Nationalparkbetrieb der Bundesforste

Beiträge zum Thema Nationalparkbetrieb der Bundesforste

UaB-Anbieter (vorne) bei der Weingartalm mit Andrea Traunmüller (UaB OÖ) und Jan Kerbl (hinten) | Foto:  Urlaub am Bauernhof OÖ
2

Unterwegs im Nationalpark
Kühle Wasser und wilde Wälder begeisterten UaB-Anbieter

Urlaub am Bauernhof-Anbieterinnen und Anbieter lernen im Nationalpark das neue Angebot „Kühle Wasser – Wilde Wälder“ kennen. BEZIRK KIRCHDORF. Auf Einladung des Nationalparkbetriebes Kalkalpen der Bundesforste machte sich Urlaub am Bauernhof auf den Weg vom Haslersgatter zur Weingartalm im Kerngebiet des Nationalparks. Die von Förster Bernhard Sulzbacher entwickelte Tour führt zu besonderen Plätzen im Nationalpark, wo sich die Natur mit seltener Blütenpracht zeigt. Der Wald mit seinen...

Erni Kirchweger muss das Wasser mit Scheibtruhe und Kanister von der Quelle zur Hütte transportieren. | Foto: Sulzbacher
8

Erni Kirchweger
Sommerjob der anderen Art in der Jagdhütte Bärenriedlau

Erni Kirchweger verbringt ab 7. Juli 2022 sechs Wochen in der historischen Jagdhütte Bärenriedlau. ROSSLEITHEN. Die Bundesforste betreuen rund 4.000 Gebäude in Österreich. Eines davon ist die denkmalgeschützte Jagdhütte Bärenriedlau im Gemeindegebiet von Roßleithen. Historisch bedeutend ist sie deshalb, weil einst Erzherzog Franz Ferdinand das südliche Sensengebirge als Jagdrevier gepachtet hatte. Als Hauptstützpunkt diente dem Thronfolger das Jagdhaus Bärenriedlau. 2014 wurde die mehr als 300...

Nationalparkförster Bernhard Sulzbacher mit dem Zweig eines Mehlbeerbaums | Foto: Weymayer
Video 14

Seltene Baumarten im Nationalpark Kalkalpen
Von Liebesbäumen und Saustallbrettern

Seit seinem 20. Lebensjahr beschäftigt sich Bernhard Sulzbacher, Förster beim Nationalparkbetrieb der österreichischen Bundesforste, mit seltenen Baumarten. MOLLN, BEZIRK KIRCHDORF. Über die Jahrzehnte hat er zahlreiche Leute im Rahmen von Führungen durch den Nationalpark begleitet. Eine dieser Führungen nennt sich "Liebesbäume und Saustallbretter – seltene Baumarten im Nationalpark". Sulzbacher hat dafür nicht nur naturwissenschaftliche Fakten zusammengetragen, sondern auch viele Geschichten,...

Tag der offenen Tür am 15. Oktober 2019 in der Bärnriedlauhütte | Foto: Bernhard Sulzbacher

Wertvolles Kulturdenkmal
Tag der offenen Tür in der Bärnriedlauhütte

Am Dienstag, den 15. Oktober 2019, von 10 bis 15 Uhr, öffnet die Bärnriedlauhütte ihre Türen. PYHRN-PRIEL. Die Jagdhütte Bärnriedlau ist eines der kulturhistorisch wertvollsten Denkmäler der Pyhrn-Priel-Region. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts errichtet, bot sie Unterkunft für Viehhirten und Jäger, später auch für Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand. Im Inneren der Hütte findet man an Wänden und Türen noch heute Namen ehemals bedeutender Personen, welche sich im vergangenen Jahrhundert mit...

Das Verwenden eines Schalldämpfers ist jetzt auch für Freizeitjäger erlaubt. | Foto: Sulzbacher

Krebsvorbeugung
Bundesforste sind aktiv in Sachen Krebsvorbeugung

"Vermeiden von Schwerhörigkeit" und "Krebsprävention" sind zwei Schwerpunkte, mit denen sich der Nationalparkbetrieb der Bundesforste im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung beschäftigt. REICHRAMING. "In Sachen Krebsvorbeugung sind wir bereits aktiv geworden", schildert Nationalparkförster Bernhard Sulzbacher, der auch Gesundheitsverantwortlicher im Nationalparkbetrieb ist. "Unsere Mitarbeiter sind oft starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Wir regen sie daher an, sich bei Hautärzten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.