Mobilität

Beiträge zum Thema Mobilität

Diesse Busse werden in Zukunft auch Hochmühlau und Hocharzl an den öffentlichen Verkehr anschließen.  | Foto: Hassl
3

Die neue Linie D kommt
Wie viel investiert die Stadt Innsbruck?

Bereits im Gemeinderat vom März 2023 wurde beschlossen, dass Hochmühlau und Hocharzl mit Hilfe von drei Kleinbussen an den öffentlichen Verkehr angebunden werden. Die Investitionen für die neue Linie D war Thema im Stadtsenat am 26. Februar.  INNSBRUCK. „Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe und Stubaitalbahn GmbH (IVB) hat die neue Linie D als Rundlinie konzipiert. Sie soll künftig die Umsteigeknoten Mühlau und Novapark mit Hocharzl und Hochmühlau im 30-Minuten-Takt verbinden. Die drei zu...

Das Stadtrad freut sich großer Beliebtheit. Im Stadtsenat wurde die Erweiterung der Stadtrad- Standorte besprochen.  | Foto: IVB
3

Stadtsenat 26. Februar
Erweiterung der Stadtrad-Standorte

Das viel diskutierte Innsbrucker Stadtrad wird laut der Stadt Innsbruck gut angenommen. Im Stadtgebiet gitb es derzeit 51 Verleihstationen. Es sollen noch mehr werden –  die Erweiterung der Stadtrad-Standorte war Thema im Stadtsenat.  INNSBRUCK. Im Jahr 2024 wurden über 830.000 Fahrten mit dem Innsbrucker Stadträdern getätigt. Das ist ein Plus von 80 Prozent. Das zeigt wie beliebt das Innsbrucker Fahrradverleihsystem ist. Aktuell finden sich im Stadtgebiet 51 Stationen mit 740 Ständern und 560...

Bei der Informationsveranstaltung „Betriebliches Mobilitätsmanagement“ wurden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden auf nachhaltigen Wegen zur Arbeit unterstützen können.  | Foto: IKM/M.Darmann
3

Standortoffensive Rossau
Ein umweltfreundlicher Arbeitsweg

Am 28. November haben das Quartiersmanagement Rossau und die Stadt Innsbruck über nachhaltige Mobilitätslösungen für Unternehmen informiert. Dabei standen insbesondere Fördermöglichkeiten, Beratungsangebote und Infrastrukturmaßnahmen im Fokus.  ROSSAU. Am vergangenen Donnerstag veranstalteten das Quartiersmanagement Rossau und die Stadt Innsbruck eine Infoveranstaltung zum Thema „Betriebliches Mobilitätsmanagement“. Dabei informierten die Quartiersmanagerinnen Verena Engel und Gudrun Pechtl...

Begegnungszonen sind wichtige Beiträge im Masterplan Gehen. | Foto: MeinBezirk
6

Aktionsprogramm Masterplan Gehen
Innsbruck, Lienz und wer noch?

Politisch geht es beim Thema "Gehen" um aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement. Gefördert wird das durch das "Aktionsprogramm klimaaktiv mobil". In Sachen Masterplan Gehen besteht in Tirol Aufholbedarf, die Gemeindepolitik ist gefordert. INNSBRUCK. Innsbruck und Lienz werden auf der Homepage als Städte mit einem Masterplan Gehen geführt. Der Masterplan Gehen Innsbruck ist ein Strategiepapier mit konkreten Maßnahmenbündeln für den Fußverkehr, der das ambitionierte Ziel hat, den Fußverkehr in...

Bei der Kidical Mass am 21. September wurde für mehr Sicherheit auf den Straßen geradelt. | Foto: SOS-Kinderdorf
38

Skaten, Radeln, Umdenken
Mobilitätswoche setzte Innsbruck in Bewegung

Die Europäische Mobilitätswoche 2024 bot von 16. bis 22. September zahlreiche Veranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Innsbruck und viele lokale Akteure fördern emissionsarme Fortbewegung. INNSBRUCK. Im Zuge der europäischen Mobilitätswoche 2024 organisierte die Stadt Innsbruck zusammen mit den ISD-Stadtteiltreffs, dem Klimabündnis Tirol und vielen anderen Partnern verschiedene Veranstaltungen, um das Bewusstsein für umweltfreundliche Mobilität zu stärken. „Die europaweite Initiative bietet...

ÖffI-Aktivistin Barbara Heiss spricht sich gegen Gratis-Öffis aus. | Foto: VVT
2

ÖPNV in Tirol
Gratis-Öffis werden nicht von allen gewünscht

Zahlreiche Politikerinnen und Politiker stehen mit der Forderung von Gratis-Öffis für alle im Fokus. Derzeit spricht die Rechtslage und das verlorene Geld vom Bund gegen die Umsetzung, aber es gibt auch Stimmen aus der Bevölkerung, die gegen Gratis-Öffis für alle sind und Probleme wie Radfahrer oder Respekt ansprechen. INNSBRUCK. Landesrat René Zumtobel hat im MeinBezirk-Interview klar Stellung zum Schlagwort Gratis-Öffis bezogen: "Schlagwort trifft es ziemlich gut. Aktuell investieren wir 135...

Das IVB-Stadtrad ist als klimafreundliches Fortbewegungsmittel am 20. September anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche für eine Stunde kostenlos verfügbar. | Foto: M. Freinhofer
2

Innsbruck auf neuen Wegen
Nachhaltige Mobilität erleben und mitgestalten

Die Europäische Mobilitätswoche 2024 bietet vom 16. bis 22. September zahlreiche Veranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Innsbruck und viele lokale Akteure fördern emissionsarme Fortbewegung. Mobilitätsstadträtin Janine Bex lädt zur Teilnahme und Bewusstseinsbildung ein. INNSBRUCK. Im Zuge der europäischen Mobilitätswoche 2024 organisiert die Stadt Innsbruck zusammen mit den ISD-Stadtteiltreffs, dem Klimabündnis Tirol und vielen anderen Partnern verschiedene Veranstaltungen, um das...

Der Mühlauer Platz ist derzeit gesperrt. | Foto: BezirksBlätter
2

Mobilitätslösung für Mühlau
Taxi-Gutscheine könnten Abhilfe schaffen

In Mühlau ist das Mühlauer Platzl wegen Bauarbeiten gesperrt, was Anwohner zwingt, zur Ersatzhaltestelle am Mühlenweg einen längeren Weg zu gehen. Taxiinnungsvertreter Ugur Evkaya schlägt als Lösung CALEMO vor, einen digitalen Taxigutschein, der flexibel und rund um die Uhr nutzbar ist. INNSBRUCK. Die Baumaßnahmen in Mühlau sorgen dafür, dass das Mühlauer Platzl gesperrt ist. Anwohnerinnen und Anwohner müssen jetzt, um zur Ersatzhaltestelle am Mühlenweg zu gelangen, einen weiteren Weg...

von links: Christoph Fagschlunger (BMW), Denis Mrkonjic (HTL-Schüler), Lilo Zobl (HTLSchülerin), Johannes Mayr (HTL & V.A.M.) | Foto: HTL Anichstraße
4

Zukunft der Mobilität
Wasserstofftechnologie im Fokus an der HTL Anichstraße

Ein Vortrag aus der Praxis: Die BMW Group Werk Steyr präsentierte an der HTL Anichstraße einen Fachvortrag zur Zukunft der Mobilität mit Fokus auf wasserstoffbetriebene Fahrzeuge. Christoph Fagschlunger betonte die Nutzung von Überschussenergie aus erneuerbaren Quellen zur Wasserstoffherstellung. Ein Höhepunkt war das Brennstoffzellenfahrzeug „BMW iX5 Hydrogen“, das live vorgeführt wurde. INNSBRUCK. Die BMW Group Werk Steyr hielt einen Fachvortrag an der HTL Anichstraße, um die Rolle...

IVB-Aufsichtsratschef Helmuth Müller: „Die sogenannte Waldstraßenbahn ist ein echtes Highlight im Liniennetz der IVB. Jeder und jede InnsbruckerIn sollte zumindest einmal damit gefahren sein.“ | Foto: Wilhelm
2

Erweiterung der Linie 6
Von Igls bis nach Saggen mit nur einer Linie

In den letzten Jahren wurde viel Arbeit in die Wiederinbetriebnahme der Linie 6 gesteckt. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten für eine neue Weichensteuerung an der Haltestelle Bergisel kann die Tram nun bis ins Stadtzentrum fahren. INNSBRUCK. Die offizielle Eröffnung der verlängerten Strecke wurde am 15. Juni 2024 gefeiert. Die neue Verbindung bietet eine direkte Anbindung ins Mittelgebirge, was vor allem für Freizeitsportler und Ausflügler attraktiv ist, sagt Bürgermeister Johannes Anzengruber....

Safety first! Die erste Ehrenrunde mit den neuen Lastenrädern machte Geschäftsführerin Barbara Plattner und Obmann Peter Paul Mölk sichtlich Spaß. | Foto: Innsbruck Tourismus / Gerhard Berger
4

Innsbruck Tourismus
Neue Lastenräder bringen Tourismusinfos direkt vor Ort

Innsbruck Tourismus steigt aufs Fahrrad. Um den Menschen und den Ereignissen noch näher sein zu können, hat Innsbruck Tourismus zwei Lastenräder erworben. Diese sollen künftig als mobile Tourismus-Informationsstellen im gesamten Verbandsgebiet eingesetzt werden. INNSBRUCK. Die zwei neuen Lastenräder von Innsbruck Tourismus sind nachhaltig, vielseitig und ein echter Hingucker. Zukünftig werden sie bei verschiedenen Anlässen in und um Innsbruck eingesetzt, um sowohl Touristen als auch...

 Die Welcome Card erleichtert die Nutzung von Mobilitätsleistungen in der Region Innsbruck und umfasst darüber hinaus auch allerlei Vergünstigungen sowie geführte Wander- und E-Bike-Touren im Rahmen des Sommeraktivprogramms. | Foto: Innsbruck Tourismus / Cugola
4

Innsbruck ohne Auto
Umweltbewusste Fortbewegung in Stadt und Natur

Egal ob Einheimische oder Touristen – wer in Innsbruck unterwegs ist, braucht im Idealfall kein Auto, denn die kurzen Distanzen und das mobile Angebot ermöglichen eine umweltfreundliche Fortbewegung.  INNSBRUCK. Um in Innsbruck von A nach B zu kommen ist für all jene, die körperlich fit sind, kein Auto nötig. Vor allem in der Innenstadt kann eine Autofahrt zur nervlichen Zerreißprobe werden – da ist man mit Bus, Rad oder sogar zu Fuß schneller unterwegs. All das hat einen weiteren positiven...

 Innsbrucks Mobilitätsstadträtin Uschi Schwarzl (5. v. r.) und der städtische Radkoordinator Christian Schoder (hi., 7. v. r.) freuten sich bei der Urkundenübergabe mit den Teilnehmerinnen, die nun geschult und sicher auf zwei Rädern die Stadt erkunden können. | Foto: Klimabündnis Tirol/ M. Steger

Fahrradkurse für Frauen
Sicherheit und Spaß auf zwei Rädern

Im März fanden in Innsbruck Fahrradkurse für Frauen aus verschiedenen Ländern statt, organisiert von der Stadt und dem Klimabündnis Tirol mit Unterstützung des Landes. Die Teilnehmerinnen lernten grundlegende Techniken und erhielten Zertifikate sowie neue Helme als Anerkennung. INNSBRUCK. Im März fanden wieder die beliebten Fahrradkurse speziell für Frauen aus verschiedenen Ländern statt. Die Stadt Innsbruck und das Klimabündnis Tirol organisierten gemeinsam mit Unterstützung des Landes Tirol...

Ab Mitte Dezember fährt die neue Nacht-S-Bahn-Verbindung von Innsbruck über Seefeld nach Scharnitz.  | Foto: VVT
3

Von Innsbruck über Seefeld nach Scharnitz
Angebot der Nachtschiene wird erweitert

Dass in Tirol viele Fahrgäste die Möglichkeit nutzen, nachts sicher und kostengünstig von A nach B zu kommen, zeigen die Zahlen, die dem Verkehrsverbund vorliegen. Im Jahr 2022 fuhren 73.000 Fahrgäste mit den Nacht-S-Bahnen. Das Angebot wird erweitert und ab Mitte Dezember gibt es eine neue Nacht-S-Bahn-Verbindung von Innsbruck über Seefeld nach Scharnitz. INNSBRUCK. Die Nachtschiene wird bei Fahrgästen immer beliebter, das geht aus den Zahlen hervor, die der VVT vorliegen. Das Angebot an...

Für eine maximale Lebensqualität im Alter bietet die Stadt Innsbruck zwei Workshops. „Ich bin überzeugt, dass diese tollen Angebote gut und gerne angenommen werden“, so Stadträtin Christine Oppitz-Plörer.  | Foto: panthermedia/  Maxxx
2

Kostenloses Angebot für Senioren
Frei und mobil im Alter

Im Alter lässt die Mobilität nach – ein ganz normaler Prozess. Um möglichst lang ein selbständiges Leben mit ausreichender Bewegungsfreiheit führen zu können, ist es für Senioren wichtig an ihrer Bewegungsfähigkeit zu arbeiten, zu Fuß, wie auch im Straßenverkehr. Mit Workshops will die Stadt Innsbruck ihre älteren Bürger unterstützen.  INNSBRUCK. Die Bedeutung von Bewegung im Alter sollte nicht unterschätzt werden und die Stadt Innsbruck möchte Senioren dabei unterstützen, möglichst lang ein...

Innsbruck zeigt, wie nachhaltige Mobilität aussehen kann. | Foto: IKM
5

Mobilitätswoche
Von 16. bis 22.9 setzt Innsbruck ein bewegtes Zeichen

Ab 16. September 2023 startet die diesjährige europäische Mobilitätswoche. Nicht nur in Innsbruck, sondern in ganz Tirol werden dabei zahlreiche Veranstaltungen und Informationen rund ums Thema nachhaltige Mobilität angeboten. INNSBRUCK. Von 16. bis 22. September wird Innsbruck wieder mobil. Unter dem Motto "Meter machen" gibt es eine Woche lang spannende Veranstaltungen zum Thema umweltfreundliche Mobilität.  „Die Fakten sind klar: Wie wir uns bewegen, beeinflusst unsere Lebensqualität – als...

Der Autopark Innsbruck stellte in einem Reveal Eventden den neuen Volvo EX30 vor. | Foto: Karl Künstner
3

Autopräsentation
Autopark Innsbruck präsentiert den neuen Volvo EX30

Kühle, reduzierte Formensprache, praktisches Design, nachhaltige Materialien und ein großzügiges Platzangebot – im neuen vollelektronischen Volvo EX30 ist einiges anders und vieles besser. Das betonte auch Autopark-Gesamtverkaufsleiter Micha-Emanuel Hauser bei der Präsentation des neuen kompakten Elektro-SUV am Montag Abend im modernen Ambiente des Volvo Cubes im Autopark Innsbruck. Der EX30 ist mit 4,23 Metern Länge Volvos kleinster SUV und wahlweise mit 51-kWh- oder 69- kWh-Akku sowie...

City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld als Vision. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
3

Bevölkerung IBK und Umgebung wird befragt
Was sagen Sie zur Stadt-Seilbahn?

Wohin geht die Reise des Öffentlichen Personennahverkehrs? Seit Jahren beschäftigt diese Frage Politik, Experten und Bevölkerung. Eine mögliche Lösung: eine Seilbahn im Großraum Innsbruck. Eine Machbarkeitsstudie sieht darin die Möglichkeit, das öffentliche Mobilitätskonzept zu ergänzen. Umfrage in der Bevölkerung von Innsbruck, Igls, Lans, Sistrans, Patsch, Rinn und Tulfes soll Klarheit bringen. INNSBRUCK. 2021 wurde eine Machbarkeitsstudie durchgeführt, die zeigt, dass eine Seilbahn vom...

Genfer Auto-Salon 2013: die Präsentation des Ferrari LaFerrari  | Foto: Norbert Aepli
Video 2

Sondermodell zum Verkauf
LaFerrari V12, Baujahr 2013 um 5,84 Mio. Euro

Die Autowelt blickt auf Tirol. Auf der Plattform willhaben bietet der Autosalon Kitzbühel ein besonderes vierrädriges Exemplar an. Ein Ferrari LaFerrari V12, Baujahr 2013, um 5,84 Mio. Euro. 499 Stück wurde von dem 2-Sitzer mit 963 PS gebaut, das "Gebrauchtfahrzeug" hat einen Kilometerstand von 950 km. IBK/KITZBÜHEL. Der Ferrari LaFerrari ist ein Supersportwagen des italienischen Sportwagenherstellers Ferrari, der auf dem Genfer Auto-Salon am 5. März 2013 als  Spitzenmodell der Marke...

Tiroler Frühjahrsmesse vom 16.3. bis 19.3.: die Verantwortlichen freuen sich auf viele Besucherinnen und Besucher und bieten ein "frühlingshaftes" und vielseitiges Programm | Foto: CMI
3

Frühjahrsmesse
Über 250 Aussteller vermitteln Frühlingsgefühle

An vier Tagen wird am Gelände der Messe Innsbruck die Lust auf die warme Jahreszeit geweckt. Vom 16. bis 19. März steht die 38. Ausgabe der Tiroler Frühjahrsmesse unter dem Motto "Erlebnis für die ganze Familie". Eröffnet wird die Messe am 17.3. von Bundeskanzler Karl Nehammer, LH Anton Mattle, Bgm. Georg Willi und WK-Präsidenten Christoph Walser. INNSBRUCK. Ein umfangreiches Angebot für Groß und Klein gibt es Mitte März auf der Frühjahrsmesse. Neben bewährten Themen zu allem, was in den...

Fleißig trainierten die Teilnehmerinnen am 7. März auf dem Messegelände. | Foto: Klimabündnis Tirol
2

Klimabündnis Tirol
Gratis Radkurs für Frauen mit Migrationshintergrund

Das Fahrrad ist in Innsbruck ein beliebtes Fortbewegungsmittel. Man kommt schnell von A nach B, hat Bewegung und es ist auch noch umweltfreundlich. Außerdem bietet der Drahtesel Freiheit. Das Klimabündnis Tirol bietet daher ab 7. März kostenlose Fahrradkurse an, die sich speziell an Frauen mit Migrationshintergrund richten.  INNSBRUCK. Radfahren ist in Innsbruck sehr beliebt. Denn die Stadt in den Bergen bietet sich an, diese mit dem Rad zu erkunden. Die meisten InnsbruckerInnen sind mit dem...

Die Errichtung von Radbügeln am Claudiaplatz sorgte für politische Diskussionen.  | Foto: TVP
4

Zukunft Radabstellplätze
Masterplan gibt Anzahl vor, Richtlinienkatalog gefordert

Claudiaplatz, Jahnstraße, Zeughausgasse, Innstraße oder Wiltener Platzl. Das Thema Fahrradbügel bewegt die Stadt. "Mehr Abstellflächen für Radfahrer" lautet das klare Bekenntnis der Stadt Innsbruck. Definiert im Masterplan Radverkehr 2030, in dem für 2023 eine überdachte Anlage bei RAIQA-Quartier und für 2026 eine Radabstellanlage am Bahnhof und eine Anlage im Stadtzentrum angedacht sind. Der Gemeinderat soll über einen Richtlinienkatalog entscheiden. INNSBRUCK. Die kurzfristige Aufstellung von...

Lukas Bucher/RB Wattens Wohnbau, Jürgen Penz/RB Matrei-Geschäftsleiter, Roman Baldemair/Prokurist RB Matrei | Foto: Martin Vandory
9

Elektrisierender Abend
Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Einen elektrisierenden Abend für Kunden und Mitarbeiter versprach Raiffeisen Leasing. Passend zum mehr denn je aktuellen Thema „Mobilität der Zukunft“ lud der Universal-Leasinganbieter in die Autowelt Innsbruck Denzel-Unterberger, dem Tiroler Elektro- und Wasserstoff-Pionier. INNSBRUCK. Wo 2009 Tirols erstes serienmäßiges Elektrofahrzeug und 2014 Tirols erster Wasserstoff-Pkw vorgestellt wurden, begrüßten Raiffeisen Leasing-Landesgeschäftsstellenleiter Patrick Giesinger und...

Mit dem Fahrrad durch die Stadt | Foto: Tomi Vadász / Unsplash

Neue Stiftungsprofessur
Nachhaltig mobil im Urlaub und im Alltag

INNSBRUCK. Eine neue Stiftungsprofessur für Aktive Mobilität in Freizeit und Tourismus wird an der Universität Innsbruck neue Lösungen für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle von Gesundheit, Klima und Wirtschaft entwickeln und wichtige Impulse für eine nachhaltige Verhaltensänderung der Menschen geben. Finanziert wird die Professur für fünf Jahre von Klimaschutzministerium, Land Tirol und zahlreichen Partnern aus der Region. Klimawandel und Bewegungsmangel sind Entwicklungen, die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.