Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Wir brauchen einige Millionen mehr

Meinung von Bezirksblätter-Chefredakteurin Stefanie Schenker Über die Ärgernisse der Autofahrer – wie den baustellenbedingten Stau auf der A10 (18 Millionen Euro investiert die Asfinag in die Fahrbahnsanierung) – kann man jammern oder etwas Neues ausprobieren: den öffentlichen Verkehr zum Beispiel. Wer aus Salzburgs Süden hereinpendelt, ist mit der S-Bahn ohnehin besser dran als im Pkw. Wer eine Bahn in der Nähe hat, kann auch nicht klagen. Und alle anderen? Mit einem Jahresbudget von 43,3...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Salzburger Familien – Günstig mobil mit Öffis

Suchen Sie preisgünstige Alternativen zur automobilen Fortbewegung? Einige Möglichkeiten dazu finden Sie hier: Wenn Sie sich als Eltern bzw. Erziehungsberechtigte eine Vorteilscard "Familie" der ÖBB ausstellen lassen und im Land Salzburg ihren Hauptwohnsitz haben, bekommen Sie automatisch einen integrierten Salzburger Familienpass dazu und genießen die Vorteile beider Karten: Ermäßigungen bei den Strecken der ÖBB und Vergünstigungen im Freizeitbereich und bei vielen Dienstleistungs- und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau
Die S-Bahn ist ein Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs im Zentralraum Salzburg.

Mobilität in den Regionen – eine gute Erschließung mit öffentlichem Verkehr erhöht Lebensqualität

Mit 3,2 Millionen Kilometern sorgen die ÖBB in Salzburg für Mobilität bis in die Regionen. Allerdings werden die südlichen Bezirke stark benachteiligt – findet Vida-Landesvorsitzender Walter Androschin. In und um Salzburg, bis nach Golling und sogar nach Bischofshofen funktioniert „es ganz gut“, findet Androschin. Mit „es“ meint er den öffentlichen Verkehr – der das Rückgrat von Lebensqualität in den Regionen ist bzw. sein sollte. „Nur wenn man nicht auf das Auto angewiesen ist, wenn Züge und...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.