Museum Neupölla

Beiträge zum Thema Museum Neupölla

Misrachi-Tafel der Familie Biegler aus dem Haus Neupölla Nr. 27, um 1860/70; Neupölla, Slg. Polleroß. | Foto: Friedrich Polleroß
Aktion

Deutsch, Tschechisch, Jiddisch im Museum Neupölla
Horner Professor spricht über Sprachen

Anlässlich der Ausstellung „Biegler & Robitschek. Jüdische Familiengeschichten“ lädt das Museum am Freitag, den 7. Juli um 19 Uhr gemeinsam mit der „Waldviertelakademie“ zum Vortrag „Deutsch –Tschechisch – Jiddisch – Sprachvermischungen in Ostösterreich“ von Dr. Stefan Newerkla aus Horn ein. NEUPÖLLA/HORN. Der 1972 in Horn geborene Professor am Institut für Slawistik der Universität Wien ist Spezialist für die Entwicklung der sprachlichen Kontakte in Mitteleuropa und zeigt auf, welche Spuren...

  • Horn
  • Christoph Fuchs
Foto: Fotos: Medienwerkstatt Wien
3

WERKSTATTGESPRÄCH | FILM UND DISKUSSION
ANNA BERNDL (1901-1996) ERZÄHLT

NEUPÖLLA. Eine Veranstaltung der Medienwerkstatt Wien in Kooperation mit dem Ersten österreichischen Museum für Alltagsgeschichte ANNA BERNDL (1901-1996) ERZÄHLT | WERKSTATTGESPRÄCH | FILM UND DISKUSSION Freitag 23. September 2022, 19:00 Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte, 3593 Neupölla 10 Gesprächsteilnehmer Manfred Neuwirth - Regisseur Christa Hämmerle - Leiterin der „Sammlung Frauennachlässe“ der Universität Wien Friedrich Polleroß - Museumsleiter Christian Jilka -...

  • Horn
  • Lukas Schenk

Museum
Neues Gerät zur Flachsbearbeitung aus Rappottenstein im Museum in Neupölla

Die Sammlung landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte des „Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte“ in Neupölla wurde um ein bemerkenswertes Stück bereichert, nämlich eine sogenannte „Hoarrolle“ zum Brechen von Flachs. NEUPÖLLA. Das Gerät stammt aus dem Besitz der Familie Johann und Paula Wagner und war bis ca. 1950 in Lembach 11 bei Rappottenstein in Verwendung. Am 27. September wurde das neue Ausstellungsstück vom Kremser HTL-Professor Mag. arch. Josef Wagner, Museumsleiter Dr....

  • Horn
  • Simone Göls
Josef Wagner, Friedrich Polleroß, Maria Hummel und Andrea Ranftl
 | Foto: Museum Neupölla
2

Neues Gerät zur Flachsbearbeitung aus Rappottenstein im Museum in Neupölla

Die Sammlung landwirtschaftlicher Arbeitsgeräte des „Ersten österreichischen Museums für Alltagsgeschichte“ in Neupölla wurde um ein bemerkenswertes Stück bereichert, nämlich eine sogenannte „Hoarrolle“ zum Brechen von Flachs. Das Gerät stammt aus dem Besitz der Familie Johann und Paula Wagner und war bis ca. 1950 in Lembach 11 bei Rappottenstein in Verwendung. Am 27. September wurde das neue Ausstellungsstück vom Kremser HTL-Professor Mag. arch. Josef Wagner, Museumsleiter Dr. Friedrich...

  • Horn
  • H. Schwameis
Foto: privat
3

Museum Neupölla eröffnet Saison und Biedermeierzimmer

Das Erste österreichische Museum für Alltagsgeschichte eröffnete am 1. Mai seine 20. Saison mit der Erweiterung der Dauerausstellung um einen Raum, der die bürgerliche Lebens- und Wohnwelt in Neupölla von 1800 bis 1860 vorstellt. Neben den damals neu aufgekommenen Möbelformen wie Zimmerkredenz, Waschtisch und Tagesbett werden in dem von Museumsleiter Dr. Friedrich Polleroß eingerichteten Raum auch die politischen Hintergründe der Epoche und das Schicksal einiger bürgerlichen Familien des...

  • Horn
  • H. Schwameis

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.