Nährstoffe

Beiträge zum Thema Nährstoffe

Wichtig ist die Abwechslung im Einkaufskorb. | Foto: Unsplash

Erkältungszeit
Das Immunsystem gut füttern

Wie alles im Körper ist auch das Immunsystem aus verschiedenen Zellen aufgebaut. Täglich sterben zwischen 50 und 70 Milliarden dieser Zellen ab, die entsprechend ersetzt werden müssen. Dafür benötigt der Organismus unterschiedliche Nährstoffe, die zusammenarbeiten und einander ergänzen. ÖSTERREICH. Zahlreiche Schutzfunktionen im Organismus hat unter anderem das Vitamin C. Als Antioxidans schützt es die Membranen der Abwehrzellen vor oxidativen Stress durch freie Radikale. Auch das Vitamin D...

  • Margit Koudelka
Charlotte Neumann, Evelyn Jantscher-Krenn und Christine Moissl-Eichinger (v.l.) von der Med Uni Graz referierten über die Bedeutung des Mikrobioms in Schwangerschaft und früher Kindheit.  | Foto: C. Pendl

Med Uni Graz
Superfood Muttermilch für Baby und Mikrobiom

Ein starkes Immunsystem, die Aufrechterhaltung der Darmbarriere, Verdauungsprozesse oder auch die Vitaminbildung: Alle diese Eckpfeiler der Gesundheit zählen zu den Aufgabenbereichen unseres Mikrobioms, also der Gesamtheit aller Mikroorganismen und Elemente der Aktivität im Körper. Aktuelle Forschungsergebnisse hinsichtlich des Mikrobioms in Schwangerschaft, Stillzeit und früher Kindheit wurden im Rahmen des 9. Theodor Escherich Symposiums an der MedUni Graz in Kooperation mit MeinMed...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Erkältungen – oft unangenehm, aber meist harmlos. | Foto: Andrea Piacquadio/pexels.com

Erkältungszeit
Dem grippalen Infekt schnell ein Ende setzen

Das Tragen von Masken oder das regelmäßige Händewaschen kann das Risiko, eine Erkältung zu erleiden, reduzieren. Vor allem in Haushalten mit Kindern sind diese Hygienemaßnahmen jedoch nicht immer leicht umzusetzen. ÖSTERREICH. Um dem grippalen Infekt Einhalt zu gebieten, können zusätzlich verschiedene Ansätze helfen, welche das Immunsystem stärken und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung und vor allem die Intensität einer Erkrankung niedrig halten. Sich für den Winter rüstenEin gesunder...

  • Ines Pamminger
Grünes Blattgemüse beugt einem Folsäuremangel vor. | Foto: Shutterstock.com/takoburito
2

Ernährung
Keine Mängel trotz Nahrungsmittelunverträglichkeit

Wer eine Laktoseintoleranz oder eine Fruktosemalabsorption diagnostiziert bekommen hat, fragt sich oft: Wie wirkt sich ein Verzicht auf meinen Körper aus? Zu allererst gilt: Bei jenen Unverträglichkeiten sollte nicht gänzlich auf laktose- bzw. fruktosehaltige Lebensmittel verzichtet, sondern lediglich deren Konsum reduziert werden. Um den typischen Magen-Darm-Beschwerden vorzubeugen, können vor dem Verzehr auch Enzym-Präparate aus der Apotheke eingenommen werden. Kalzium, Zink und Folsäure Wird...

Nur über die Ernährung kann der Vitamin-D-Bedarf nicht gedeckt werden, auch ausreichend Sonnenlicht ist nötig. | Foto: cegli / Fotolia

Vitamin mit Sonderstellung
Wo keine Sonne, da kein Vitamin D

Wenn die Tage kürzer werden und man sich antriebslos und matt fühlt, kann ein Vitamin-D-Mangel dafür mitverantwortlich sein. Unter den Vitaminen nimmt es eine gewisse Sonderstellung ein, da es genau genommen ein Hormon ist und im Gegensatz zu anderen Vitaminen vom Körper selbst gebildet werden kann. Dazu bedarf es allerdings einer ausreichenden Dosis an Sonnenlicht. Über die Ernährung allein kann der Bedarf nicht vollständig gedeckt werden. Manche Lebensmittel, vor allem tierische, enthalten...

Leber und Hülsenfrüchte zählen zu den besten Eisenlieferanten. Vitamin C unterstützt die Eisenaufnahme. | Foto: bit24 / Fotolia

Fehlt's an Eisen, fehlt's an Energie

Eisenmangel bremst die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff Eisen ist ein wichtiges Spurenelement. Es ist unter anderem am Aufbau des roten Blutfarbstoffes Hämoglobin und somit am Sauerstofftransport im Körper beteiligt. Zu einem Eisenmangel kommt es, wenn der Körper über die Nahrung nicht ausreichend mit Eisen versorgt wird. Dies ist die häufigste Ursache für Blutarmut (Anämie). Bemerkbar macht sich ein Eisenmangel unter anderem durch Müdigkeit und Leistungsschwäche, durch ein gestörtes...

Wer sich abwechslungsreich ernährt, ist in der Regel auch gut mit allen Mineralstoffen versorgt. | Foto: bit24 - Fotolia.com
2

Mineralstoffe sind kommunikative Zeitgenossen

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind für den Körper lebensnotwendig. In fleißiger Teamarbeit verrichten sie ihren Job. Auf Unregelmäßigkeiten reagieren sie mit Arbeitsverweigerung. Gar nicht so einfach, die kleinen Vitalstoffe bei Laune zu halten. Im Gegensatz zu Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten liefern Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente keinen energetischen Nährwert. Dennoch ist deren Vorhandensein im menschlichen Körper notwendig um alle Lebensvorgänge aufrecht zu...

  • Sylvia Neubauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.