bildungsregion Obersteiermark Ost Claus Kastner (v.l.) im Rahmen der Präsentation der neuen MINT-Strategie an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Freisinger
3

Bildungsregion Obersteiermark Ost
Neue Strategie soll junge Menschen für MINT-Berufe begeistern

An der Montanuniversität Leoben wurde heute die neue MINT-Strategie für die Bildungsregion Obersteiermark Ost vorgestellt. Ziel des Konzepts ist es, junge Menschen, insbesondere Mädchen und junge Frauen – früh in Kontakt mit den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen zu bringen und so dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.  LEOBEN/GRAZ. Während noch vor einigen Jahren nur wenige Menschen etwas mit dem Akronym "MINT" anfangen konnten, hat die Abkürzung mittlerweile zurecht Einzug in...

Präsentation eines neuen "Lehr-Lern-Labor" für Schulklassen an der Montanuniversität Leoben. | Foto: Freisinger/Armin Russold
Video 5

Montanuniversität Leoben
Im neuen "Lehr-Lern-Labor" werden Kinder zu Forscher:innen

An der Montanuniversität Leoben können Schüler:innen im Rahmen von Experimentier-Workshops ihre ersten Schritte als Forscher:innen machen. Ermöglicht werden die Lehr-Lern-Labore durch eine Kooperation der Montanuniversität mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum.  LEOBEN. "Es gibt leider immer weniger Menschen, die sich für MINT ( „Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik“) interessieren, aber auch immer weniger Möglichkeiten, MINT im wahrsten Sinne des Wortes zu...

Der provisorische Leiter Martin Bauman (Mitte) konnte für das Alte Gymnasium Leoben das MINT-Gütesiegel entgegennehmen. | Foto: Markus Prantl
2

,Ausgezeichnete‘ Schulen: Leoben hat drei "MINT-Gütesiegel-Träger"

Dem BG/BRG Alt wurde das MINT-Gütesiegel verliehen. Gemeinsam mit dem BG/BRG Leoben Neu und der HTL Leoben gibt es damit nun drei MINT-Schulen im Bezirk. LEOBEN (red). Weitere 103 innovative österreichische Bildungseinrichtungen vom Kindergarten bis zur höheren Schule wurden kürzlich mit dem „MINT-Gütesiegel“ ausgezeichnet . Mit 23 neuen Auszeichnungen ist die Steiermark Spitzenreiter – auch einer Schulen aus Leoben wurde das Gütesiegel verliehen: dem BG/BRG Leoben 1 (Altes Gymnasium...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.