Museum

Beiträge zum Thema Museum

Feriges Produkt einer Messingnähnadel
1 7

Nähnadelfabrikation in der Lichtenwörther Nadelburg

Nach fast 90 Jahren werden erstmals wieder Nadeln gefertigt! Die frühindustrielle Nadelburg, eine Messing- und Metallwarenfabrik wurde 1930 geschlossen. Hier wurden einst zu Zeiten Maria Theresias Fabrikate wie Haarnadeln, Nähnadeln und Stricknadeln erzeugt. In einem privaten Museum direkt in der Nadelburg wird diese einmalige Industriegschichte lebendig gehalten. Eine Besuchergruppe aus Deutschland, die „Nadelfreunde“ hatten einen Wunsch, dem Museumsleiter Bachtrögl gerne nachkam. Man wollte...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Robert Bachtrögl, Nadelburgmuseum

Lichtenwörth´s Museum geht ins Rennen um Kulturpreis 2016

Nadelburgmuseum Lichtenwörth alias Robert Bachtrögl bewarb sich um den NÖ Kulturpreis 2016! In den letzten Jahren wurden vom Nadelburgmuseum ausgehend viele große und kleine Projekte umgesetzt. Unter anderem wurden zwei Wegsäulen in Lichtenwörth auf Kosten des Museums instand gesetzt, das Museumsgebäude teilweise in dessen ursprünglichen Zustand rückgebaut und die Sammlung des Nadelburgmuseums um ein vielfaches erweitert. Zuletzt sorgte der Bau eines 1:50 Modells vom Schloss Nadelburg für...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Besuchergruppe mit Museumsdirektor Bachtrögl (Bild links)

Lichtenwörth - Industrie und Kultur erleben

„Industrielandschaften“ sind das exakte Gegenteil von Kulturlandschaften – wird behauptet. Niederösterreichs Industrieviertel spiegelt seit 270 Jahren den jeweiligen Zeitgeist wider und ist voller Überraschungen. Die Lichtenwörther „Nadelburg“ ist ein spannendes Beispiel für eine Abkehr von der „individuell“ ausgerichteten Produktionsform des Handwerks und der Neuorganisation mittels Mechanisierung und Automatisierung. Um 1750 konnte ein Arbeiter einer kleinen Manufaktur an einem Tag nur eine...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Besuchergruppe im Museum
2

Lichtenwörth - Kulturgenuss in der einstigen Hochburg der Messingindustrie

Die sonnigen Tage im April und Mai wurden in Lichtenwörth bereits optimal genutzt. Besuchergruppen als auch mehrere Einzelpersonen ließen sich bei Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum näheres zur historischen Nadelburg erklären, einem frühindustriellen Fabriksareal in dem ab 1747 Messing- und Metallwaren verarbeitet wurden. Auch der neu gestaltete Villateich konnte bei einem Rundgang durch die ehemalige Arbeitersiedlung begeistern.

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Sebastian Buzzi, Hans Schörner und Karl Kreska - Tag der offenen Türe im Museum.
51

Zwei Generationen eine Stunde lang im neuen Museum

Wiener Neustadt: Ein gaaaanz junger Bezirksblätter-Reporter und ein "sehr erfahrener" besuchten das neue Stadtmuseum. Ist das neue Stadtmuseum tatsächlich eine Einrichtung für alle Generationen? Die Bezirksblätter baten Reporterlegende Karl Kreska (76) und Sportreporter-Jungspund Sebastian Buzzi (bald 17) am "Tag der offenen Tür" zum Test. Sonntag, 10 Uhr: Leiterin Eveline Klein und Besucherbetreuer Johann Schörner heißen die wenigen Gäste willkommen. Während Oldboy Kreska vor lauter Plaudern...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Straßenseite
1 7

Lichtenwörth - Schloss Nadelburg als Modell im Maßstab 1:50 fertig gestellt

Seit 2010 wird im Nadelburgmuseum an einem ehrgeizigen Projekt gearbeitet. Schloss Nadelburg, ein Gebäude aus der Zeit des Historismus wird im Maßstab 1:50 wiedererrichtet. Vom originalen Gebäude, welches 1880 erbaut und ab 1952 sinnloser weise abgetragen wurde, gibt es glücklicherweise genügend Fotomaterial um eine Rekonstruktion möglich zu machen. Diverse Suchanfragen an Auktionshäuser machten sich bezahlt, so konnten in den letzten Jahrzehnten dutzende seltene Aufnahmen, darunter auch viele...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Hans Schörner (Museum) steht fassungslos vor der zerstörten Ingerl-Skulptur. | Foto: Kreska
8

Vandalen stürzten Sophia Loren vom Sockel

Fotos und Bericht von Karl Kreska. In der Nacht auf Mittwoch, 17. Februar, wüteten am Nepomuk-Platz wieder einmal Vandalen. Ziel war die vom Wiener Neustädter Kurt Ingerl 1961 geschaffene Skulptur „Hommage an Sophia Loren“ vor St. Peter an der Sperr. Der wohl bekannteste, auch international hochgeschätzte Bildhauer, der auch ein Freund der schönen rundlichen Formen war, widmete diese mehr als lebensgroße als Staue dem italienischen Sexsymbol der 1960er-Jahre Sophia Loren“. Bei dem Anschlag...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Dreharbeiten im Museum
3

Deutsches TV zu Gast im Lichtenwörth

In der neu erschienenen Filmreihe „Absolutismus II – Staatsbildung und Aufklärung“ wird auch die historische Nadelburg in Lichtenwörth zu sehen sein. Ein deutsches TV Team war zu Gast bei Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum. Gefilmt wurden Utensilien im Museum, die Arbeiterhäuser und Fabrikskirche. Behandelt wird unter anderem das Maria Theresia Geld für ihre Reformen benötigte und die Produktion alltäglicher Waren förderte. Diese wurden in der „k.k.priv. Nadelburger Messing- und...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Foto: mev.de
1

Ab 1.1.2016 gilt Barrierefreiheit

Ab 1. Jänner 2016 müssen alle öffentlich zugänglichen Gebäude barrierefrei sein. Eine Nutzung ohne Einschränkung oder Benachteiligung – so kann Barrierefreiheit definiert werden. Nach einer zehnjährigen Übergangsfrist tritt mit 1.1.2016 das Gesetz über die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Kraft. Waren, Dienstleistungen und Informationen müssen dann für jeden barrierefrei erreichbar sein. Das gilt etwa auch für Menschen, die einen Kinderwagen schieben oder jemanden, der auf einen...

  • Sabine Fisch
Letzte Besuchergruppe 2015: Senioren Waldschule Wr. Neustadt

Saisonschluss im Nadelburgmuseum

Etwas später als üblich schloss heuer das Nadelburgmuseum seine Pforten. Die letzte Besuchergruppe (Bild) nutzte die Gelegenheit und ließ sich vor Ort die einzelnen Museumsräume näher erklären als auch die barocke Ortskirche. Über die Wintermonate werden im Museum wie jedes Jahr mehrere größere und kleinere Mängel am Gebäude behoben – eine wichtige Maßnahme um das Gebäude zu erhalten so wie es ist. Außergewöhnlich hierbei ist, dass vorwiegend „historische Baustoffe“ zum Einsatz kommen. Man ist...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
1 2

Reserlkirtag Lichtenwörth & Nadelburgmuseum

Am 11.10. wird wie alljährlich der traditionelle „Reserlkirtag“ in der Fabriksgasse in Form eines Jahrmarktes abgehalten. Das in der Nähe befindliche Nadelburgmuseum wird am diesem Tag für Besucher frei zugänglich sein. Das Museum zeigt konkret die Geschichte der Nadelburger Fabrik, welche zu Zeiten Maria Theresias entstanden ist. Im Museum sind die Exponate in mehreren Räumlichkeiten zu besichtigen. Das Museum befindet sich in der Walzergasse 8. Öffnungszeit am Reserlkirtag: 10:00 bis...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Neu auf Facebook: Nadelburgmuseum

Nadelburgmuseum in Soziale Medien - dem Facebook

Das Nadelburgmuseum in Lichtenwörth präsentiert sich seit kurzem nun auch auf Facebook. Die eigene Homepage kann Facebook zwar nicht ablösen, jedoch wird es als zusätzliches Medium von verschiedensten Firmen, Vereinen und Privatpersonen gerne genutzt. Seit 2004 ist Facebook aus dem modernen Internet nicht mehr wegzudenken. Mit über 1,4 Milliarden aktiven Usern ist es eines der größten sozialen Medien. Link zum Nadelburgmuseum auf FB: www.facebook.com/nadelburgmuseum

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Insel mit Baumriesen. Foto Nadelburgmuseum
3

Ein alter Baum in Lichtenwörth

Ein Baumriese auf einer Insel in Lichtenwörth - hört sich schön an, doch den Baum gibt es schon lange nicht mehr. Vor Jahrzehnten bereits wurde er bei einer Umgestaltung der Insel im Ortsteil Nadelburg gefällt, so sagt man. Nur wenige Fotos und ein alter Stich belegen seine einstige Pracht. Dieser Kastanienbaum stand genau mittig der Insel, ein Platz der heute frei und unbenutzt ist. Einige der älteren Bewohner Lichtenwörths erinnern sich noch gut an diesen massiven Baum. Herr Fröch aus der...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
vl: GR Robert Bauer, GR Monika Bauer, GR Heidemarie Schranz, GR Erich Rausch, GfGR Ing. Reinhard Hackel, KR Friedrich Schmidt, Dr. Viktor Strebinger, Waldkönigin Gwendolyne Mayer, Ing. Franz Rennhofer, Mag. Ulrike Vitovec;

50 Jahre Waldbauernmuseum Gutenstein

Dr. Viktor Strebinger, Obmann der Gesellschaft der Freunde Gutensteins, eröffnete die Jubiläumsveranstaltung und begrüßte die Ehrengäste. Abgeordneter zum Landtag Ing. Franz Rennhofer übermittelte die Grußworte des Landeshauptmannes und bedankte sich für die vielen ehrenamtlichen Stunden die dieses Waldbauernmuseum erst ermöglicht haben. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung von den Kindern der VS Gutenstein, der Musikkapelle Gutenstein und "Quetschnspüla" Josef Bugl. Nach zwei äußerst...

  • Wiener Neustadt
  • Günther Schranz
7 16 2

Totenmaske Tutanchamun - Der Spitzbart ist abgebrochen!

Die berühmte Totenmaske wurde 1922 im fast unversehrten Grab des vor rund 3300 Jahren gestorbenen ägyptischen Pharao Tutanchamun, von dem britischen Archäologen Howad Carter im Tal der Könige bei Luxor entdeckt. Beim Saubermachen ist bei der Totenmaske der Spitzbart abgebrochen und wurde mit einem völlig ungeeigneten Harzkleber wieder angeklebt. Christian Eckmann vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz soll die Totenmaske nun restaurieren. Der Spezialist für die Restaurierung von...

  • Wiener Neustadt
  • Marie Ott
Mammuts im Naturhistorischen Museum Wien
5 7 20

Mammuts - Eismumien aus Sibirien

Im Jahr 1977 entdeckte ein Goldgräber das erste vollständig geborgene Mammut-Baby Dima. Das Mammut-Mädchen Khroma wurde im Jahr 2008 im Permafrostboden in Sibirien entdeckt. Die letzten europäischen Mammuts lebten vor ungefähr 12.000 Jahren in Frankreich und Großbritannien und vor rund 10.000 Jahren im westlichen Russland. Das Museum ist von Donnerstag bis Montag von 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr geöffnet und Mittwoch sogar bis 21.00 Uhr. Am Dienstag ist das Naturhistorische Museum geschlossen. Der...

  • Wien
  • Marie Ott
"Talk" im Ausstellungsraum
4

ORF filmt in Nadelburg

Lichtenwörth-Nadelburg. Der ORF Filmte für einen Kurzbeitrag in der Sendung "Aufgespürt" in der historischen Nadelburg und im Nadelburgmuseum. Zu sehen ist der Beitrag, in dem auch das barocke Adlertor und die Fabrikskirche zu sehen ist am 30.10. um 19:00 in ORF2NÖ.

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Buchpräsentation - Robert Bachtrögl im Nadelburgmuseum
5

Der Traum vom eigenen Buch

Den Traum vom eigenen Buch erfüllte ich mir im Jahr 2010. Das "Nadelburgbuch" ist ein informatives und umfangreiches Werk über die Nadelburg, der ältesten Arbeitersiedlung Europas. 1747 wurde sie im Niederösterreichischen Lichtenwörth gegründet und wurde im laufe der Zeit zu einer der größten Messingwarenfabriken. Hierbei handelt es sich um eine planmäßig angelegte Fabrikssiedlung - damals ein Vorreiter, denn zu dieser Zeit gab es ausschließlich Manufakturbetriebe, das Wort "Fabrik" existierte...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Anzeige
1 6

Museum HochQuellenWasser

Wildalpen: HochQuellenWasser Museum Das Museumsgebäude wurde Mitte des 17. Jahunderts erbaut. Bis 1838 gehörte es den Hammerherren von Wildalpen. Heute ist es im Besitz der Stadt Wien und beherbergt das "Museum HochQuellenWasser Wildalpen" Wer den weg des Wiener Wasser vom inneren des Berges bis zum Wasserhahn verfolgen will, wird in diesem Museum in seinem Element sein. Die Errichtigung der II. Wiener Hochquellenleitung war eine technische Meisterleistung! Die Kläfferquelle im Steirische...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen
Museumsdirektor Robert Bachtrögl mit Kindern Anna und Marie
3

Umbauarbeiten im Heimatmuseum Lichtenwörth´s - das Nadelburgmuseum

Wie bei vielen historisch Wertvollen Objekten in Österreich wurde auch im 1747 errichteten "Winkelhaus" in Lichtenwörth die eine oder andere Bausünde begangen. Schon seit Jahren ist man in diesem Gebäude bemüht den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. So wurde bereits eine alte Rauchkuchl wieder instandgesetzt und eine Schauküche um 1920 eingerichtet - um nur zwei Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit zu nennen. Aktuell wurde bei einem Durchgang zum Hinterhof der Boden "erneuert". Zur...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Bachtrögl
Archäologiemuseum, Schloss Eggenberg, Graz
9

Archäologiemuseum - Graz Universalmuseum Joanneum

Antikes Kunsthandwerk und moderne archäologische Forschung zum Angreifen. Das fantastische Museum zeigt Glanzstücke aus der Steiermark, aber auch Funde aus der Klassischen Antike und Ägypten, unter vielen anderen Fundstücken wie den berühmten "Kultwagen von Strettweg". Schloss Eggenberg Eggenberger Allee 90, 8020 Graz

  • Stmk
  • Graz
  • Marie Ott

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.