Museum

Beiträge zum Thema Museum

Das neue Saisonprogramm präsentierten Gerhard und Eveline Kisser (vorne) mit Harald Popofsits, Gilbert Lang und Willi Pammer.
1

Alles von Drechseln bis Jazzmusik

Freilichtmuseum Gerersdorf bietet Ausstellungen, Konzerte und Handwerkskurse Das Freilichtmuseum Gerersdorf mit seinen 35 historischen südburgenländischen Gebäuden erfreut sich zunehmender Beliebtheit. "Im Vorjahr sind erstmals über 11.000 Besucher gekommen", berichtete Museumsbetreiber Gerhard Kisser bei der Eröffnung der heurigen Saison. Die Gäste kommen nicht nur, um die denkmalgeschützten Gebäude zu bewundern. Auch für Ausstellungen, Konzerte und Handwerkskurse bietet das malerische...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der einzige Gastronomiebetrieb in Bocksdorf wird von der Feuerwehr betrieben.
5

Feuerwehr und Museenbetreiber als Ersatz-Wirte

Das Zusperren eines "klassischen" Dorfwirtshauses muss nicht gleichbedeutend sein mit dem Aus für jegliche Gastronomie. In einigen Orten des Bezirks Güssing haben sich innovative Ersatzlösungen etabliert. Die kreativste Idee wurde wohl in Bocksdorf verwirklicht. Dort betreibt die Feuerwehr im Feuerwehrhaus das "Florianistüberl". Seit über sechs Jahren ist ein Trägerverein mit einer Gastgewerbekonzession ausgestattet. Er zahlt Steuern und Abgaben wie jeder andere Lokalbetrieb. In Bildein und in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing ist für Karl Pratl einer der kulturhistorischen Schätze unserer Region.

Freizeit-Tipp: Eine Reise in unsere Geschichte

Josef Pratl hat ein Herz für das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing Wenn es nach Karl Pratl geht, sollte jeder Südburgenländer zumindest einmal im Leben das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing gesehen haben. "Die Folgen der Auswanderung sind heute noch spürbar. Außerdem hat fast jeder von uns hat Verwandte, die in den 20er Jahren in die USA gegangen sind", weiß Pratl. Der BHS-Lehrer aus Krottendorf fühlt sich nicht nur der Landesgeschichte verbunden, sondern als Obmann des...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Walter Bartl (Mitte) erhielt die Landes-Anerkennung aus den Händen von Verena Dunst und Karl Pratl. | Foto: Büro Dunst

Goldene Medaille für stilles Engagement

Für seine langjährige Mitarbeit im Josef-Reichl-Bund und im Auswanderermuseum Güssing hat Walter Bartl die Goldene Medaille des Landes Burgenland erhalten. Bartl betreut seit Jahrzehnten das Museumsgebäude und führt Besucher durch die Ausstellungsräume. Überreicht wurde die Medaille von Dorferneuerungslandesrätin Verena Dunst und Reichl-Bund-Präsident Karl Pratl.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Gütesiegelübergabe (von links): Wolfgang Muchitsch (Museumsbund), Karl Ertler (Landtechnikmuseum), Michael Weese (Liszt-Haus), Josef Haubenwallner (Dorfmuseum Mönchhof), Andreas Lehner (Bildeiner Geschichte(n)haus), Udo Wiesinger (ICOM) | Foto: Privat
1 2

Sechs Museen erhielten Qualitäts-Gütesiegel

Vier burgenländische Museen dürfen für weitere fünf Jahre das österreichische Museumsgütesiegel tragen: das Landtechnikmuseum in St. Michael, das Freilichtmuseum in Gerersdorf, das Burgenländisches Geschichte(n)haus in Bildein und das Dorfmuseum in Mönchhof. Neu aufgenommen in den Reigen der Gütesiegel-Museen wurden das Liszt-Haus in Raiding und das Schloss Esterházy in Eisenstadt. Das Gütesiegel erhalten Museen, die die geforderten Qualitätskriterien für Museumsarbeit, Ausstellungen,...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anna Kulovics aus St. Michael und Julia Hirmann aus Gamischdorf beim Probesitzen auf einem historischen Traktor im Landtechnikmuseum St. Michael
56

Lange Museumsnacht machte Entdeckungsreisen möglich

Die Kulturschätze des Südburgenlandes in der Nacht zu erkunden, war für viele Besucher ein völlig neues Erlebnis, noch dazu bei freiem Eintritt. In den Bezirken Güssing und Jennersdorf beteiligten sich acht Museen an der vom ORF organisierten "Langen Nacht". Im Freilichtmuseum Gerersdorf machte Museumsgründer Gerhard Kisser die Besucher mit den Geheimnissen alter burgenländischer Bauernarchitektur vertraut. Mit Führer Fritz Gasper konnte man im Moschendorfer Weinmuseum bei Nachtführungen alte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Museumsführer Gerhard Marx (rechts) freute sich über das Besucherinteresse.

Auch Landmaschinen können Denkmäler sein

75 Exponate, die im Landtechnikmuseum St. Michael ausgestellt sind, stehen unter Denkmalschutz. Kein Wunder, dass ihnen am "Tag des Denkmals" das besondere Augenmerk der Besucher galt. "Wir haben unter anderem Gästen aus der Steiermark und Salzburg unsere Kostbarkeiten zeigen können", freute sich Museumsführer Gerhard Marx. Der Tag des Denkmals rückte die Schätze des Kulturerbes europaweit ins Rampenlicht.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Auswanderungsforscher Walter Dujmovits (rechts) und Reichl-Experte Karl Pratl feierten namens ihrer Organisationen ein gemeinsames Museumsjubiläum.
9

Ein Haus, zwei Museen, drei Jubiläen

"Ein starker Glaube und zwei fleißige Hände" - derart ausgestattet machten sich Anfang des 20. Jahrhunderts tausende Burgenländer nach Amerika auf, um der Armut in der Heimat zu entrinnen. Der Heimatdichter Josef Reichl setzte in seinen Mundartwerken diesen kleinen Leuten literarische Denkmäler. Diesen beiden Säulen der südburgenländischen Identität - der Auswanderung und dem Dichter - widmet sich die umgebaute ehemalige Hofmühle in Güssing. Sie beherbergt seit 20 Jahren das Auswanderermeuseum...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über die Borromäus-Statue freuen sich Karl Ertler (Mi.) und Matthias Winna.
1

Heiliger Karl Borromäus wacht im Museum

Auf eine Statue, die derzeit in seinem Landtechnikmuseum in St. Michael ausgestellt ist, ist Museumsleiter Karl Ertler besonders stolz. Sie stellt den Heiligen Karl Borromäus dar, der im 16. Jahrhundert in Italien lebte. Die Holzstatue wurde von dem Wiener Künstler und Pfarrer Matthias Winna geschnitzt. Das Landtechnikmuseum in St. Michael ist täglich von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der BG-Vorstand feierte 30.000 Tage Walter Dujmovits (3.v.l.): Friedrich Pail, Walter Bartl, Dujmovits, Karl Pratl, Franz Stangl, Christa Grabenhofer-Kracher, Gilbert Lang (von links) | Foto: BG

30.000ster Geburtstag für Burgenland-Historiker

Exakt 30.000 Tage alt war Walter Dujmovits, Präsident der „Burgenländischen Gemeinschaft (BG)“, als er mit seinen Vorstandskollegen jüngst den Festakt zum kommenden 20-jährigen Bestehens des Güssinger Auswanderermuseums durchbesprach. Der Vorstand nahm die Gelegenheit wahr, mit dem 1932 geborenen Gründer der BG auf das Museumsjubiläum sowie das 40-jährige Bestehen des Josef Reichl-Bundes anzustoßen. Die BG gründete Dujmovits im Jahr 1956 als Bindeglied zwischen den ausgewanderten Burgenländern...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Freilichtmuseum Gerersdorf: Amtmann a.D. Karl Lackner, Bgm. Wilhelm Pammer, Josef Ostermayer, Landesrätin Verena Dunst, Vbgm. Günther Peischl, Eveline Kisser, Gerhard Kisser | Foto: Büro Dunst
2

Minister auf Zeitreise

Prominenten Besuch durfte Museumsgründer Gerhard Kisser durch sein Freilichtmuseum in Gerersdorf führen. Kulturminister Josef Ostermayer zeigte sich beeindruckt, mit wie viel Liebe zum Detail dieses Ensemble aus alten südburgenländischen Bauerngebäuden geschaffen wurde.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Man hört es förmlich rattern und knattern ... | Foto: Karl Ertler
6

Museale Zeitreise in bäuerliche Vergangenheit

Anschauliche Geschichtsvermittlung im Landtechnikmuseum St. Michael mehrfach preisgekrönt Von der Sichel bis zum Porsche-Traktor führt die Reise durch die Geschichte bäuerlicher Landtechnik, die Besucher in St. Michael unternehmen können. Im Landtechnikmuseum ist das Wissen über Natur, Landtechnik und Tradition im bäuerlichen Alltag gesammelt. Etwa 2.000 Exponate auf 2.700 m² Schaufläche machen zwei Jahrhunderte technischer Entwicklung anschaulich. Große Traktorsammlung Höhepunkt ist die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Museen wie das Güssinger Auswanderermuseum bieten Gelegenheit zum Entdecken und Nacherleben. | Foto: Josef Lang
38

Nachts im Museum war viel los

Die "Lange Nacht" des ORF lockte kulturinteressierte Nachtschwärmer in acht Museen der Region. Bis spät nach Mitternacht bekamen die Gäste Interessantes zu hören, zu sehen und zu erleben. Ein abwechslungsreiches Abendprogramm organisierten das Landtechnikmuseum St. Michael, das Auswanderer- und Reichl-Museum in Güssing, das Porträtmuseum in Stegersbach, das Künstlerdorf Neumarkt an der Raab, das Weinmuseum Moschendorf, das Geschichte(n)haus Bildein, das Freilichtmuseum Gerersdorf und die Burg...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
42

Alte Landtechnik als abendliches Ausflugsziel

Von der altertümlichen Sichel bis zum modernen Traktor führt ein Rundgang durchs Landtechnik-Museum in St. Michael. Bei der "Langen Nacht der Museen" des ORF konnten sich Besucher in aller Ruhe ein Bild von den ausgestellten Stücken machen. Das Museum umfasst unter anderem Hallen zu den Theman Traktoren, Ackerbau, Obstbau, Grünland und Tabak, Handwerk, Ernte und Standmotoren. In der Kunsthalle ist Platz für Sonderausstellungen, aktuell für jene zum Thema "Vogelscheuchen (Krahschecka"). Das...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
38

Eine Zeitreise ins "alte" Burgenland

Freilichtmuseum Gerersdorf erinnert an eine versunkene Ära der Handwerker und Kleinbauern Die Zeit, in der das Burgenland von Kleinbauern und Kleingewerbe geprägt war, ist gar nicht so lange her - und scheint doch schon seit Jahrhunderten vorbei. Das Freilichtmuseum "Ensemble Gerersdorf" hält die Erinnerung an diese Zeit auf imponierende Weise wach. Die 32 Objekte, zumeist sind es strohgedeckte Wohn- und Wirtschaftsgebäude aus dem 18. und 19. Jahrhundert, beherbergen eine Fülle von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Glas-Fans: Bgm. Wilhelm Pammer, Wirtschaftskammer-Bezirksobmann Wolfgang Ivancsics, Museums-Chef Gerhard Kisser, Manfred und Elfriede Zahlner (v.l.) | Foto: Josef Lang
5

Altes Glaserei-Werkstätte im Freilichtmuseum

Das Freilichtmuseum Gerersdorf ist um eine Attraktion reicher. Eine etwa 100 Jahre alte Glaserei-Einrichtung wurde im neu errichteten Stadel neben Tischlerhaus und Schmiede untergebracht. Es handelt sich um die einzige museale Glaser-Werkstätte in einem österreichischen Freilichtmuseum. Sie wurde dem Gerersdorfer Ensemble vom traditionsreichen Wiener Glasermeisterbetrieb Zahlner als Schenkung übergeben. Der Raum dient nun auch als Kurswerkstätte für Glas-Schneiden, Tiffany-Technik und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.