NÖVOG

Beiträge zum Thema NÖVOG

Der Candle Light Train ist ein beliebter Event auf der Waldviertelbahn, im Bild: NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Verkehrslandesrat Karl Wilfing. | Foto: NÖVOG/Luger

Waldviertelbahn: Mit dem Candle Light Train unterwegs

BEZIRK. Ein jährlicher Fixpunkt im Kalender der Waldviertelbahn ist der Candle Light Train, der heuer am 16. August stattfindet. „Mit der historischen Garnitur unserer beliebten Schmalspurbahn und Diesellokomotive geht es zum Straßenfest nach Litschau, wo unsere Fahrgäste ein stimmungsvoller Abend mit Schmankerln und musikalischer Umrahmung erwartet. Die Rückfahrt in der Waldviertelbahn findet unter Kerzenlicht statt, was dem Abend ein ganz besonderes Flair verleiht. Der Candle Light Train...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl präsentieren die neuerliche Steigerung der Fahrgastzahlen der NÖVOG Bahnen. | Foto: NLK/Pfeiffer

Waldviertelbahn: Weiterhin auf Erfolgskurs

REGION. Mit einem deutlichen Plus von 26 Prozent an Fahrgästen darf die Waldviertelbahn auf eine erfolgreiche Saison 2016 zurückblicken. „29.000 Personen waren heuer mit der Waldviertelbahn unterwegs, das sind 6.000 mehr als im Vorjahr. Die Waldviertelbahn hat sich zu einem Publikumsmagnet im Waldviertel entwickelt und strahlt damit in die gesamte Region. Das kurbelt den Tourismus und die Wirtschaft nachhaltig an, denn wir wissen aus den Fahrgastbefragungen, dass viele Gäste wiederkommen...

Der Lenker des Leichtkraftfahrzeuges wurde bei dem Zusammenstoß mit der Diesellok getötet. | Foto: Feuerwehr Gmünd

Großdietmanns: Tödliche Kollision zwischen Mopedauto und Zug der Schmalspurbahn

GROSSDIETMANNS. Am 8. Oktober wurde die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Gmünd um 13.32 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall bei einem Bahnübergang im Gemeindegebiet von Dietmanns alarmiert. Ein 51-Jähriger Mann aus dem Bezirk Gmünd war mit seinem Leichtkraftfahrzeug mit einer Diesellok der NÖVOG kollidiert. Die Lok war von zwei Lokführern gelenkt worden und mit neun Waggons unterwegs Richtung Groß Gerungs geweses. Der Lenker des Leichtkraftfahrzeuges hatte an der Eisenbahnkreuzung trotz...

NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl, Landtagsabgeordnete Margit Göll, Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dienststellenleiter Herbert Frantes. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Waldviertelbahn: Modernisierter Triebwagen bringt noch mehr Fahrkomfort

BEZIRK. Ein Fahrzeug der Waldviertelbahn erstrahlt in neuem Glanz. „Im Rahmen unserer kontinuierlichen Modernisierungsmaßnahmen an der Waldviertelbahn haben wir einen Triebwagen saniert. Mit der Erneuerung der Sitzgestelle und des Stoffbezugs entsteht dabei noch mehr Komfort für unsere Fahrgäste. Auch die Wandverkleidung des Fahrzeugs wurde teilweise erneuert. Die Waldviertelbahn – unser Publikumsmagnet der Region schlechthin – ist somit bestens für die kommenden Sommermonate gerüstet“, erklärt...

Dienststellenleiter Herbert Frantes, Bgm. Helga Rosenmayer, LA Margit Göll, Straßenbaudirektor-Stv. Rainer Irschik, LR Karl Wilfing, Stadtrat Martin Preis, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Bauamtsleiter Franz Höllrigl. | Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

Gmünd: Lichtzeichenanlage der Waldviertelbahn erneuert

GMÜND. In Gmünd wurde eine bereits bestehende Lichtzeichenanlage erneuert und auf den modernsten Stand der Technik gebracht. „Die Verkehrssicherheit hat für uns oberste Priorität. Daher investieren wir in Niederösterreich kontinuierlich in die Sicherung unserer Eisenbahnkreuzungen. In Gmünd haben wir die bestehende Anlage im Bereich der L 8225 einer umfangreichen Modernisierung unterzogen. Weiters wurden von der Straßenmeisterei Schrems die Nebenanlagen in diesem Bereich erneuert. Die Kosten in...

Nach fast 110 Jahren wird die Dampflokomotive Mh.4 umfassend saniert. | Foto: Foto: NÖVOG

Zweite Dampflok wird repariert

GMÜND. „Für uns ist klar: Der Dampfbetrieb prägt die Waldviertelbahn und ist jedes Jahr Anziehungspunkt für tausende Touristen in der Region. Daher investieren wir – wie auch schon bei der berühmten ‚Mh.1‘ – um die zweite Dampflok der Waldviertelbahn, die ‚Mh.4‘ wieder in Schuss zu bekommen. Wir schicken unsere ‚alte Dame‘ daher nach Meiningen, wo sie jetzt generalsaniert wird. Das ist auch dringend notwendig: immerhin ist sie bereits 110 Jahre alt. Dafür müssen jetzt sogar einzelne Teile neu...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing mit Dienststellenleiter Herbert Frantes vor Ort bei den Sanierungsarbeiten. Im Bild mit Gleismeister Christian Fürst und Bahnmeister Roland Hillbrand von der ARGE Instandhaltung Niederösterreich (AINÖ). | Foto: Foto: NÖVOG/ Chaloupek
1 2

Waldviertelbahn: 950.000 Euro für Gleissanierung

REGION. „Einsteigen und Kraft tanken“, so lautet das Motto der Waldviertelbahn. Damit auf der Strecke der Schmalspurbahn auch in Zukunft die Züge sicher verkehren und das Fahrerlebnis seinem Motto gerecht wird, ist es wichtig die Gleise entlang der Strecke zwischen Gmünd und Litschau zu sanieren. „Die Waldviertelbahn ist ein wesentlicher Faktor für den Tourismus in der Region. Unser Ziel ist, die Wertschöpfung zu steigern und Arbeitsplätze zu schaffen. Dazu braucht es aber auch entsprechende...

Foto:
Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl mit Isabella Böhm im Führerstand der Dampflok Mh.1. | Foto: Foto: NÖVOG/Kerschbaummayr

„Einsteigen und Kraft tanken“ mit der Waldviertelbahn

Unter diesem Motto gibt es im Sommer 2014 ganz besondere Highlights REGION. Nach einem erfolgreichen Start in die Sommersaison sieht die Waldviertelbahn mit Spannung dem Hochsommer entgegen. „Die Waldviertelbahn hat die breiteste Angebotspalette aller NÖVOG Bahnen. Gerade im Juli, wo die Bahnstrecke wohl am beschaulichsten ist, können die Fahrgäste Spannung, Unterhaltung, und traumhafte Landschaft hautnah erleben“, informiert Verkehrslandesrat Karl Wilfing. „20.000 Fahrgäste pro Saison können...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing und Dienststellenleiter Herbert Frantes sind zufrieden mit dem Fortschritt der Bauarbeiten. | Foto: Foto: NÖVOG/Lengauer

1. Mai: Startschuss für neue Saison der Waldviertelbahn

Das großes Eröffnungsfest des neuen, 8,5 Millionen teuren Betriebszentrums findet am 10. Mai statt. BEZIRK. Die Waldviertelbahn startet am 1. Mai nach umfangreichen Sanierungsmaßnahmen in die neue Saison. „Wir präsentieren unseren Kunden 2014 eine rundum erneuerte Waldviertelbahn: Unser Außenauftritt gewinnt durch das neue Betriebszentrum in Gmünd - ein 8,5 Mio. Euro Projekt - einen ganz neuen Stellenwert. Auch unsere Infrastruktur erhält sozusagen ein Facelifting und wird um insgesamt 900.000...

Verkehrslandesrat Karl Wilfing, NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl und Herbert Frantes (v.l.). | Foto: NÖVOG/Luger

Bau in Rekordzeit

Betriebszentrum für die Waldviertelbahn schreitet schnellen Schrittes voran. GMÜND. „Wir sind beim Bau des neuen Betriebszentrums für die Waldviertelbahn schneller als im Zeitplan veranschlagt. Seit der Gleichenfeier am 24. Oktober 2013 hat der Gebäudekomplex aus Bahnhof, Werkstätte, Remise, Kundenzentrum und Shop Formen angenommen. In die neue Heimat der Waldviertelbahn investieren wir insgesamt 8,5 Millionen Euro. Bereits jetzt wird intensiv an der Innenausfertigung gearbeitet“, informiert...

  • Gmünd
  • Bernhard Schabauer
Mit dem NÖVOG Info-Center gibt es eine neue, zentrale Anlaufstelle für Kundenanfragen. Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG Geschäftsführer Gerhard Stindl sind stolz auf dieses neue Service. Im Bild (v.l.n.r.): Melanie Hellein, Michaela Vitan, Andrea Haubenwallner und Nicole Kirschenhofer. | Foto: NÖVOG

NÖVOG schuf Infocenter

Zentrale Anlaufstelle für alle Regionalbahnen gegründet „Mit dem neuen NÖVOG Infocenter gibt es nun eine zentrale Anlaufstelle für alle Anfragen zu Mariazellerbahn, Wachaubahn, Reblaus-Express, Waldviertelbahn, Citybahn Waidhofen, Schneebergbahn, Schneeberg Sesselbahn und Gemeindealpe Mitterbach sowie zu den Wieselbussen. Bereits in den ersten zwei Monaten konnten wir über 1.300 Anfragen verzeichnen – mit steigender Tendenz. Vor allem die Advent Sonderzüge auf der Mariazellerbahn wurden...

"Die Schmiererei ist nicht schön!" behauptet NÖVOG-Verantwortlicher Herbert Frantes. Was meinen Sie?
1 1 6

Soll das Graffiti am Zug bleiben?

Zug-Graffiti wird entfernt, es gibt aber auch Stimmen die ein Belassen befürworten würden. GMÜND. Vergangene Woche wurden in der gleichen Nacht an zwei Locations Objekte besprüht. Während der in Gmünd von wahrscheinlich zumindest zwei Akteuren bemalte Nostalgiebahn-Triebwagen der NÖVOG durchaus auf künstlerisches Können schließen lässt (was dem unerlaubten Akt natürlich keine Legitimation erteilt), verrät der Vorfall in Schrems eher rechtsextremes Gedankengut und wenig grafisches Talent. Frust...

Auf Schiene sind die Schmalspurbahn-Verantwortlichen und die regionale Politik, NÖVOG-Geschäftsf. Gerhard Stindl, Herbert Frantes, LA Johann Hobauer, LR Karl Wilfing, BR Martina Diesner-Wais und Gmünds Vizebgm. Gottfried Libowitzky.Foto: Jungmann

Zwölf Millionen Euro für die Bahnen

Streckensanierung, Betriebszentrum, umfangreicherer Fahrplan sollen Fahrgastzahlen-Anstieg bringen Zwölf Millionen Euro sollen in den kommenden zehn Jahren in die Schmalspurbahnen des Waldviertels fließen. Die Errichtung eines Betriebszentrums in Gmünd und eine Streckensanierung stehen ebenso auf dem Programm. GMÜND. Vergangene Woche präsentierten Verkehrslandesrat Karl Wilfing und NÖVOG-Geschäftsführer Gerhard Stindl die aktuellen Pläne, dank derer die Waldviertler Zugstrecken endlich die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.