MSO

Beiträge zum Thema MSO

35

MSO-Konzert
Magische Klänge in der Burg Perchtoldsdorf

"Magie der Instrumentation" lautete der Titel des Konzerts des Mödlinger Symphonischen Orchesters in der Burg. BEZIRK MÖDLING. BEZIRK. Mit Brahms, Ravel und Rota spielten die Symphoniker um Daniel Auner und Solist Dominik Wagner in der Burg auf, wobei man über die Akustik des neuen MSO-Stammquartiers geteilter Meinung war. So zeigten sich die Orchestermitglieder Anirudh Gnanadhandayuthapani und Xiang Li vom Klang begeistert ("das haben wir in keinster Weise erwartet"), Besucherin Dagmar...

Solistin Loukia Loulaki. | Foto: Damian Bosse
2

Mödling
Traditionelle Silvesterkonzerte der Symphoniker

BEZIRK MÖDLING. Am 30. Dezember, Beginn 19:00 und am 31. Dezember, Beginn 16:00 finden im Stadttheater Mödling die traditionellen Silvesterkonzerte des Mödlinger Symphonischen Orchesters statt. Von Mozart bis Tschaikowsky Mit der Zauberflöten-Ouvertüre von W. A. Mozart betritt das Orchester zunächst uns allen bekannte Gefilde. Dann aber können Sie Tschaikowskys Bewunderung von Mozart in den selten gespielten Rococo-Variationen erleben, die durchaus nicht dem im Titel genannten Stil entsprechen...

Foto: Martin Gesslbauer

Mürztaler Sinfonieorchester
Hymnen der Welt erfüllten Mürzzuschlag

Am Freitag, 12. April erfüllten die Hymnen der Welt den Stadtsaal Mürzzuschlag. Dem Titel entsprechend bekamen die Zuhörer beim Konzert des Mürztaler Sinfonieorchesters Hymnen aus sieben Ländern sowie dazu passende Musik zu hören. Darunter waren natürlich auch die Österreichische Bundeshymne sowie der Kaiserwalzer von Johann Strauß, der berühmte Can-Can von Offenbach oder The Lord of the Dance. Ein besonderer Höhepunkt war die Uraufführung der von Herbert Marinkovits komponierten Hymne für...

8

Mödling ist sehr musikalisch
MSO startete mit einem Frühlingskonzert in die heurige Saison

In der Südstadtkirche spielte vergangenen Samstag das Ensemble des MSO (Mödlinger Symphonisches Orchester) auf. Dabei kamen die Besucher in den Genuss der Kompositionen von Schubert, Koussevitzky, Fauré sowie Haydn. Felix Hornbacher dirigierte das Orchester, am Kontrabass war sein Bruder Jakob zu hören. Die Besucher outeten sich nicht nur als Liebhaber der klassischen Musik, sondern auch als Musikanten. Vera Molinari: "Nicht nur das Programm interessiert mich, sondern auch als Klavierspielerin...

Helga Schlechta, Jakob Hornbachner, Bernadette Millet Findler, Felix Hornbachner, Stephan Schimanowa
2

Das MSO startet in die neue Konzertsaison

Unter der künstlerischen Leitung von Felix Hornbachner startet das Mödlinger Symphonische Orchester in die heurige Konzertsaison. Im Mittelpunkt bei diesem Programm, was lediglich von Holzbläsern und zwei Hörnern verstärkt wird, steht das Konzert für Kontrabass und Orchester von Serge Koussevitzky. Weitere Programmpunkte sind Haydns Symphonie Nr. 85 "La Reine" sowie Schuberts 5. Symphonie. Als Solist beweist Jakob Hornbachner sein Talent.  Kulturstadtrat Stephan Schimanowa: "Ich würde gerne MSO...

Hornsolist Peter Dorfmayr | Foto: MSO
2

Mit Hornklängen in den Frühling

Für das Frühjahrskonzert des Mödlinger Symphonischen Orchesters am 9. März 2018 hat der neue künstlerische Leiter Felix Hornbachner neben Mendelssohns Hebriden Ouvertüre, Schuberts Rosamunde Musiken und Beethovens 1. Symphonie das Hornkonzert Nr.1 von Richard Strauss ausgewählt. Dieses beliebte, aber eher selten gespielte Werk, bei dem Hornvirtuosen ihre musikalische und technische Brillanz unter Beweis stellen können, wird von Peter Dorfmayr, Solohornist der Wiener Symphoniker interpretiert....

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Violinistin Alexandra Tirsu | Foto: Damian Posse
2
  • 30. Mai 2025 um 19:00
  • Burg Perchtoldsdorf
  • Perchtoldsdorf

MSO-Konzert in der Burg Perchtoldsdorf

BEZIRK MÖDLING. Am 30. Mai 2025 (19 Uhr) lädt das Mödlinger Symphonische Orchester zu einem musikalischen Abend unter dem Titel „Ein Frühlingstraum“ in den Neuen Burgsaal der Burg Perchtoldsdorf, wo Werke von Charles Gounod, Maurice Ravel und Georges Bizet auf dem Programm stehen. Den Auftakt macht die Ballettmusik aus Charles Gounods Oper „Faust“, die 1859 uraufgeführt wurde. Die ausdrucksstarken Sätze dieser Komposition unterstreichen die emotionalen Höhepunkte des Bühnenwerks und zeigen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.