Nachtaufnahme

Beiträge zum Thema Nachtaufnahme

Abendaufnahme
18

U-Bahn-Station Kagran

Wo: Kagraner Platz, Kagraner Platz, 1220 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Donaustadt
  • Poldi Lembcke
Kursalon Wien!!
 Dort, wo sich die Wiener Ringstraße an das Grün des Stadtparks lehnt, wurde Mitte  des 19. Jahrhunderts eines der exklusivsten und prachtvollsten Gebäude Wiens im Stil der italienischen Renaissance errichtet: der Kursalon.
9

Kursalon Hübner

Wo: Kursalon Hübner, Johannesg., 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
6 10

Kein Verkehr am Stubenring......

Das Kriegsministerium genannte Gebäude am Stubenring im 1. Wiener Gemeindebezirk wurde in den Jahren 1909 bis 1913 unter der architektonischen Leitung Ludwig Baumanns errichtet. Zum Ministerium selbst siehe k.u.k. Kriegsministerium. Das Gebäude wird seit 1945 offiziell Regierungsgebäude genannt. Wikipedia Ich war wieder in der Nacht unterwegs. LG Kurt Wo: Stubenring, Stubenring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kurt Dvoran
8

Urgewalt

Wo: Ulović, 76100 Distrikt Brčko auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Wieden
  • Tomislav JOSIPOVIC
Bürgerhaus-Haus mit mittig liegendem Hof
Geschoßanzahl 6, Geschoße 	Keller
Bauperiode 	1781-1848 Baujahr 	1793
Der griechisch-orthodoxe Kaufmann Christoph Nako erwarb das "Nako'sche Haus" und baute die ursprünglich zwei Häuser in ein Haus um. Christoph stiftete unter anderem auch für die sich gegenüber befindliche Griechische Schule im zweiten Stock der griechisch-orthodoxe Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit. 1830 wurde das Toleranzhaus vermutlich von Ernst Koch umgestaltet.
7

Toleranzhaus

Wo: Toleranzhaus, Fleischmarkt 18, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
14 12

Die Kuppel erstahlt im neuen Glanz......

Baugeschichte Die Wiener Secession wurde in ihrer hundertjährigen Geschichte mehrfach renoviert und umgebaut. Schon 1901 wurde die Eingangshalle umgestaltet. 1908 wurden Teile des Dekors, aber auch der Spruch „Der Zeit ihre Kunst. Der Kunst ihre Freiheit“ entfernt. Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus durch Bomben beschädigt und beim Abzug der Deutschen Wehrmacht in Brand gesteckt. Die Renovierung 1963 rekonstruierte den ursprünglichen Dekor und fügte eine Galerie in der Eingangshalle...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kurt Dvoran
Bregenzer Seebühne: Anreise per Zug, Auto oder Schiff

Tote Frauen in hervorragender musikalischer Umgebung

72 mal wurden die Festspiele in Bregenz schon eröffnet. Aktuell steht „Carmen“ von Georges Bizet vom 18.7. bis 20.8. als Wiederaufnahme auf dem Spielplan. Das Spiel am See ist geprägt von Leidenschaft, Hoffnung, Liebe und Tod. 200.000 Gäste sahen voriges Jahr dieses Spektakel. Für heuer erwartet man die gleiche Besucherzahl. Tickets gibt es noch. Ehrlich: Carmen ist ohnehin ein Selbstläufer.  Ungewöhnlich, interessant und spannend sind Aufführungen in den anderen Spielstätten. Ich erinnere...

  • Wien
  • Landstraße
  • Reinhard Hübl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.